Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herodianer
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
die Herodianer genannt, die von mehrern Vätern
der alten Kirche als eine jüd.-religiöse Sekte, die den H. für den Messias gehalten hätte, bezeichnet werden. – Der dritte Sohn,
Philippus , wurde Tetrarch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
wiederhergestellt und befestigt. Unter Herodes d. Gr. begann seit 21 v. Chr. eine gänzliche Umgestaltung des Tempels in großartigerm Maßstab im griechischen Stil (daher Herodianischer T.). Dieser Tempelbau war nach Josephus eine Stadie lang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
mit einer Untersuchung über "Die drei letzten Bücher Herodians" (in Büdingers "Untersuchungen zur römischen Kaisergeschichte", Bd. 3, Leipz. 1870), wurde 1872 Geschichtslehrer am Züricher Lehrerseminar in Küßnacht, habilitierte sich 1875 als Privatdozent
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
(das. 1846), Cassius Dio (Leipz. 1849, 2 Bde.), Homer (Berl. 1843; 2. Ausg., Bonn 1858, 2 Bde.; letztere mit eingedrucktem Digamma). Die Rekognitionen beziehen sich auf Herodian, Pausanias, Aratos, Herodot, Apollonios So-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
alexandrinischen Grammatikern (Aristarch, Apollonios, Herodian, Dionysios Thrax) entnommen. Der Verfasser lebte frühstens im 10. Jahrh. Ausgaben von Sylburg (mit Noten und Index, Heidelb. 1594; neuer Abdruck von Schäfer, Leipz. 1816) und Gaisford (Oxf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
. ist altnassauisches Besitztum.
Idumäa, Land, s. Edom.
Idumäische Dynastie, das Haus der Herodianer (s. Herodes), weil dasselbe von dem Idumäer (Edomiter) Antipatros oder Antipas, dem Freund und Ratgeber des Johannes Hyrkanos, der von Pompejus zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
der Herodianer; in religiöser hielten sie streng an dem altväterlichen Glauben und an den Überlieferungen der Vorzeit fest. Sie waren die schriftgelehrten Führer der großen Mehrheit des Volkes und zählten zu Herodes' Zeiten 6000 Mitglieder. Im Zeitalter Jesu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
, Buch 2-5 (bei Mai, "Specileg. romanum", Bd. 2), des Historikers Herodian (Flor. 1490), des Epiktet (Fiesole 1497), des Kallimachos (hrsg. von Bandini, Flor. 1764). Als Muster historischer Darstellung gilt seine Geschichte der Verschwörung der Pazzi
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
.; kleinere Ausg. 1863-64, 2 Tle.; 2. Aufl. 1867) und Arkadios' "Epitome" aus Herodians "Catholica prosodia" (das. 1860). Zu den griechischen Dichtern, deren Metrik er besondere Sorgfalt zuwandte, veröffentlichte er: "Diatribe in dithyrambum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
Oberfläche rings ummauert und mit Türmen versehen war; heute Kasr Bint el Melek (»Schloß der Königstochter«) genannt, diente er der Herodianischen Stadt zur Akropolis. Sein östlicher Abhang und die Ebene zwischen ihm und dem See ist heute mit Ruinen bedeckt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
419
Allerkatholischste Majestät - Allgäu
Tempel Debir heißt. Im Pentateuch (Priestercodex) heißt so der abgesonderte hinterste Teil in der Stiftshütte, in dem die Bundeslade stand. Im Herodianischen Tempel war das A. nur durch einen Vorhang
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
(mit den Scholien), Dio Cassius, Diodor, Heliodor, Herodian, Herodot, Josephus, Lucian, Pausanias, Plutarchs Parallelen, Polybius, Suidas; auch von Livius und Tacitus sowie von verschiedenen Schriften des Aristoteles und einigen Reden des Demosthenes. Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
und Chorikios Gazäos, Pachymeres, Tzetzes u. s. w., ferner Ausgaben von des Marinus "Vita Procli" (Lpz. 1814), des Tiberius Rhetor (Lond. 1815), der "Partitiones" des Herodian (ebd. 1819), der "Narratio amatoria" des Nicetas Eugenianus (2 Bde., Par. 1819
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
. 1863-64; 2. Aufl. 1867), eine kritische
Ausgabe von Arkadius' "Nxitoius" aus Herodians
"OatliolicH proLoäiH" (ebd. 1860), "Pindars Olym-
pische Siegesgesänge" (griechisch und deutsch, ebd.
1869), "Die Sophokleischen Chorgesänge rhythmiert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
), "Herbstmonate in Oberitalien" (ebd. 1859; 2. Aufl. 1871). Seitdem kehrte S. zu den Altertumsstudien zurück. So veröffentlichte er Übersetzungen eines großen Teils der Werke des Aristoteles, der Kaiserbiographien Suetons und der Geschichte Herodians. Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
die Opfernden eintreten durften. Dieser Herodianische T., bei dem der griech. Baustil maßgebend war, ward im J. 69 v. Chr. durch Titus zerstört. - Vgl. Rosen, Das Haram von Jerusalem (Gotha 1866); F. Spies, Das Jerusalem des Josephus (Berl. 1881); Schick
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
. 1791), der "Historiae" des Herodian (ebd. 1792), mit einer kritischen Vorrede und trefflichen Einleitung, von Ciceros "Questiones Tusculanae" (Lpz. 1792; 3. Aufl. 1825), desselben Reden "Post reditu in Senatu", "De domo sua ad pontifices", "De
|