Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hundszähne
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
der Wutkrankheit (Wien 1887); Bauer, Die Inkubationsdauer der Wutkrankheit beim Menschen (Münch. 1887).
Hundswutimpfung, s. Hundswut.
Hundszahn, Pflanzengattung, s. Cynodon.
Hundszähne (Dentes canini), soviel wie Eck- oder Spitzzähne (s. Zahn
|
||
42% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
.
Hundswürger (Hundstod), Pflanzengattung, s. Cynanchum.
Hundswut, s. Tollwut.
Hundszahn, Gras, s. Cynodon.
Hundszahnornament, eine auf einer kleinen, vierseitigen Pyramide gearbeitete vierblätterige Blume als Ornament in der englischen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243e,
Gramineen. V. |
Öffnen |
, stärker vergrößert.
2. Stipa pennata (Federgras); a Frucht, b desgl., vergrößert, Granne abgeschnitten.
3. Cynodon dactylon (Hundszahn); a Ährchen.
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
, ein solches Benehmen, eine solche Ausdrucksweise etc. Vgl. Cyniker.
Cynocephalus, Pavian.
Cynodon Rich. (Hundszahn, Doubgras), Gattung aus der Familie der Gramineen. C. Dactylum Rich. (s. Figur), mit in den untern Gliedern niederliegendem Halm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Cladonia rangiferina (Renntiermoos) 153
Corona (römisches Ehrenzeichen), Fig. 1-6 285
Corsica, Karte der Insel 292
Cotte hardie (Frauentracht) 309
Cyathea (Baumfarn) 379
Cykloide, Fig. 1-2 381
Cynodon Dactylum (Hundszahn) 384
Cynosurus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
. Milium
Holcus
Honiggras, s. Holcus
Hundsgras, s. Triticum und Dactylis
Hundszahn, s. Cynodon
Imphee, s. Sorghum
Kamelheu, s. Andropogon
Kammgras, s. Cynosurus
Kanariengras, s. Phalaris
Kanariensame, s. Phalaris
Knaulgras, s. Dactylis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
, nur einer Rückenflosse, langen, zugespitzten Brustflossen, gabelförmiger Schwanzflosse, unbewaffneten Deckelstücken, drei oder mehr Reihen abgerundeter Mahlzähne und 4-6 konischen Hundszähnen. Die gemeine G. (Orade, Goldkopf, Chrysophrys aurata L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
Behaarung des Körpers, Bartbildung bei beiden Geschlechtern, beim Mann große Hundszähne als Waffe, bewegliche, zugespitzte Ohren, Fuß mehr zum Greifen eingerichtet. "Die Ahnen des Menschen lebten ohne Zweifel für gewöhnlich auf Bäumen in einem mit Wäldern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
Rückenflossen, ohne Hundszähne, mit kleinen oder mittelgroßen Schuppen. Der gemeine S. (L. Lupus Cuv.), 0,5-1 m lang und bis 10 kg schwer, silbergrau, auf dem Rücken bläulich, auf dem Bauch weißlich, mit blaßbraunen Flossen, findet sich im Atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. I u. II
- (Gehirn). 2 Figuren.......
- (Haudskelett)..........
- (Samenfäden)..........
Hundsgias............
Huudspetersilie (Taf. Giftpflanzen I) . .
Hundszahn............
«unoszahnornament, 2 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
.
Cynŏdon Pers., Hundszahn, Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit in den wärmern Gegenden weitverbreiteten Arten, charakterisiert durch fingerig geteilte Ähren, an deren Spindel die einblütigen, grannenlosen, fruchtbaren Ährchen alle nach
|