Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hindenburg
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
) 1098 Einw., welche Fischerei und Schiffahrt treiben und in Tracht und Sprache manche Eigentümlichkeiten bewahrt haben.
Hindenburg, Karl Friedrich, Mathematiker, geb. 13. Juli 1741 zu Dresden, studierte seit 1757 in Leipzig Medizin, beschäftigte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
machte Segner in der Mitte des 18. Jahrh., aber erst Arbogast wurde durch sein Werk "Du calcul des dérivations" (Straßb. 1800) der Begründer derselben. Das von ihm angewendete Verfahren hat Ähnlichkeit mit der kombinatorischen Analysis, die Hindenburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Grunert, 1) Joh. Aug.
Gudermann
Hankel, 2) Hermann
Heine, 3) Heinr. Ed.
Hesse, 4) Otto Ludw.
Hindenburg
Jacobi, 4) K. Gust. Jak.
Jordan *, 6) Wilh.
Karsten, 1) Wenz. Joh. Gust.
Klügel
Kummer, 1) Ernst Ed.
Lambert
Lejeune-Dirichlet, s. Dirichlet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kombinatorische Analysisbis Komburg |
Öffnen |
Summationston heißt. - Vgl. Helmholtz, Die Lehre von den Tonempfindungen (4. Aufl., Braunschw. 1877).
Kombinatōrische Analysis, die Anwendung der Kombinationslehre auf die Analysis. Der Name stammt von Hindenburg (s. d.), der sich von der K. A. besonders viel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
. Arbogast, Du calcul des dérivations (Straßb. 1800); Lagrange, Théorie des fonctions analytiques (Par. 1797, zuletzt 1881); Derselbe, Leçons sur le calcul des fonctions (das. 1806, zuletzt 1884); Hindenburg, Der Derivationskalkül und die kombinatorische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
.
Hindenburg, Karl Friedr., Mathematiker, geb.
13. Juli 1741 zu Dresden, besuchte das Gym-
nasium zu Freiberg, studierte in Leipzig und wurde
dort 1781 außerord. Professor der Philosophie,
1786 ord. Professor der Physik. Er starb 17. März
1808
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
. Die verschiedenen Ausdrucksweisen dafür
rühren von Leibniz, Moivre und Euler her. Am
Ende des 18. Jahrh, hat sich Hindenburg viel mit
dem Polynomischen Lehrsatz beschäftigt.
?o1z?-0nilna.tu8, Schmetterling, f. Bläulinge.
Polyonymie (grch.), Vielnamigkeit
|