Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Veltliner
hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
71
Velours - Veltlin.
rungsmittel immer mehr einbürgert. In größern Städten dient es vielfach zum Transport von Gütern; auch hat man beim Heer (Vorpostendienst) und bei der Post (Beförderung von Landbriefträgern) vielfach damit Versuche
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
196
Velodrom – Veltlin
Tandem (Fig. 4) hintereinander sitzen. Länger noch als das Zweiradtandem (Doppelsitzniederrad) bestehen das Dreirad- und Vierradtandem, die beide gegenwärtig nur noch ganz vereinzelt zu bemerken sind. In den letzten
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
72
Veltliner Wein - Vendéerkrieg.
1859 fiel es mit der Lombardei an das Königreich Sardinien und bildet jetzt die italienische Provinz Sondrio. Vgl. Leonhardi, Das V. (Leipz. 1860); Romegialli, Storia della Valtellina (Sondrio 1834
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Samet (485).
Veltliner , s.
Wein (617).
Velverets , Velveteens und Velvets, s.
Manchester
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
, geb. 1596 zu Samaden, studierte Theologie
und wurde Pfarrer im Veltlin. Der Kampf der
prot.-franz. Vartei der Salis und der kath.-span.
Partei der Planta in Graubünden entfachte seinen
Eifer für Unterdrückung der Gewaltherrschaft der
Plantas. 1618
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
-), deutsch Puschlav. 1) Landschaft im schweiz. Kanton Graubünden, liegt im Gebiet der Adda und erstreckt sich vom Oberengadin, in rechtwinkliger Richtung nach Süden sich abzweigend, von der Höhe des Berninapasses (2330 m) bis zur Veltliner Grenze (520 m
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0637,
Graubünden (Geschichte) |
Öffnen |
Zehngerichten und 30. Aug. 1602 Bern mit allen drei Bünden in das gleiche Verhältnis traten. Doch galt G. immer als ein besonderes Staatswesen neben der Schweiz. Durch seine Beteiligung an den Mailänder Feldzügen erwarb es 1512 die Landschaften Veltlin, Bormio
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und sich über den Berninapaß nach Tirano im Veltlin fortsetzt. Die westlichste Verkehrsstraße Österreichs wird durch die Arlbergstraße und die 1884 eröffnete Arlbergbahn von Bludenz nach dem Innthal, und von der Straße über das Reschenscheideck gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
auch vom Iseosee aus auf guten Fahrstraßen (Bergamo-Branzi 48 km, Bergamo-Bondione 51 km, Lovere-Clusone 16 km), vom Veltlin aus auf leicht gangbaren Saum- und Fußwegen zugänglich. Im Val Seriana geht auch eine Eisenbahn von Bergamo bis nach Parre. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
und Petitionsrecht als Grundrechte gesichert. Genf,
Mülhausen, Biel, das Bistum Basel, wie schon früher Veltlin, wurden von der S. losgerissen und mit Frankreich vereinigt.
Vor und während
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Santa Margherita
Sarzana
Savona
Sestri
Spezia
Varazze
Voltri
Porto Maurizio
Bordighero
Oneglia
San Remo
Toggia
Ventimiglia
Lombardei
Sermione, s. Gardasee
Veltlin
Bergamo
Caravaggio
Clusone
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
zu Lehen. Bis 1512 blieb C. mit dem benachbarten Veltlin ein Zankapfel zwischen den Herzögen von Mailand, den Bischöfen von Chur und dem Kanton Graubünden, bis letzterer es eroberte (1576) und mit aller Macht behauptete. 1620 erhoben sich C., Veltlin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
, namentlich denen von Mull und Skye, einem Teil der schlesischen Gabbros (Volpersdorf) und denen des Veltlins. G. findet sich in Schlesien (Neurode, Zobten, Ebersdorf), in Nassau, in Sachsen, im Radauthal des Harzes, in Böhmen (Ronsberg), in den Alpen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
Scharans, beteiligte sich seit 1618 an den wilden Parteikämpfen seines Landes, wütete durch sogen. Strafgerichte gegen die spanisch-katholische Partei und erschlug nach dem Veltliner Protestantenmord 1620 den Pompejus Planta, das Haupt derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
durch das Massiv führt zum Malojapasse nach Sondrio im Veltlin der rauhe Murettopaß (2626 m) und scheidet die Gruppe des Monte della Disgrazia (3677 m) von dem Berninastocke. Über das Joch am Ostende des Stocks führt die ungefähr 56 km lange
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
und Gicht gebraucht. Vgl. Theobald und Weilenmann, Die Bäder von B. (St. Gallen 1868); Killias, Rhätische Kurorte und Mineralquellen (Chur 1883). - B. war früher die Hauptstadt der Grafschaft B., welche, vom Veltlin durch den Engpaß Serra di Morignone
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
. provozierte durch seine Gewaltherrschaft 1618 das Strafgericht von Thusis und beförderte indirekt 1620 den
«Veltliner Mord». (S. Veltlin .) – Sein Bruder Pompejus wurde von Jenatsch 25. Febr. 1621 auf Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
Alpen (Piz Bernina 4052 m), im S. von den Bergamasker Alpen(Monte-Redorta 3042 m) und im O. von den Ortler Alpen (Ortler 3902 m) begrenzt und von der Adda durchzogen.- 2) S., deutsch Sonders, Hauptstadt der Provinz S. und des Veltlin, in 348 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
aus, fiel an das Herzogtum Mailand und wurde 1512 an Graubünden abgetreten. Am 19. Juni 1620 versuchten die Katholiken des V. sich durch Ermordung der Beamten und aller Reformierten von der Herrschaft der Bünde frei zu machen (Veltliner Mord). Nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
: Lacrymae Christi, Marsala, Siracusa, Vino d'Asti, Monte Pulciano, Fiorano, Vernaccio und die Veltliner W. an der Schweizer Grenze. 7) Spanische W.; dieselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0279,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schlafengehen soll die Patientin ein Gläschen roten alten Wein (Veltliner) trinken.
2. Man lege dem Mädchen ein Steppkissen oder einen Streusack unter die Obermatratze, am Fußende des Bettes, so daß die Füße höher zu liegen kommen als die übrigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
fahrbare Paß nach dem Veltlin, dem an der Südseite dieser Kette gegen SW. und W. bis zum Comer See sich erstreckenden Längenthal der Adda, führt, an dessen Südseite sich als selbständige Gruppe die Bergamasker A. erheben, deren höchste Kette (Monte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
Deutschen A. trennt. Diese werden im W. durch das Thal des Oglio von den Bergamasker A. geschieden. Ihren Anfang haben sie in der Gebirgsgruppe des Ortler, zwischen dem Veltlin, dem Vintschgau und dem Thal des Nos, die einen der großartigsten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
bis 1950 m. Weinbau wird in den drei genannten Regionen bis 500, resp. 600 und 900 m getrieben und zwar namentlich in Steiermark, Südtirol, Veltlin, Wallis und Piemont, deren Produkt zuweilen von hoher Güte ist. Obstbau wird in geschützten Thälern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
statt bei Yvorne unfern Aigle 1584, bei Tirano im Veltlin 1808, bei Felsberg unfern Chur 1834, an der Küste von Ostdevon in England zwischen Axmouth und Lyme Regis 1839; ferner bei Gragnano am Monte Sant' Angelo südöstlich von Neapel 1841, wobei über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
des Piz Languard und des Piz Ot. Die Einsenkung zwischen der Berninagruppe und den mit Piz Languard zur Ofenpaßgruppe gehörigen nächsten Gebirgsstöcken bildet den Paß B. (2330 m), der Engadin und Veltlin (zunächst Puschlav) verbindet (s. Flatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
in der oberital. Provinz Sondrio, unterhalb des Stilfser Joches im Veltlin gelegen, an der Einmündung des Fradolfo (Val Forba) in die Adda, von hohen Felsmassen umgeben, 1255 m ü. M., mit alten Türmen, einer sehenswerten Pfarrkirche (mit trefflichen Fresken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
222
Born - Börne.
chen war damals ein belebter Handelsplatz, namentlich Hauptentrepot des Veltliner Weins), kam durch kaiserliche Schenkung an den Bischof von Chur, fiel 1530 Graubünden zu, sagte sich aber 1620 davon los, fiel 1637 wieder an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
und Glimmerschiefer schichtenweise vergesellschaftet, auch wohl dem Gneis eingelagert und bildet sonach ein Glied der huronischen Formation (s. d.). In den Salzburger und Tiroler Alpen, namentlich am Greiner und Großglockner, in Graubünden, im Veltlin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
das Veltlin mit Bormio und Chiavenna vom schweizerischen Kanton Graubünden, im ganzen einen Flächenraum von 43,000 qkm (771 QM.) mit 3½ Mill. Einw. Sitz des Direktoriums von 5 Mitgliedern und der Gesetzgebenden Versammlungen, eines Rats der Alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
1629 als venezianischer Gesandter nach Paris, bewog Ludwig XIII. zu einem Bündnis mit Venedig, um Österreich an der Besetzung des Veltlins zu hindern, und war venezianischer Gesandter bei den Verhandlungen über den Westfälischen Frieden. Er starb 1653
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
Veltlins entstandenen Krieg beilegen, eroberte im mantuanischen Erbfolgekrieg Montferrat, hob aber die Belagerung von Casale zu voreilig auf und ward deshalb seines Gouvernements entsetzt. Noch einmal befehligte er 1632 in den Niederlanden und starb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eiswollebis Eiszeit |
Öffnen |
, mit dem Gletscher des Veltlin sich vereinigend, eine Brücke über den Comersee und rückte seine Endmoräne bis in die Gegend von Monza vor. Auch über den Gardasee reichte ein Gletscher und wurden Schuttmassen geschoben, welche jetzt bis über Peschiera
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
. Im Veltliner Krieg wurde das E. von den Österreichern verheert und 1622 an dieselben abgetreten, jedoch schon im folgenden Jahr an Bünden zurückgegeben. Die letzte österreichische Besitzung war Tarasp, das 1815 an Graubünden kam. Vgl. Papon, Das E. (St. Gallen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
von Frankreich, Venedig und Savoyen, um den Graubündnern das Veltlin zu sichern, wofür er 1626 den Marschallstab empfing. 1630 versuchte er Mantua den Kaiserlichen zu entreißen, mußte aber kapitulieren und erhielt sodann den Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
Politik: Schwächung des mit F. um die Weltherrschaft ringenden Hauses Habsburg. Schon 1626 nötigte Richelieu die Spanier zur Räumung des Veltlin, nahm sich 1629 des von Spanien und dem Kaiser bedrohten Herzogs von Mantua an und zwang jene zu dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
, körperreichen, milden, aber etwas streng schmeckenden Veltliner (Sassella, Grumello, Inferno, Sforzato), den weißen Aromatico von Chiavenna, den goldgelben, feurigen Vino santo von Castiglione etc. Der venezianische Wein geht unter dem Kollektivnamen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
113
Jack - Jackson.
popolazione agricola in Lombardia" (Mail. 1856 u. öfter) trug dem Verfasser die Mitgliedschaft des Instituts in Mailand ein. In der Denkschrift "Über den Zustand des Veltlins" (1858) verurteilte er mit großer Schärfe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
eine entscheidende Niederlage, wodurch die ganze Lombardei in die Hände der Verbündeten fiel. 1800 war er Oberbefehlshaber der Reservearmee, die über den Splügen in das Veltlin einrückte. 1801 bekleidete er den Gesandtschaftsposten in Kopenhagen. 1804 fiel er bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
Edelmanns, studierte zu Rom bei den Jesuiten, sodann von 1619 bis 1622 zu Alcala und Salamanca in Spanien Philosophie, Theologie und kanonisches Recht, trat aber hierauf zu Rom in den päpstlichen Militärdienst und stand 1625 als Hauptmann im Veltlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
der Mündung des Bitto in das Veltlin und an der Eisenbahn Colico-Sondrio, von herrlicher Vegetation umgeben, aber dem Sumpffieber ausgesetzt, mit schöner Hauptkirche (von 1588), Theater und (1881) 2466 Einw., welche Seidenkultur, Käsebereitung, Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
Monte della Disgrazia von der Berninagruppe trennt. Es ist die schwer gangbare Verbindung zwischen Engadin-Bergell, wo Casaccia 1460 m ü. M. liegt, und dem italienischen Val Malenco, einem Seitenthal des Veltlin (Sondrio 365 m).
Murex
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
. Kirche, ein Rathaus mit altem Turm, lebhaften Handel (besonders mit Veltliner Weinen) und (1880) 2981 Einw. P. ist wegen seines milden Klimas und seiner schönen Umgebung (St. Peter-Kirchlein, Ruine Castello etc.) ein vielbenutzter Sommeraufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
(6. April 1631) Mantua für Revers und die Räumung des Veltlin seitens der Kaiserlichen, denen er durch sein Bündnis mit Gustav Adolf auch in Deutschland Schwierigkeiten bereitete. Alle Versuche der auf seine Macht eifersüchtigen Königin-Mutter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
und Österreicher 1633 aus dem Veltlin. 1636 besiegte er die Spanier am Comersee, nachdem er den Herzog von Lothringen aus diesem Land vertrieben und auch die Kaiserlichen und Spanier wiederholt geschlagen hatte. Wegen eigenmächtigen Abschlusses
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
Novara (6. Juni 1513) aus Italien, während sie für sich selbst zu den schon 1508 von Ludwig XII. erhaltenen Vogteien Bellinzona, Pollenza und Riviera noch Lugano, Mendrisio, Locarno, Salmaggia, Bormio, Veltlin und Chiavenna gewannen. Ludwigs XII
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
. Das Veltlin, Bormio und Chiavenna wurden im Oktober 1797 mit der Cisalpinischen Republik, im Dezember das Ergual (St. Immerthal) und das Münsterthal, im Januar 1798 Mülhausen und im April Genf mit der französischen Republik vereinigt. Gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
.
Sondrĭo, ital. Provinz im N. der Lombardei, begreift großenteils das bis 1797 zu Graubünden gehörige Veltlin, wird im N. von der Schweiz, im O. von Tirol und der Provinz Brescia, im Süden von Bergamo und im W. von Como begrenzt und umfaßt 3268
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
Alpenpaß, 2756 m ü. M., an der Nordwestseite der Ortleralpen in Tirol, mit prachtvoller Kunststraße, welche das Etschthal (Vintschgau) mit dem Thal der Adda (Veltlin) verbindet. Die Straße wurde 1820-25 vom Ingenieur Donegani angelegt, ist 53 km lang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
mohammedan. Einwohner.
Tirano, Flecken in der ital. Provinz Sondrio, im Veltlin, an der Adda, mit einigen Palästen aus dem 16. Jahrh., besuchten Märkten, Weinbau und (1881) 3036 Einw. Unweit am Eingang in das Thal Poschiavo (Puschlav) die berühmte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
von Roveredo, der dunkelbraune, lieblich süße Muscato bianco, der dunkel rubinrote Traminer und der Marziminer von Ala und Tramin, letzterer feingeistig und körperreich, dem Veltliner ähnlich, der Seeburger von Brixen, die Weine von Glanig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Tonbis Tonart |
Öffnen |
.
Tonale, Berg und Paß an der Grenze Tirols (Sulzberg-Thal) und der ital. Provinz Sondrio, ersterer 2690, letzterer 1874 m hoch. Über den Paß, welcher befestigt ist, führt eine der wichtigsten Militärstraßen aus Tirol nach dem Veltlin. Hier 1799 und 1809
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
.
Val Tellīna, s. Veltlin.
Valtins Krankheit, s. v. w. Epilepsie.
Val Tremŏla, s. Tessin (Fluß).
Valūta (ital., franz. Valeur, engl. Value), eigentlich s. v. w. Wert, Gehalt, z. B. der Wert einer Schuldforderung, der Gegenwert, welchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
und Veltliner Weine, welche Vergil nur dem Falerner nachstellte. In den spätern Zeiten der Republik war Italien ein Weinland geworden, welches W. aus-, Getreide aber einführte. Die gerühmtesten italienischen Weine waren der Falerner, Faustiner, Setiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
Schnitt eine sehr edle K.
Trollinger, blauer oder schwarzer (Fleischtraube, Frankenthaler, Schwarzwetscher), T. und K. mit bis 2 kg schweren Trauben, Deutschland.
Vanilletraube (geschlitztblätterige Basilikumtraube), T.
Veltliner, früher roter (rote
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
in der Incoronata zu Lodi; der bethlehemitische Kindermord, im Dom daselbst.
Piazzi *, Giuseppe, Astronom, geb. 16. Juli 1746 zu Ponte im Veltlin, trat 1764 in den Theatinerorden, studierte in Mailand, Turin, Rom, Genua, lehrte dann in Malta, Ravenna
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Sardinien (Insel)
Sardinische Monarchie
Sicilien, Königr. beider
Terra firma
Toscana
Transpadanische Republik
Veltlin
Venedig
Parteinamen.
Calderari
Camorra
Carbonari
Consorteria *
Crociati
Giovine Italia, s. Junges Europa
Junges
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
westwärts durch das
Veltlin (s. d.), durchfließt den Comer See, von dem sie durch ihre Anschwemmungen sein früheres Nordende, den Lago di Mezzola
abgeschnürt hat, bildet, kurz nachdem sie aus dem Lago di Lecco ausgetreten, den kleinen Lago di
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, Karner u. s. w., geteilt, die A. bewohnten. Ob die Rhätier, welche, von den Seen am Südfuße der A. nach N. bis zum Bodensee und zur bayr. Hochebene, das heutige Graubünden, Veltlin, Tirol und Vorarlberg nebst dem bayr. Hochlande bewohnten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
zu 1200-1500 m. Der Weinbau, der besonders in Steiermark, Südtirol, Veltlin, Wallis und Piemont geschätzte Weine liefert, überschreitet selten die untere Laubwaldregion. In den Thälern und den niedrigen Voralpen mit der Landwirtschaft verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
706
Antium - Antoine
bis 1550 hin und wieder in Oberdeutschland sein Wesen trieb; Bartolomeo Maturo, Prior eines Dominikanerklosters zu Cremona, dann Prediger im Veltlin; Agostino Mainardo von Saluzzo, Augustinermönch und Doktor der Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
Sole (Sulzberg), nach N. der rauhe Gaviapaß nach Bormio; ins Veltlin zieht sich von Edolo aus durch Val di Corteno eine Militärstraße über den Passo d'Aprica (1181 m); nach Lodrone führt der Croce-Dominipaß (1982 m), von Breno aus nach Val di Scalve
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
» und
herrlicher Aussicht auf die umliegenden Berge sowie Trümmer der Burg des letzten Vogtes von Salis; ferner Seidenzucht,
-Spinnerei und -Weberei, Handel mit Früchten und den vorzüglichen Rotweinen des Veltlin und Bierbrauerei. Etwa 4 km östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
die Graubünden entrissenen Unterthanenlande Veltlin, Bormio und Chiavenna hinzugefügt, sodaß die C. R. in 10 Departements 42450 qkm mit 3500000 E. enthielt. Mailand war Sitz der Regierung oder des Direktoriums, der Gesetzgebenden Versammlung, eines aus 80
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
, in ungesunder Lage und an den Linien Chiavenna-C. und Sondrio-C. des Adriatischen Netzes, hat (1881) 914, als Gemeinde 3539 E., und als Ausgangspunkt des Veltlins und Stapelplatz des Dampfschiffverkehrs auf dem Comersee lebhaften Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
-Legnone (2611 m), der Grigna (2410 m), des Campione (2131 m) u. s. w. überragt werden. Der C. hat zwei Dampferlinien, von denen die eine, Como-Colico, bei Colico an die Splügenstraße und die Bahn ins Veltlin, bei Como an die Bahn Lugano-Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
dem Streit Grau-
bündens um das Veltlin. - Nicola C., Doge
1630-31 (gest. 2. April), verfaßte u. a. die noch
handschriftlich erhaltene "I8toi'ia vou^ianan, welche
die Jahre 1597-1628 ausführlich behandelt. -
Carlo C., Doge 1655-56, sandte den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
Piz Bernina (4052 m) und östlich vom Berninapasse niedrigere, meist felsige Bergstöcke (Piz Languard 3266 m, Piz Quatervals 3157 m, Piz Seesvenna 3221 m) der Ofenpaßalpen und trennen das Thal von den ital. Landschaften Veltlin und Bormio, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
durch die Einwanderung, rasche Fortschritte. Mit den nordwestl. Bündnerthälern Oberhalbstein, Bergün und Davos ist es durch die Straßen über den Julier, den Albula- und den Flüelapaß verbunden. Nach SO. ins Poschiavo und das Veltlin führt der Berninapaß, nach O
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
mit größten: Ruhme, und 1512 gewannen
sie durch den großen Pavierzug (s. Schweiz) die Land-
schaften Bormio, Veltlin und Chiavenna, die sie
bis 1797 durch Landvögte regierten.
Die Reformation fand schon 1521 Eingang und
gewann einen glänzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
, kaiserl. Feldmarschall, geb. 1585 zu Oberhadamar in der Grafschaft Nassau, widmete sich dem Kriegsdienste und ward 1620 Oberster der Stadt Basel. Er kämpfte dann im Veltliner und im Mantuanischen Krieg, wurde 1633 Generallieutenant des Landgrafen Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
vorher an der Nordgrenze I.s dem weitern Anwachsen der Macht Spaniens einen Damm gesetzt, indem es unter Richelieus Leitung der gesuchten Verbindung der habsburg. Länder in Graubünden und im Veltlin mit Erfolg entgegengetreten war. Es versuchte dann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
-Formio, Lunéville, Preßburg und Wien ihm zugesprochenen Gebiete, sondern auch die im Frieden von Paris errungene Grenzerweiterung sich wahrte, sodaß es nun die ganze Lombardei vom Tessin bis zum Po und Mincio samt dem Veltlin und Bistum Trient, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
-Venetien, des Erz-
herzogs Maximilian, mit einer Untersuchung über
die Ursachen der Teuerung im Veltlin und für Ca-
vour mit Abfassung einer Denkschrift über die polit.
Zustände der Lombardei und Venetiens thätig, die
beide gleich vernichtend
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
Kaiser zu werden, miß-
lang. Ebenso wurde er trotz des Bündnisses mit
Venedig und Frankreich (1623) nicht Herr über das
Veltlin und ebeusowenig nützte ihm die Begünsti-
gung der Verschwörung Vacheros (1627) in Genua,
das er längst gern besessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
IV. ein Gegengewicht gegen Spaniens Übermacht, das bald auch für Italien in die Wagschale fallen sollte, und erzielte durch List und Entschiedenheit den Heimfall Ferraras an den K. Gregor XV. (1621-23) übernahm die Besetzung des Veltlin und gewann so
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0696,
Ostalpen |
Öffnen |
. Die Vergletscherung ist gering.
2) Rhätische Alpen, vom Splügen im W.
bis zur Iudikarienlinie und dem Brenner im O.,
und vom Veltlin und dem Idrosee im S. bis
zur Landquart, dem Schlappiner Joch, Arlberg
und Innthal im N. Geologisch bestehen sie aus
fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
und
erschien plötzlich in Graubünden. Wiederholt schlug
er im Veltlin die Kaiserlichen und Spanier und drang
1636 sogar ins Mailändische ein. Weil jedock der
Hof die Truppen nicht seinem Versprechen gemäß ab-
berief und Frankreich das Vcltlin für sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
-
lins, geb. 1728, gest. 1800, wurde 1757 Podestä
im Veltlin und 1768 franz. Geschäftsträger in Grau-
büuden. Er schrieb "^raniinenti äei iLtoriH po-
litica. 6 äipioiuatica äeiia. Valtoling." (3 Bde., Zür.
1793) und "Reisen in verschiedenen Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
, und für die verbündeten Graubündener das Veltlin und nahmen im franz. Solde auch in der Folge an den ital. Kriegen teil, bis ihnen die Niederlagen von Bicocca 1522 und Pavia 1525 die Einmischung in die großen Welthändel verleideten. Von da an hörte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
der Eidgenossenschaft schädigte, zeigte sich besonders im
Dreißigjährigen Kriege, wo Graubünden und seine Unterthanenländer Veltlin und Cleven der Spielball zwischen Frankreich und seinen Gegnern, Österreich und
Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Stilettbis Stille Gesellschaft |
Öffnen |
(Veltlin) 46,5 km lang, bei einer Breite von 6 m und einer Durchschnittssteigung von 50 Promille, wurde 1820-24 von der österr. Regierung nach dem Plane des Ingenieurs Donegani an Stelle eines schon seit dem 14. Jahrh. begangenen Saumpfades
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
. 1879); Rost, Die Keilschrifttexte T.s III. (2 Bde., Lpz. 1892).
Teglio (spr. teljo), Ortschaft im Veltlin (s. d.).
Tegnér, Esaias, schwed. Dichter, geb. 13. Nov. 1782 zu Kyrkerud in Wermland, der jüngste Sohn eines Landpfarrers, bezog im Herbst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
eine entschieden östl. Richtung nimmt, und über Prad die Straße nach dem Stilfser Joch und nach Bormio im Veltlin. Hauptort im obern V. ist Mals, im untern Schlanders. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 21 000. Das untere V. ist durch seine Kultur ausgezeichnet, denn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
sowie der Breisgau und die andern frühern Besitzungen am Schwarzwald und an der obern Donau, wurden abgetreten. Neben den illyr. Provinzen wurden im Süden Venedig, Mantua, das Veltlin und die ganze Lombardei erworben; die Übermacht der Österreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
wie in zerstreuter Ordnung fechten. (S. auch Schützen.)
Tirano, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Sondrio, im Veltlin, 450 m ü. d. M., links an der Adda, hat (1881) 3119, als Gemeinde 5870 E., Paläste (meist aus dem 16. Jahrh.) der Visconti, Pallavicini
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
, der Wolfgangsee bei Ischl, La Prese im Veltlin, Piemont, Elfdalen in Schweden, das Bergenstift in Norwegen, die Hebrideninseln Mull und Skye, Grönland. Der G. erscheint zumeist in mächtigen Stöcken und Lagern, die gewöhnlich in krystallinischen Schiefern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Mazanderanbis Mazeppa |
Öffnen |
, studierte in Rom, dann auf span. Universitäten die Rechte, trat aber 1622 in päpstl. Militärdienste und stand 1625 als Hauptmann im Veltlin. Im Mantuanischen Erbfolgestreite fungierte er als päpstl. Internuntius. In dieser Stellung lernte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
(9. Nov. 1799). 1800 erhielt M. den Befehl über die bei Dijon formierte Reservearmee, mit der er über den Splügen in das Veltlin eindrang. Nach dem Frieden von Luneville (9. Febr. 1801) ging er als Gesandter nach Dänemark und blieb dort bis 1803
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
402
Fuentesauco – Füeßli
1603 an den Grenzen des Veltlin, beim Einflusse der Adda in den Comersee, die Feste F., wodurch er die Graubündener äußerst erbitterte. In Besorgnis über den Aufschwung, den Frankreich unter Heinrich Ⅳ. nahm, brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
164
Val Sugana – Vámbéry
Val Sugāna, s. Suganathal.
Val Tellīna, La, s. Veltlin.
Valtinskrankheit, s. Valentinus, Heilige.
Val Tremŏla, Seitenthal des Ticino, s. Airolo.
Valūta (ital., «Wert»), die in einem Lande als gesetzliches Zahlmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
. Magdeburg, 7 km im W. von Magdeburg, hat (1890) 6169 E., Post, Telegraph und eine evang. Pfarrkirche; zwei Zuckerfabriken, Cichoriendarren, Ziegeleien und bedeutenden Ackerbau.
Grossotto, s. Veltlin.
Großpensionär, soviel wie Ratspensionär, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
Graubünden und der ital. Provinz Sondrio, verbindet Engadin mit Veltlin.
Murex (lat.), s. Stachelschnecke.
Murexīd, eine 1839 von Liebig und Wöhler entdeckte prachtvoll rote Substanz, die bei Einwirkung der Salpetersäure
|