Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hildesheimer Bank
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hildesheimer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
in Schlesien; Magdeburg, Halberstadt, Halle, Nordhausen und Erfurt in Sachsen; Altona, Kiel und Flensburg in Schleswig-Holstein; Hannover, Osnabrück, Hildesheim, Lüneburg und Harburg in Hannover; Münster, Minden, Bielefeld, Paderborn, Dortmund, Bochum
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
und Messen statt, darunter bedeutende Wollmärkte in Berlin, Breslau, Königsberg, Posen, Landsberg a. W., Stralsund, Hildesheim, Hannover, Paderborn und Cassel. Regelmäßige Börsenversammlungen bestehen an den größeren Handelsplätzen, worunter die zu Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
.). Außerdem besteht eine Han-
delskammer für^H. und Linden fowie die Kreife
Neustadt a. R., springe, Hameln, Celle, Burgdorf,
Gifhorn und Ninteln, ferner die Hannoversche Bank
(Aktienkapital: 12 Mill. M.), eine Landeskredit-
anstalt, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
.-Bez. Hildesheim, 1 km rechts von der Leine, an der Linie Hannover-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 1727, 1895: 1633 E., darunter 708 Katholiken und 28 Israeliten, Post, Telegraph, Reste der alten Befestigungen, neue kath. Martinikirche
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
Straßenknotenpunkt lebhaften Handel mit Getreide, Wein, Feigen und Öl.
Über Bank feuern, s. Geschützbank.
Überbau, der über die untere Mauerflucht heraustretende Teil eines Obergeschosses oder die diesen benutzende Bauart, wie sie im deutschen Fachwerkbau alter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
4
Gewerbe-Verein B C 3
Godehardi-Kirche A 5
Goseriede C 3
Goethe-Straße B C 4
Großer Garten A 1
Grupen-Straße C 4
Güter-Bahnhöfe E 5 u. C 2
Hahnen-Straße B 2
Hainhölzer Straße C 2, 3
Haller Straße D 3
Hannöversche Bank C 4
Haupt-Wache
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, darüber hinaus aber den dritten Teil des umlaufenden Mehrbetrags bar vorrätig halten. Nach dem Reichsbankgesetze vom 14. März 1875 beläuft sich die Summe der ungedeckten Noten der Bank, welche ohne Besteuerung in Umlauf gesetzt werden kann, auf 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
Auf dem Schild C 3
August-Platz D 5
August-Straße D 4
August-Thor D 5
Autor-Straße E 5
Badeanstalt E 2
Bahnhof C 4, 5
Bahnhof-Straße C 5
Bank C 4
Bankplatz C 4
Bäckerklint B C 3
Beekenwerper-Straße C 2
Bertram-Straße E F 4, 5
Bertram-Straße
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
, das Militärlazarett, das städtische Armenpflegehaus mit einer Krankenanstalt. Andre Anstalten sind: das Leihhaus, eine Bank, eine Kreditanstalt und ein Hypothekenbank, eine Klassenlotterie, eine Feuerversicherungsanstalt für das ganze Land
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
Progymnasium, ein Theater, eine Bank, 16 Fabriken (für Seide, Tabak, Seife, Stärke, Leder, Pastillen, Nanking, Leinwand, Maschinen), bedeutenden Handel, namentlich mit Korn, Vieh, Salz, Metall, Holz, Hanf, Öl und Heu, und (1884) 28,323 Einw. - K
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
.
Reimlexikon, s. Reim.
Reimmann, Jakob Friedrich, Begründer der Litteraturgeschichte in Deutschland, geb. 22. Jan. 1668 zu Gröningen im Halberstädtischen, ward 1717 Superintendent zu Hildesheim; starb 1. Febr. 1743 daselbst. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
, nicht aber, wie
manche wollen, durch eine Wertsteigerung des Gol-
des infolge der Demonetisierung des Silbers, da
niemals so große Barvorräte in den Banken brach
gelegen und der Diskontsatz selten niedriger ge-
wesen ist, als gerade in dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
Burgdorf (s. d.) im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim.
Werlhofsche Krankheit, s. Blutfleckenkrankheit.
Wermdö, eine der größern Inseln in den Ostseeschären vor Stockholm, ist durch zahlreiche tiefe Buchten ungemein zerrissen, hat eine Länge von 23 km
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
und einen 32 m hohen Leuchtturm auf dem Molo St. Louis. C. hat eine Filiale der Bank von Frankreich, ein Handels- und ein Friedensgericht, Hauptzollbureau, Schiffswerfte für die Marine, Börse, Handelskammer, Hydrographische Schule, Kommunal-Collège
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
, der 249. Planetoid.
Ilse, Flüßchen des nördl. Harzes, entspringt auf der Ostseite des Brockens an der Heinrichshöhe und mündet im Reg.-Bez. Hildesheim der preuß. Provinz Hannover rechts in die Oker. Das Ilsethal beginnt in einer Höhe von etwa 1000 m
|