Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hermannshöhle
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
74
Hermannshöhle - Hermannstadt
Die Höhe des ganzen Denkmals mit dem 80,7 m
hohen Unterbau beträgt 57,4 m. Die Enthüllung
des Denkmals fand 16. Aug. 1875 unter großen
Feierlichkeiten statt.
Hermannohöhle, 1890 erschlossene Tropfstein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
) (K. am Wechsel) Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen, mit schöner Kirche, (1880) 1161 Einw. und zahlreichen Hammer- und Sägewerken. Dabei die Hermannshöhle, eine ausgedehnte Stalaktitengrotte.
Kirchberger Grün, dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
die Baumanns- und Bielshöhle und die 1887 entdeckte Hermannshöhle mit schönen Tropfsteingebilden und Knochen vorweltlicher Tiere.
Rubellan, s. Glimmer.
Rubellit, s. Turmalin.
Ruben (hebr., "sehet ein Sohn!", 1. Mos. 29, 23), ältester Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
l614,i
Hermannöberg, Teutoburger Wald
Hermannshöhle, Nübeland I^schan
Hermannshütte (Walzwerk), Nür-
Hermannskogel, Kahlengebirge
Hermannstein, Großer, Kickelhahn
Hermanos, los i^ns.), Nueva Esparta
Herman von Valenciennes, Fran
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
. ^[Johan Herman] Kloos, »Die Hermannshöhle bei Rübeland« (Weim. 1889); Fr. Wolf, »Die klimatischen Verhältnisse der Stadt Meißen« (Meiß. 1890); J. ^[Julius] Näher, »Die römischen Militärstraßen und Handelswege in der Schweiz u. Südwestdeutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
dem Namen Baumannsholl bekannt und findet sich bereits 1588 in der Harzflora von Thallius erwähnt und 1654 in Merians "Topographie von Braunschweig-Lüneburg" beschrieben. In der Nähe sind auch die Bielshöhle (s. d.) und die Hermannshöhle (s. d.). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
Kalk, der zu zahlreichen Höhlen ausge-
wafchen ist (Vaumanns-, Biels-, Hermannshöhle,
s. d.) und der Cyprioinenfchiefer am Hartenstein an.
Zwischen Oker und Innerste sind oberdevonifch die
Intumefcenzfchichten und der Cypridinenfchiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
I'kpohus acw6ii6 (Par.
1887); I. H. Kloos, Die Hermannshöhle bei Rübe-
land (Weim. 1889); E. A. Martel, 1.68 ^6v6iin63
sPar. 1890); ders., 1,68 ^Inm68 (ebd. 1894); Franz
Nraus, Höhlenkunde (Wien 1894).
Hol, Richard, niederländ. Komponist, geb. 23
|