Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hohlcelten hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0028, von Celsius (Olof von) bis Celten Öffnen
das ganze Gerät aus, um den Schaft darin zu befestigen sog. Hohlcelte; Fig. 10 d). Nachstehende Abbildungen zeigen die Art der Befestigung, und zwar Fig. 1 bei Flachcelten, Fig. 2 bei Schaftcelten und Fig. 3 bei Hohlcelten . Fig. 3
97% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0282, von Hohlandsburg bis Höhlenfunde Öffnen
, S. 857 a). Hohlbohrer , s. Bohrer (Bd. 3, S. 238 a). Hohlcelte , s. Celt . Hohldrain , s. Drainierung . Hohleisen , zum Stemm- und Stechzeug (s. d.) gehörende Werkzeuge, dienen zum Ausstechen rinnenförmiger
7% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0525a, Kultur der Metallzeit I Öffnen
-Lanzenspitze. Bronzecelt. Bronze-Hohlcelt. Eisen-Flachcelt. Bronzedolch mit Scheide. Bronze-Paalstäbe. (Gelp a. Niederrhein.) (Ülzen.) Hohlceltschäftung. Flachceltschäftung. Paalstabschäftung. Bronze-Flachcelt. (Lemmersdorf.) Bronze
6% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0122b, Urgeschichte. II. Öffnen
von Hirschhorn.] ^[8. Idealansicht einer alten Pfahlbausiedlung in der Schweiz.] ^[9. Grosse Bronzenadel aus Pfahlbauten.] ^[10. Celte von Bronze; a b c Schafcelte, d Hohlcelt.] ^[11. Meissel von Stein in Hirschhornfassung aus einem Schweizer Pfahlbau.] ^[12
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0527, Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) Öffnen
. Das wichtigste Werkzeug der Bronzezeit ist der in verschiedenen Formen vorkommende Celt, der als Axt, Beil oder Meißel verwendet wurde. Man unterscheidet zwei Haupttypen: Schaftcelte und Hohlcelte (Tafel I). Die erstern stellen in ihren vorherrschenden Formen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0526, Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) Öffnen
, während anderseits der flache Bronzemeißel mit spitz auslaufender Bahn über ganz Europa verbreitet angetroffen wird und der kleine Celt (Hohlcelt, Tafel I) mit einer oder zwei Ösen ein Verbreitungsgebiet aufweist, welches sich von China und Japan im Osten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0689, von Hallstättersee bis Hallstätter Zeit Öffnen
mit Schaftlappen und Hohlcelte, Messer in den verschiedensten Formen, Lanzenspitzen und Schwerter. In Norddeutschland sind die Metallbeigaben in den Gräbern dieser Zeit oft ziemlich spärlich, selbst die an Thongefäßen so unendlich reichen Gräberfelder
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0124, Urgeschichte Öffnen
zu neuen Typen umgebildet haben, zum Paalstabe oder Schaftcelte und zum Celt oder Hohlcelt (s. Celte). Die Eigenschaft der Bronze, sich zu elastischem Draht ausziehen zu lassen, führte zur Erfindung neuer Geräte, vor allem der überaus häufigen