Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hippokratische Gesicht hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0559, von Hippokentauren bis Hippokrene Öffnen
. 1837-39, 2 Tle.), von Upmann (Berl. 1847); in französischer von Littré (Par. 1839-1861, 10 Bde.). Hippokratisches Gesicht (Facies Hippocratica), der Gesichtsausdruck des Sterbenden, s. Tod. Hippokrene (griech., "Roßquelle"), die zum Dichten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
). Hippokratische Möndchen, s.I^uniiiNe Hippo- crHti8. Hippokratisches Gesicht <^ci68 Hippoci-a- tica.) nennt man in der Pathologie den Gesichts- ausdruck eines Sterbenden. Kurz vor dem Tode nämlich tritt gewöhnlich in dem Gesicht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0275, Medicin: Allgemeines Öffnen
der Krankheiten Erkältung Euanalepsis Euthanasie Exploration Facies Hippocratica Febril Febris Fieber Fluxus Fremdkörper Genesung, s. Krankheit Gesundheit Gewerbekrankheiten Habituell Habitus Heilung Hippokratisches
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0515, von Fachwerksmethoden bis Fackellauf Öffnen
. ^Gesicht. Idoles Hippooratioa., s. Hippokratisches Facll (vom lat. taeNe), leicht (zu tbun), umgäng- lich, leutselig; Facilität, Leichtigkeit, Gefälligkeit, Umgänglich teit, Leutseligkeit. Facilletlein (vom
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0735, von Tockieren bis Tod Öffnen
verlängert. Das ganze Gesicht erscheint länger, das Kinn spitzer und hervorragender; das Gesicht ist gelblich, mitunter bläulich gefärbt, kühl, häufig mit kaltem Schweiß bedeckt (Hippokratisches Gesicht). Das Atmen geschieht langsam, selten und mühevoll
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0880, von Tocussa bis Tod Öffnen
, eingefallene Hippokratische Gesicht (s. d.), zitternde, kraftlose Bewegungen (zitternde schwache Sprache, Sehnenhüpfen), Herab- und Zusammensinken des ganzen Körpers, oberflächliche, schwache, langsame und mühevolle, endlich aussetzende Respiration
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0090, Blutung Öffnen
treten allgemeine Zeichen ein, welche als Verblutungssymptome zu betrachten sind: Blässe der Haut, namentlich des Gesichts, große Schwäche, leichtes Zittern der Glieder; der Puls wird klein und weich, aber sehr frequent, der Kranke atmet schneller
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0612, von Teuerdank bis Teufel Öffnen
. (Knoblauchgamander, Skordienkraut), ausdauernd, mit sitzenden, länglich lanzettlichen, grob gesägten Blättern und purpurnen Blüten, wächst im gemäßigten Europa und Asien auf Sumpfwiesen, riecht stark nach Knoblauch und wurde schon von Hippokrates