Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heristall
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
69
Heristall - Herm.
fehlshaber,der franz. Milizen am Kongo. Er schrieb
u. a.: "^tuä68 8ui' 1a 0nin6 contkm^oraiiik"
(1864), "I^'kLprit. cliwoiä 6t 1'68prit suropeen"
(1869), "^oui'nai ä'un 0kkoi6i' ä'oräonn^neL" (1885;
deutsch, Augsb
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
Oktober 1884 behielt, worauf er 1885 zum Mitglied des Kassationshofs ernannt wurde.
Heristall, Ort, s. Herstal.
Hérit., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für L'Héritier de Brutelle (s. d.).
Herjeådalen (spr. -jeo-), Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Hesbaye, s. Hasbengau
Chèvremont
Dison *
Heristall, s. Herstal
Herstal
Herve
Huy
Landen
Liége, s. Lüttich
Limburg 1) (Stadt)
Marchin
Moresnet *
Olne
Seraing
Spaa
Stablo, s. Stavelot
Stavelot
Verviers
Bisé
Luxemburg 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
beschützt wird (also ähnlich wie bei Heinr. Heß im König Ludwigs-Album), die Anbetung der Könige, die drei Marien am Grab und die Bekehrung des Saulus. Im Museum zu Lüttich ist von ihm ein interessantes Gastmahl, zu welchem Pippin von Heristall den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
wohl die weibliche Seite des Gottes Quirinus. Nach andern war H. die Gemahlin des Hostus Hostilius, des Bundesgenossen von Romulus.
Herstal (Heristall), industriöser Flecken in der belg. Provinz und Arrondissement Lüttich, an der Maas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
-
schwundene Burg ist das Stammschloß Pippins (s. d.)
von Heristall. Der Ort wird gewöhnlich das frän-
kische H. genannt, zum Unterschied von dem säch-
sischen H. (s. Herstelle). Die Herrschaft H. war von
1444 an im Besitz des Hauses Nassau, unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
, wurden jedoch namentlich von Pippin von Heristall niedergehalten. Beim Verfall der Dynastie der Karolinger entstand ein Herzogtum Alemannien, das, von Burkhard gestiftet, im 10. und 11. Jahrh. bedeutend war, dann aber, nach heftigen innern Kriegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
, daß sie in Sicht kommt.
Ansegīsel, Sohn des fränk. Bischofs Arnulf von Metz, vermählt mit Begga, der Tochter Pippins von Landen, Vater Pippins von Heristall und so Stammvater des nach Beseitigung der Merowinger im Frankenreich 751 zur Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
von Metz, Mutter Pippins von Heristall, somit Urgroßmutter Pippins des Kleinen, starb 694 in dem von ihr gestifteten Frauenkloster zu Andane an der Maas; sie wurde kanonisiert. Ihr Tag ist der 17. Dezember.
Beggiatoa Trev., Pflanzengattung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
: die Flucht nach Ägypten, die Anbetung der Könige, die drei Marien am Grab, die Bekehrung des Saulus und das Gastmahl des Pippin von Heristall (Museum zu Lüttich).
Chauvin (spr. schowang), Jean, s. v. w. Calvin.
Chauvinismus (franz., spr. schow
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
gelitten.
3) C. III., Theoderichs III. Sohn, folgte 690, noch ein Kind, während der Majordomus Pippin von Heristall die Herrschaft ausübte, starb aber schon 694.
Chloë (die "Grünende"), Beiname der Demeter als Beschützerin der jungen Saat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0495,
Frankenreich (7.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ebroin in Neustrien und Burgund seine hervorragende Stellung durch Anwendung der rücksichtslosesten Mittel zu behaupten wußte, erhob sich in Austrasien Pippin der Mittlere (Pippin von Heristall), Sohn Ansegisels, Enkel Pippins des ältern und Arnulfs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
Aufnahme bei den F. und erhielt von ihrem Herzog oder König Aldgisl I. selbst die Erlaubnis zu Predigt und Mission. Dessen Sohn und Nachfolger Ratbod wurde in einen Krieg mit Pippin von Heristall verwickelt, der ihn 689 bei Wyk te Duerstede schlug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
. Pippin, 1) a. P. von Landen. - b. P. von Heristall
2) P. d. Kurze
3) (Karlmann)
4) a. u. b. Könige von Aquitanien
Zwentibold
Begga
Bertha, 2) mit d. großen Fuß
4) Tochter Burkhards
Desiderata
Emma
Fastrada
Gerberga
Andere deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
von Heristall und Urgroßmutter Pippins des Kleinen. Sie gründete um 680 ein Frauenkloster zu Andane an der Maas, das als das Stammhaus der Beghinen (s. d.) galt, so daß dieser Name fälschlich von B. abgeleitet wurde. Um 698 starb sie und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
. folgte als Hausmcier sein Sohn Grimoald. -
Vgl. Bonnell, Die Anfänge des karoling. Hauses
(Lpz. 1666).
^)P. (von Heristall, der Mittlere), der Sohn
Ansegisels und der Vegga (s. Pippin 1), war An-
führer der austrasischen Großen gegen den N
|