Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Himbeerkäfer
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Himbeeressigbis Himjariten |
Öffnen |
, sondern auch zur Bereitung von Himbeersaft (s. d.), Himbeeressig (s. d.), Himbeerwein (s. Beerweine) und Limonade benutzt. Schädlich sind der H. der Himbeerkäfer (s. Byturus) und der Himbeerstecher (s. d.).
Himbeeressig (Acetum Rubi Idaei
|
||
98% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
den Kopf zogen, so daß nur das Gesicht frei blieb (s. umstehende Abbildung, auch Tafel "Kostüme I", Fig. 4).
Himbeerkäfer, s. Speckkäfer.
Himbeerspat, s. Manganspat.
Himbeerstrauch, s. Rubus.
Himbeerzunge, s. Scharlach.
Himera
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
die Larve des Himbeerkäfers (Byturus tomentosus). Die Früchte enthalten:
Zucker Äpfelsäure Pektin Wasser Faser
Rote Waldhimbeere 3,60 1,98 1,11 83,86 8,64
Rote Gartenhimbeere 4,71 1,36 1,75 86,56 4,61
Weiße Gartenhimbeere 3,70 1,11 1,40 88,18 4,56
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
hausen am schlimmsten die Larven des Kabinettkäfers (Anthrenus museorum L.), 2,5 mm lang, dunkelbraun, mit drei undeutlichen, graugelben Flügelbinden, und des A. varius Fab., gelb, mit drei weißlichen Wellenbinden. Der Himbeerkäfer (Byturus tomentosus L
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
, Himbeerkäfer, eine Gattung Weichhäuter (s. d.) mit zwei deutschen Arten, deren Larven den Himbeeren und Brombeeren ab und zu schädlich werden. Die häufigere Art (B. tomentosus Fabr.) ist zwischen 3 und 4 mm lang, von gestreckter Gestalt
|