Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seth
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
887
Seth - Setter
treidearten, Fig. 21a. u. d), nur als Futter-
gcwächs kultiviert/das in trocknen Lagen ein sehr
schätzenwertes Futter, insbesondere auch für Pferde
liefert, daher im südöstl. Europa, namentlich in
Ungarn, vielfach
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
und auf Feldern. S. spicata (Negerhirse), s. v. w. Pennisetum typhoideum.
^[Abb.: Setaria italica (Kolbenhirse).]
Setelhöfe, s. Bauerngut.
Seth (Set), ägypt. Gott, s. Typhon.
Seth, nach mosaischem Bericht der dritte Sohn Adams, Stammvater
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
Seth (Set) oder Sutech. T. ist in der ägypt. Mythologie der Gegner des Sonnengottes Horus (s. d.), ein Gott der Finsternis und alles Bösen, der Schutzherr des Auslandes und der Wüste. Bei der Versöhnung mit Horus erhielt Seth nach einer Überlieferung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
Götterdynastie die folgenden Götter: Ptah oder Phtha (Hephästos); Ra, sein Sohn, die Sonne (Helios); Schu oder Sôs (Agothodämon) ^[richtig: Agathodämon/Agathodaimon] und seine Gemahlin Tefnut; Seb (Kronos) und Nut (Rhea); Osiris (Dionysos) und Isis; Seth (Typhon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
) und der Himmelsgöttin
Nut (Rhea), der Gemahl seiner Schwester Isis (s. d.),
der Bruder des Seth (Typhon, s. d.) und der Neph-
thys, zeugte mit der Isis den (jüngern) Horus (s. d.).
Or war der Lokalgott von Abydos in Oberägypten
und Busiris im Delta
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Levi
Lot
Manasse 1)
Melchisedek
Methusalah
Moses
Naphtali
Noah
Ruben
Samuel
Samson, s. Simson
Sebulon
Sem
Semiten, s. Sem
Seth
Simeon 1)
Simson
Debora
Delila
Hagar
Potiphar
Sara
Geschichte seit dem Königthum.
Babylon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
des Himmelsraums, erzeugen den Osiris und die Isis sowie den bösen Typhon (Seth) und die Nephthys. Osiris vermählt sich mit Isis und waltet segensreich über Ä., wird aber von seinem Bruder Typhon umgebracht, sein Leichnam in einem Kasten in den Nil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
entwendet werden ic., 1 Mos. 49, 10. (S. Meister §. 4.)
Es wird ein Stern (Christns)
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
symbolisieren (s. Abbild.). Die spätere Zeit hat die Bedeutung, welche der geflügelten S. in den Kämpfen des Horos gegen Seth beigelegt wurde, in einer Sage weiter ausgebildet.
^[Abb.: Geflügelte Sonnenscheibe.]
Sonnenschein, Franz Leopold
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Tunnel, 3 Pläne (Unterwassertunnels) 907
Turbane, 3 Figuren 909
Turin, Stadtwappen 912
Tuttlingen, Stadtwappen 950
Tyche von Antiochia (Statue im Vatikan) 953
Tympanon (Pauke) 954
Typhon-Seth (ägyptische Mythologie) 955
Überschnittene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
die Sammlung in der arabisch-persischen Fassung übersetzt. Nach dem Occident wanderte das Werk aus der arabischen Übersetzung des Almokaffa zunächst in griechischer Übertragung; der Grieche Simeon Seth übersetzte es gegen das Ende des 11. Jahrh. unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
Kristalle bildet und kampferartig riecht und schmeckt. Im Altertum war K. in Europa unbekannt; die arabischen Ärzte des Mittelalters, Simon Seth um 1070 und die Äbtissin Hildegard um 1150 erwähnen dagegen den K., und zur Zeit des Paracelsus wurde derselbe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
Eingebornen sehr geschätzt. Die Eier gelten diesen als Leckerbissen. Manche Teile des Tiers werden noch jetzt wie im Altertum medizinisch benutzt.
Im alten Ägypten war das Krokodil wie alles Schädliche in der Natur dem Seth-Typhon geweiht und wurde an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
, käsige Nierenentzündung; Nephrotomie, Nierenschnitt, operative Entfernung eines Nierensteins.
Nephthys, ägypt. Göttin, Schwester des Osiris und der Isis, erzeugte mit jenem den Anubis. Gewöhnlich heißt sie die Gattin des Seth, obwohl sie häufig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
Äschylos und Pindar ein 100köpfiger Sohn der Erde, der die kilikischen Höhlen bewohnt. - In Ägypten war T. (Seth oder Set, auch Tebha genannt) in alter Zeit ein hoch angesehener Gott, ein Sohn des Seb (Kronos) und der Nut (Rhea). Hier war er der Gott
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmetterlinge I).
Sestertius, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 14)
3otaria itali^a...........
Seth (ägyptischer Gott).......
Shetland-Pony (Taf. Pferde I, Fig. 6) .
Shorthornkuh (Taf. Rinder, Fig. 9) . .
Shorthornrind (Parallelogrammform
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) |
Öffnen |
. verziert worden sind. Zur Erinnerung an den siegreichen Kampf, den der Gott des Lichtes, Horos, gegen den Seth-Typhon (das Böse) zu bestehen hatte, und in welchem er sich in eine geflügelte Sonnenscheibe verwandelte, der sich noch zwei schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
Campaniens. Horaz rühmt den Wein von Cales, Plinius dessen Sauerwasser. Hier wurde 9. Dez. 1798 das neapolit. Heer durch die franz. Revolutionstruppen völlig geschlagen.
Calvisĭus, Sethus, eigentlich Seth Kallwitz, Musiker und Chronolog, geb. 20. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
im Staate Vermont.
Eastman (spr. ihstmänn), Marie Henderson,
amerik. Schriftstellerin, geb. 1817 zu Warrenton
im Staate Virginien, Gemahlin des Brigadier-Ge-
nerals Seth E. (bekannt durch seine "Histor^ con-
cktion and futurs pi'OspectZ ok tiis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
seitdem die Hauptursache
heftiger innerer Unruhen. Nach Ermordung Isbo-
seths duldeten die Ephraimiten die Davidischc Re-
gierung und die Hegemonie Judas, aber schon gegen
Ende von Davids Leben kam es zu Ausständen,
die sich auch unter Salomo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
Holbaek-K. (43 kra) der Seeland. Eisenbahnen,
bat (1890) 3566 E., romanische burgartige Kirche
(Frue Kirke), 1869-71 restauriert: Getreidehandel,
Fischerei und regelmäßige Dampscrvcrbinoung mit
Aarhus und Kopenhagen.
Kallwitz, Seth, s. Calvisius
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
, 6. 12. 24.
Versteckt sich vor Gott, v. 8.
Aus dem Paradiese gejagt, v. 24.
Zeugt Seth, c. 5, 3.
Lebt 930 Jahr und stirbt, ib. v. 5.
Hat großes Elend über das menschliche Geschlecht gebracht, Sir. 40, 1 f.
Adam ist geehrt über Alles, c. 49, 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
sitzt, als bei dem Geringsten auf Erden, Sir.
40, 1-3.
Abraham - hat seines Gleichen nicht in der Ehre. Sir. 44, 20. Seth und Sem sind in Ehren gewesen, Sir. 49, 19.
Freund, rücke hinauf; dann wirst du die Ehre haben vor denen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
, welche nach und nach vom göttlichen Leben, 1 Mos. Büchner's Hand-Eoncord.
5, 24. abwichen und in fleischlicher Sicherheit ohn gewissenhafte Wahl, bloß nach dem Reize der sinn lichen Lust, heiratheten, Matth. 24, 38. Die Nach kommen Seths führten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
-
seth, 2 Sam. 4, 7. dem Seba, 2 Sam. 20, 22. tzolofernes,
Jud. 13, 9.
Will Abifai dem Simei abreißen, 2 Sam. 16, 9. Derfelbe soll dir den Kopf zertreten; und du wirst ihu in die
Ferse stechen, 1 Mos. 3, 15. (Ferse §. 2.) Ein Jeglicher ergriff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
der Schlacht Gideons nachsetzten und Oreb und Seth unter ihre Gewalt brachten.
z. 3. II) Die Israeliten, welche von der edlen Familie der Patriarchen entsprossen, in Canaan gepflanzt und zu GOttes Eigenthum angenommen waren, daß sie ihm dienen sollten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Senfkornbis Setzen |
Öffnen |
Sohn Enaks, 4 Mos. 13, 23. 2) Dieses ist vielleicht Serubabels chaldäischer Name gewesen, Esr. 1, 8.
Seth
Gesetz. Adams dritter Sohn, 1 Mos. 4, 25. c. 5, 3. 6. Von 4 Mos. 24, 17. (S. Scepter 8.2.)
1. Sethar; 2. Sethur
1) Ausftrscher. Ein Fürst des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
Pestilenzbeulen,5Mos. 28, 21.
Sterben, s. Tod
z. 1. I) Eines natürlichen Todes, wenn das Band zwischen Leib und Seele zerrissen wird; a) vor Alter, Krankheit; b) gewaltsamer Weise* :c. ^) Von Menschen. Z. B. Adam, i Mos. 5, S. Seth, v
|