Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hle
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
für Mittelhochdeutsch.
Mhlbg. oder Mühlenb. , hinter
lat. Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Ludw. Mühlenberg , evang. Geistlicher zu Lancaster in
Pennsylvanien, geb. 1756, gest. 1817; schrieb über nordamerik. Pflanzen.
M. Hle. , hinter
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
.
Ragnarokr
Walhalla
Ygdrasill
Obere Götter.
Aegir, s. Oegir
Baldr
Freyr
Höder
Loke
Njord
Odin
Oegir
Thor
Tyr
Obere Göttinnen.
Freia, s. Freyja
Freyja
Frigg
Hle
Ran
Untere Götter.
Beyggwir
Brage
Bragi, s. Brage
Bure
Dag
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
der hohen Breite beträgt die mittlere Jahrestemperatur +1,8° C. (Januar -5°, Juli +11,3° C.). H. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Hammerfisch (Sphyrna M. Hle.), Fischgattung aus der Ordnung der Quermäuler und der Familie der Menschenhaie (Carcharidae
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
. die sog. Ticrgartenmisckung, be-
stehend aUs ^/g I^OliuiQ I)6I'6NN6 ^v., ^/g ?0H PI-H-
5611818 ^/. und ^3 ^Ai'08ti8 ^oionilera. Hle?/. Zu
Nachsaaten benutzt man in freier Lage einen Zusatz
von ^5 (^ii08ui-ii8 (.'i-i8taw8 ^., in schattiger Lage
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Haiebis Haifische |
Öffnen |
(Mustelus vulgaris M. Hle.), 1-1,5 m lang, mit kielförmigen Flossen, kleinen, stumpfen Zähnen und Spritzlöchern, auf dem gräulichen Rücken oft sternartig weiß gefleckt, findet sich in allen europäischen Meeren, lebt gesellig, ist träge, harmlos, hält sich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
vom Aberglauben stark ausgebeutet, durch Verzerren des Leibes und Trocknen in die abenteuerlichste Form gebracht und als "Drachen" oder "Basilisken" benutzt. Die Stechrochen (Trygonidae M. Hle.) haben vorn vor dem Kopf zusammenstoßende und mithin
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
, die letztere in
den Tropengegenden Oftasiens einheimisch, gelten
in ihren Heimatländern als Mittel gegen Husten,
asthmatische Beschwerden u. dgl. Von der auf Java
heimischen d Vwniki Hle,?t/l. und dem ebendaselbst
vorkommenden, jedoch nur
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
, und die
Mästung mit Kohlenhydraten gelingt nur bei gleich-
zeitiger Eiweihfütterung. - Über die F. bei den
Haustieren s. Mästung.
Fettblume, s. 0a1tlia.
Kette (Bauwesen), s. Dachstuhl (Bd. 4, S. 6781)).
Fette und fette Hle, Stoffe des Pflanzen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
Mo/??., i)Hillä0xii8 Hle/ii.)
sowie im Magen des Rindes und Schafes (8ti-0n^)-
1n8 08t6i'taFi )>3tileF und O0ntortu3 ZAci.). (S. auch
Luugenwürmer und Magenwurmseuche.) Auch der
Dociimiu8 äuoä6n^Ii3 (s. d.) heißt Palissadenwurm.
Palissot de
|