Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heraldische Pelzwerke
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heraldische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
. 1881); Goldschmied, Die gewerblichen Fortschritte der Kürschnerei (Leipz. 1874); Milz, Rauchwarenfärberei (das. 1874).
Pelzwerk. In der Heraldik des Mittelalters fand das P. Verwendung als Surrogat der Malerei wie als selbständiges Bild
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
51
Heraklitus - Heraldik
Heraklttus, griech. Mythograph, s. Heraklides.
Heraklius, byzant. Kaiser (610-641), geb.
575 in Kappadocien (wohl in der Stadt Meli-
tene), war der ^ohn des afrik. Statthalters H., mit
dessen Truppen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
); "Das heraldische Pelzwerk" (1867; 2. Aufl., das. 1876); "Über den Gebrauch der heraldischen Helmzierden im Mittelalter" (das. 1868); "Dreihundert mittelalterliche Siegel" (Heilbr. 1882). - Als Chef des fürstlichen Hauses folgte ihm Fürst Nikolaus, geb
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
wird der S. oben geradlinig. Sie sind aus Holz gefertigt, mit Leinwand, Leder oder Pergament überzogen; auf diesen Überzug wird das Wappen aufgemalt oder, aus geeignetem Material (z. B. aus Pelzwerk) ausgeschnitten, aufgenagelt. Diese Schilde wurden an
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
zieht, genau gleiche Entfernung voneinander bekommen. In der Heraldik hat das S. eine besondere Bedeutung. Ursprünglich hatte die Schraffierung den Zweck, leere Felder zu beleben oder die Verwechselung der Tinkturen (s. d.) deutlicher hervortreten zu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
.
Gifenhütlein, in der Heraldik einer eisernen
Kopfbedeckung ähnliche Figur, welche, wenn zu
Sektionen verwendet, den ganzen oder einen Teil
des Schildes füllt, dann auch Feh genannt und
zum heraldischen Pelzwerk gerechnet wird. (S. Ta-
fel: Heraldische
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
. Hermelinfelle.) Als Wappenbild führt die Bretagne den H.
Hermelīn, heraldisches Pelzwerk, ordnungsmäßig mit mehrern Reihen stilisierter, abhängender schwarzer Hermelinschwänzchen (wobei die der geraden Reihen auf den Lücken der ungeraden stehen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
) 819
Pelzwerk, heraldisches, Fig. 1-4 822
Pendel 824
Pendentif (Architektur) 826
Pergamon, Situationsplan 843
Peristerium (Hostiengefäß) 850
Perkussionshammer und Plessimeter 850
Persephone und Hades (Relief im Vatikan) 862
Perseus
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
860
Breitheamhaim - Bruta
Register
Breitheamhaim, Barden
Breithorn ^Verg in Salzburg), Lofer
Breitkirchliche, Anglikan Kirche 577/-'
Breitschwänze, Papageien 667,1
Vreitschwänze (Pelzwerk), Lammfelle
Breizad, Bretonische Sprache
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
Bezüge sind mit den Staaten besonders vereinbart.
Erzbischöfliche Insignien, in der Heraldik die den erzbischöfl. Wappenschild deckende Mitra (s. d.) und das hinter dem Wappenschild mit dem Krummstab (s. Bischofsstab) geschrägte Schwert. (S. Tafel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Nstroäiäyroü
Eisenhut (Verg), Steiermark 256,2
Eisenhut (Heraldik), Pelzwerk
Eisenhutschnitt, Heroldsfiguren
Eisenkopf (langob. Herzog), Pandulf
Eisenmarkt (ungar. Ort), auch Torda
Eisenoxydkali, schwefelsaures, Ei.
senalaun
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
), Penig
Zinnen (Herald.), Pelzwerk
Zinopel, Gold 473,1
Zinos, DlM., Neugriechische Litt. 79,2
Zinsfreiheit, Wucher 757,2
Zinsgut, Bauerngut469,', Grundzinsen
Zintgraff (Reisender), Afrika |
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Fegefeuerbis Fehdehandschuh |
Öffnen |
, im besondern des im hohen Norden (Sibirien) wohnenden grauen
Eichhörnchens, dessen Pelzwerk von den Franzosen petit-gris , bei uns auch Grauwerk genannt
wird. Da nicht alle Teile des Körpers Haar von gleicher
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Fournierschneidemaschinebis Foville |
Öffnen |
mit der linken Hand
gehalten, auf dem Marsche auf der linken Schulter
so getragen, daß man mit ihr die auf der rechten
Schulter getragene Feuerwaffe unterstützen konnte.
I'ouirurs (frz., spr. furühr), Pelzwerk, Pelz-
mantel ; Echiffsfütterung
|