Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hindenburg hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0549, von Hinckley bis Hindi Öffnen
) 1098 Einw., welche Fischerei und Schiffahrt treiben und in Tracht und Sprache manche Eigentümlichkeiten bewahrt haben. Hindenburg, Karl Friedrich, Mathematiker, geb. 13. Juli 1741 zu Dresden, studierte seit 1757 in Leipzig Medizin, beschäftigte sich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0960, von Derhem bis Dermatorhyctes Öffnen
machte Segner in der Mitte des 18. Jahrh., aber erst Arbogast wurde durch sein Werk "Du calcul des dérivations" (Straßb. 1800) der Begründer derselben. Das von ihm angewendete Verfahren hat Ähnlichkeit mit der kombinatorischen Analysis, die Hindenburg
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0220, Mathematik: Biographien Öffnen
Grunert, 1) Joh. Aug. Gudermann Hankel, 2) Hermann Heine, 3) Heinr. Ed. Hesse, 4) Otto Ludw. Hindenburg Jacobi, 4) K. Gust. Jak. Jordan *, 6) Wilh. Karsten, 1) Wenz. Joh. Gust. Klügel Kummer, 1) Ernst Ed. Lambert Lejeune-Dirichlet, s. Dirichlet
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0519, von Kombinatorische Analysis bis Komburg Öffnen
Summationston heißt. - Vgl. Helmholtz, Die Lehre von den Tonempfindungen (4. Aufl., Braunschw. 1877). Kombinatōrische Analysis, die Anwendung der Kombinationslehre auf die Analysis. Der Name stammt von Hindenburg (s. d.), der sich von der K. A. besonders viel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0693, von Derg bis Derkyllidas Öffnen
. Arbogast, Du calcul des dérivations (Straßb. 1800); Lagrange, Théorie des fonctions analytiques (Par. 1797, zuletzt 1881); Derselbe, Leçons sur le calcul des fonctions (das. 1806, zuletzt 1884); Hindenburg, Der Derivationskalkül und die kombinatorische
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0191, von Hinckley bis Hindersin Öffnen
. Hindenburg, Karl Friedr., Mathematiker, geb. 13. Juli 1741 zu Dresden, besuchte das Gym- nasium zu Freiberg, studierte in Leipzig und wurde dort 1781 außerord. Professor der Philosophie, 1786 ord. Professor der Physik. Er starb 17. März 1808
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0256, von Polyneuritis bis Polypodiaceen Öffnen
. Die verschiedenen Ausdrucksweisen dafür rühren von Leibniz, Moivre und Euler her. Am Ende des 18. Jahrh, hat sich Hindenburg viel mit dem Polynomischen Lehrsatz beschäftigt. ?o1z?-0nilna.tu8, Schmetterling, f. Bläulinge. Polyonymie (grch.), Vielnamigkeit