Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lafetten hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0398, von Laferté bis Lafette Öffnen
398 Laferté - Lafette. er auch auf seinen ausgedehnten und wiederholten Reisen in den Provinzen Frankreichs, in Spanien, Deutschland (1865 in Berlin) unter allgemeinem Beifall spielte. Er starb 15. Juli 1877 in Paris. 2) Louis Firmin Julien, franz
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0399, von Lafette bis Laffitte Öffnen
399 Lafette - Laffitte. bewirkte Reibung beschränkt die Bewegung. Die Breitseitenlafetten (s. Tafel "Geschütze II") sind für alle Kaliber nach demselben System erbaut. Die Mittelpivotlafetten für 15 cm Ringkanonen (s. Tafel "Geschütze II") haben
80% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0887, von Lafayette (Gräfin de) bis Lafette Öffnen
885 Lafayette (Gräfin de) - Lafette ou Journal ä'un V0va^6 KUX ^tHt8-IIni8 (ebd. 1829); Sarrans, I.. 6t Ia Evolution äs 1830 (2. Aufl., 2 Bde., edd. 1832); Nkinoii-ez, correLponäHncoL 6t mg.nu8ci'it3 än F6N6ra11.. (6 Bde., ebd. 1837-38
49% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0332, von Albigeois bis Albinos Öffnen
. Jan. 1816 zu Dieburg. Albini-Lafetten, s. Gelenklafetten. Albinismus oder Albinoismus, der Zustand der Albinos (s. d.). Albinōni, Tommasio, ital. Komponist 1674‒1743, schrieb für die Bühnen von Venedig gegen 40 Opern. In Deutschland waren seine
40% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0582, von Brooks bis Broschieren Öffnen
Rücklaufs der Kanonen dienten; hierzu waren die B. einerseits an der Bordwand, andererseits an einer zwischen den Lafettenwänden drehbar lagernden Welle mit Bremsvorrichtung befestigt (s. Brookwell-Lafette). Brookwell-Lafette (spr. bruck-), eine vom
35% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0468, von Hydrargyrum bis Hydraulische Pressung Öffnen
Belagerungsgeschützen verwendet, indem der eine Teil der H. B. an der Lafette (gewöhnlich am Lafettenschwanz), der andere an einem besondern Pivot auf der Bettung befestigt wird. Hydraulische Lafetten, Lafetten, bei denen entweder zum Hemmen des
30% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0473, von Hydromyelus bis Hydropneumatische Lafetten Öffnen
471 Hydromyelus - Hydropneumatische Lafetten weitere Drehung der Stange schließt rechtzeitig das Dampfzulaßventil, läßt den eingetretenen Dampf kondensieren und gewährt durch ein Ventil in der Schiffswand dem Wasser wieder Zutritt zu dem
28% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0888, von Lafettenwinkel bis Lafontaine Öffnen
, Depressionslafetten , Hydropneumatische Lafetten , Hydraulische Lafetten , Minimalschartenlafette und Mittelpivotlafette s. diese Artikel; über Panzerlafetten s. Panzerdrehtürme . Abbildungen verschiedener Konstruktionen von L. finden
25% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0168, von Liegnitz (Fürstin von) bis Lieue Öffnen
. sitzt, wird es Ober- , Seiten- oder Unterliek genannt. Lielsche Lafette , hölzerne Festungs- und Belagerungslafette mit vielseitiger Verwendungsfähigkeit, 1843 vom bayr. Artillerielieutenant Liel konstruiert, jetzt veraltet
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0215a, Geschütze I Öffnen
0215a ^[Seitenzahl nicht im Original] Geschütze I (Feld-, Belagerungs- und Festungsgeschütze). Deutsches Feldgeschütz. Konstruktion vom Jahr 1873. Minimal-Scharten-Lafette für 15 Zentim.-Ringkanonen, zur Aufstellung hinter Eisenpanzern
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0215b, Geschütze II Öffnen
0215b ^[Seitenzahl nicht im Original] Geschütze II (Marine- und Küstengeschütze). Lange 15 Zentim.-Ringkanone (3,84 Meter Rohrlänge) in Oberdeckslafette mit Mittelpivot. Typus der Mittelpivot-Lafetten der deutschen Marine. Kurze 21 Zentim
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0600a, Rauchverbrennung Öffnen
-Brinksche Feuerung. Seitenansicht. Vorderansicht. Fig. 8. Abgeänderte Ten-Brinksche Feuerung. Fig. 9 u. 10. Donneleys Wasserröhrenrost. Seitenansicht. Vorderansicht. Fig. 11. Struplers Kohlenaufschütter auf Lafette. Fig. 12. Struplers Kohlenaufschütter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0448, von Schiffsgläubiger bis Schiffshalter Öffnen
Heck, Kascmattgeschütze, wenn sie in der Kasematte, Turmgeschütze, wenn sie in Türmen, Deck- geschütze, wenn sie auf dem Oberdeck, R e h l in g s - geschütze, wenn sie auf der Rehling aufgestellt sind. Die Lafetten der S. müssen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0918, Geschütz Öffnen
- samtansicht abgebildet ist. Die Lafette hat Wände aus Stahl- blech, die an der obern und un- tern Kante umgekröpst sind, ihre Auseinanderstellung nimmt nack der Protze zu ab. Die Richtmafchme bat eine Doppelschraube; auf der Achse zu beiden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0382, Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) Öffnen
, daß die Bedienung durch ihn nicht'aufgehalten wird. Erstere Geschütze liegen (Feh.1) in einer Pivowabel, die in einem auf dein Ouerdeck des Schiffs festgeoolzten Nntersatz drehbar ist. Die Geschützrohre größern Kalibers liegen in Lafetten nnt hydraulischen Bremsen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0477, Geschütz Öffnen
1Lafetten der G. für fahrende Batterien keine Achssitze, so daß für gewöhnlich nur drei Mann aufsitzen und nur im Notfalle fünf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0952, Artillerie Öffnen
in derselben zu bedürfen. Der Transport aus dem Belagerungspark in die Feuerlinie erfordert häufig die Überwindung schwieriger Geländeverhältnisse, weshalb im allgemeinen das Gesamtgewicht des Geschützes (mit Lafette) 5 t nicht überschreiten darf
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Verschwindungslafetten bis Versicherungsamt Öffnen
des Vermögens letztwillig zu verfügen. Die Frau kann bei Verschwendung auf Aufhebung der Gütergemeinschaft klagen (§. 1468). Verschwindungslafetten, Tauchlafetten, Lafetten, die das Verschwinden eines Geschützrohrs hinter die Deckung (Wall) nach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0372, von Gesicht bis Gesundheitspflege Öffnen
auf Geschoßwirkung nicht unter 12 cm heruntergehen kann; die Geschosse haben daher für die Mitführung in einer Protze und schnelle Handhabung ein sehr großes Gewicht. Die Lafette muß gleich den Feldlafetten fahrbar sein und doch hohe Elevationen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0910, von Geschoßstauchung bis Geschütz Öffnen
und die als Schießgerüst wie Transportmittel desselben dienende Lafette. In vielen Fällen tritt dazu noch als Ergänzungsmittel die Protze, mit der das G. zu einem vierräderigen Fuhrwerk umgeformt und der Transport auf größere Strecken erleichtert
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0333, von Sattelflächen bis Sattler Öffnen
durch Schnitzwerk, dann auch, dieses imitierend, durch Stuck. ^s. Englischer Sattel. Sattelkissen, Sattelknopf, Sattelkranz, Sattelpferd, s. Bespannung. Sattelprotzen, zum Fortschaffen eines Nobrs mit Lafette, nicht zugleich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0674, von Schwannsche Scheide bis Schwanzlurche Öffnen
entsprechen. Schwanzbein, s. Steißbein. Schwanzblech, der eiserne Beschlag am untern Teil des Schwanzriegels einer Lafette, um demselben größere Dauerhaftigkeit zu verleihen. Bei Lafetten mit eisernen oder stählernen Wänden hält das S. an dem Schwanzstück
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Wurstkraut bis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) Öffnen
. Origanum. Wurstlafetten, Wurstwagen, Lafetten, die einen länglichen Kasten mit gepolstertem Deckel, die sog. Wurst haben, auf der Mannschaften im Reitsitz fortgeschafft werden. In Bayern hatte man den Wurstsitz bis 1862 bei den Munitionswagen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0310, Militärwesen: Truppengattungen Öffnen
Lafette Lanze Lauf Laufkugeln Leuchtkugeln Lothringisches Feuer, s. Feuer, flüssiges Lunte Mange Mausergewehr, s. Handfeuerwaffen Mitraille Mitrailleuse, s. Geschütz Mörser Mordschläge Morgenstern Mousqueton Munition Munitionsdepot, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0312, Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung Öffnen
Inundation Kanonenbettung, s. Lafette Kapitale Kaponnière Kasematte Kastell Katze Kavalier Kehle Kernwerk Koffer Kommandement Kommunikationsgräben Kontravallationslinien Kontreapprochen Kontrebatterien Krenelirte Mauern, s. Créneaux
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0885, Artillerie Öffnen
Konstruktionen der Geschützrohre wie ihrer Lafetten entstanden. Einheitlicher war nur das Geschützwesen der Fürsten, von denen Karl der Kühne von Burgund ihm besonderes Interesse widmete; er soll zuerst Geschütze mit Schildzapfen sowie solche aus Gußeisen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0886, von Artilleriebedeckung bis Artillerieschulen Öffnen
die Bedienungsmannschaften auf wurstähnlichen Reitsitzen der Lafetten und Munitionswagen (Wurstwagen) saßen; in Preußen, wo sie auf den Handpferden und dem Protzkasten saßen, wurde mit dem System C/64 mit seinen Gußstahlachsen, Rädern mit Bronzenaben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0215, von Geschröt bis Geschütz Öffnen
"), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Lafette (s. d.). Man unterscheidet Feld-, Gebirgs-, Belagerungs-, Festungs-, Küsten- und Schiffsgeschütze. Zum kampffähigen G
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0424, von Protozoisch bis Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
hinter der Achse auf dieser oder auf den Protzarmen einen Protzhaken oder Protznagel, über welchen die Lafette oder der Hinterwagen mit der Protzöse oder dem Protzloch des Schwanzriegels gehängt, "aufgeprotzt", wird (s. Lafette). Protzen, über deren
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0817, von Richtige Mitte bis Ricinus Öffnen
Scharten dienten, durch welche das Ziel direkt nicht sichtbar ist; sind durch Einführung der Richtvorrichtungen (s. Lafette) bei den gebogenen Kanonen außer Gebrauch gekommen. Richtsteig (d. h. der Steig oder Weg des Gerichts). Bezeichnung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0009, von Rückstoß bis Rudbeck Öffnen
der Lafettenwinkel (s. Lafette), je ebener der Geschützstand ist, und je mehr die Höhenrichtung sich der wagerechten nähert. Der Rücklauf beträgt bei Feldgeschützen unter Umständen bis 5 m. Zu seiner Einschränkung dienen Hemm- und Bremsvorrichtungen (s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0170, von Affiliierte bis Affût-truc Öffnen
. Affodil, Affodillsprit, s. Asphodelus. Affront (frz., spr. -óng), Beschimpfung, Schmach. Affrös (frz.), abscheulich, häßlich, schrecklich. Affût-truc (frz., spr. affü trück),"Lowry-Lafette", eine vom franz. Oberstlieutenant Peigné konstruierte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0104, von Auftrieb bis Aufzug (in der Technik) Öffnen
der Lafette (s. d.) und Protze (s.d.) eines Geschützes. Geschieht das Abprotzen im Zurückgeben, so genügt für die schußbereite Stellung des Geschützes ein einfaches Vorfahren der Protze um das Maß des Rücklaufes. Beim Abprotzen im Vorgehen muß die Lafette
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0954, von Depressionslafetten bis Depretis Öffnen
derartiges Schießen die Lafetten sehr anstrengt, so müssen sie besondere Ein- richtungen erhalten. geneigter Achse des Geschützrohrs, wie er in Berg- festnngen zur Bestreichung der Abhänge von oben her vorkommt. (S. Depressionslafetten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0529, von Fahrten bis Faidherbe Öffnen
Geschützrohre, welche nicht in ihren Lafetten transportiert werden können (Kanonensattelwagen und Schleppwagen) oder keine fahrbaren Lafetten haben (Mörsersattelwagen), ferner zur Fortschaffung der Munition (Munitionswagen), der Vorratsstücke (Vorratswagen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0664, von Gegenfuge bis Gegenreformation Öffnen
.), in welcher der Gefährte (s. d.) die Um- tehrung des Führers ist. Beispiele von G. bieten mehrere Nummern in Joh. Seb. Bachs "Kunst der Gegenfüßler, s. Antipoden. Mge". Gegengewichts-Lafette, zuerst vom engl. Ka- pitän A
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0911, Geschütz Öffnen
die auf Rädern rubenden Schießgerüste, die den Namen Lafetten ls. d.) erhielten. Das hintere Pferd war bei leichtern G. mittels einer Gabeldeichsel unmittelbar an der Lafette befestigt ls. Fig. 3); später entwickelte sich hier- aus der abgesonderte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0851, von Küstenfrachtfahrt bis Küstengeschütze Öffnen
Shrapnels (f. Geschoß). Eine besondere Panzerwirkung hat das 15 cm-Ka- liber jetzt nicht mehr. Die Lafettierung der K. richtet sich nach der Aufstellungsweife derfelben In offenen Batterien erhalten die K. Rahmen: lafetten, die Küstenlafetten genannt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0852, von Küstenhandel bis Küstenkrieg Öffnen
850 Küstenhandel - Küstenkrieg Glycerin bestehende Flüssigkeit entweder in den hy- draulischen Cylinder hineingepumpt oder aus dem- selben abgelassen wird. Der Oberteil der Lafette gleitet beim Rücklauf auf der ansteigenden Bahn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0081, von Le Moine bis Lemuria Öffnen
Artillerie eingeführte Bremse. Sie bedarf nur eines geringen Antriebes und wirkt daher beim Schuß selbstthätig; ferner hat sie den Vorzug, erst nach und nach stärker zu bremsen und die Lafetten zu schonen. Die L. ist in der Hauptsache eine Seilbremse (s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0016, von Morschansk bis Mörtel Öffnen
das Nehmen hoher Erhebungen erleichtert wird. Die Lafetten der M. werden infolge des mehr in der fenkrechten Richtung wirkenden Rückstoßes entweder gar nicht auf Achse und Räder gestellt, oder man setzt letztere beim Schießen außer Thätigkeit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0600, von Rahl (Karl Heinr.) bis Raibl Öffnen
und Verarbeitung von R. s. Rahmengebühren, s. Gebühren. Mutter. Nahmenhammer, s. Daumenhammer. Rahmenlafetten, Lafetten, die nicht unmittel- bar auf dem Boden ihres Aufstellungsplatzes, son- dern auf einem besondern Gerüst, dem Rabmen, ruhen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0217, Geschütz (Rußland, Frankreich) Öffnen
der wichtigsten Geschütze der deutschen Artillerie nebst den Lafetten sind auf beifolgenden Tafeln "Geschütze I u. II" abgebildet. Die russische Feldartillerie hat ihre bronzenen 4- und 9pfündigen Kanonen, deren Leistungen im russisch-türkischen Krieg nicht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0221, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
und Kartätschen mit 78 g Ladung. Das G. ist mit wagerechten Schildzapfen und einem senkrechten Drehzapfen so in der Lafette gelagert, daß ihm jede beliebige Höhen- und Seitenrichtung gegeben werden kann. Die fünf Läufe, welche sich um die zentrale
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0872, von Kniegeige bis Knigge Öffnen
der Kniehebelpresse (s. Presse). Kniehöhe, senkrechter Abstand der Schartensohle oder Feuerlinie vom Geschützstand, abhängig von der Feuerhöhe (s. Lafette) der Geschütze. Knieholz, s. Kiefer, S. 713. Kniep, Christoph Heinrich, Zeichner, geb. 1748 zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0405, von Lagerbücher bis Lagermetall Öffnen
und Zollniederlagen. Lagerhöhe, s. Lafette. Lagerholz, Stämme, die vor Alter umgefallen sind. Lagerhütten, s. Hütten. Lagermetall, Legierungen, aus welchen die Lager (s. d.) für Wellen u. dgl. an Maschinen dargestellt werden, dann auch ähnlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454b, Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" Öffnen
der Citadelle stehen diagonal zur Schiffsmittellinie zwei feste Panzertürme und in jedem derselben 2-35 Kaliber lange 30,5 cm Kruppsche Kanonen auf einer Drehscheibe parallel nebeneinander. Die Rahmen der Lafetten sind fest mit der Drehscheibe verbaut
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0711, von Palgrave bis Panzerlafetten Öffnen
°. Die 10 cm dicke schmiedeeiserne Panzerdecke mit Lafette und Rohr ruht mittels Spurzapfen u auf der im Pivotbock e senkrecht verschiebbaren hohlen Pivotsäule s. Durch Drehen des Handrades o wird der Hebel f angezogen und die Panzerdecke so viel vom
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0951, Artillerie Öffnen
grundsätzlich wenigstens sich dem Hinterlader zugewandt hätte. Die Rohre der Feldgeschütze sind aus Bronze oder aus Gußstahl, die Lafetten aus Schmiedeeisen oder Stahl gefertigt. Als Munition kommen Granaten, Shrapnels und zu geringerm Prozentsatz Spreng
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0955, von Artillerieakademie bis Artillerie-Prüfungskommission Öffnen
Instrument, welches früher dazu diente, aus dem Durchmesser der Rundkugel sofort das Gewicht derselben in Stein, Eisen oder Blei, sowie wichtige Abmessungen der Geschützrohre und Lafetten zu bestimmen. In neuerer Zeit ist dieses Instrument
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0956, von Artillerie-Revisionskommissionen bis Artocarpus Öffnen
im Frieden zum Offizier befördert werden, ohne diese Schule mit Erfolg besucht zu haben. Artilleriewerkstätten, zur Anfertigung von Lafetten, Fahrzeugen, Geschirr- und Stallsachen, Geschützzubehörstücken, Ausrüstungsgegenständen hauptsächlich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0913, Geschütz Öffnen
ausersehen waren, fanden hier Anfnahme. Die Lafetten- systeme wurden weiter fortgebildet und allerwäns erleichterte Feldlafetten eingeführt. Da hiermit der Zeitraum beginnt, wo zuerst brauchbare gezogene G. hervortreten, fo erübrigt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0919, Geschütz Öffnen
) und 432 m. Die Lafetten sind au^ Stahlblech. Die neuen franz.
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0513, von Gruson bis Grusons Schnellfeuerkanonen Öffnen
Minimalschartenlafette c/84/87. Das Etablissement beschäftigt sich im übrigen mit Herstellung von Revolver- und Schnellfeuerkanonen (s. Grusons Schnellfeuerkanonen), von sämtlichen Schumannschen Panzerkonstruktionen, schweren Lafetten, Kränen, Hebezeugen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0771, von Krüppelwalmdach bis Kruschwitz Öffnen
und Rohrläugen bis zu 40 Kaliber. Die Feuer- geschwindigkeit der K.schen S. in Schiffs- lafetten beträgt beispielsweise: beim 7,5 cin-Ge- schütz etwa 35, beim 12 cm-.Geschütz 12 und beim 15 cm-Geschütz 9 Schuß in der Minute. Bei Feldlafetten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0062, Russisches Heerwesen Öffnen
Pulverfabriken (Ochta, Michailow-Schostka, Kasan), 1 Patronenfabrik (Petersburg), 3 Lokalarsenale (Petersburg, Briansk, Kiew) zur Anfertigung von Lafetten, Protzen und Artilleriefahrzeugen, 1 Bezirksartilleriearsenal (Taschkent), Geschützgießerei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0142, von Affenthal bis Afghanistan Öffnen
), Schimpf, Beleidigung. Affrös (franz. affreux), abscheulich, scheußlich. Affut (franz., spr. -füh), Lafette. Afghanistan (das Drangiana und Ariana der Alten, hierzu Karte "Afghanistan"), der 721,700 qkm (13,106 QM.) große und von ungefähr 4 Mill
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0422, von Dalbergia bis Daleminzien Öffnen
dauerhaftes, dunkelbraunes Holz, welches zu Lafetten, Eisenbahnschwellen und als Schiffbauholz benutzt wird. Von D. melanoxylon Perott., in Westafrika, stammt das Ebenholz vom Senegal. Dalbosee, ein Teil des Wenersees (s. d.) in Schweden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0671, von Grey bis Gribojedow Öffnen
und das Befestigungswesen vielfach verdient; eine Art Lafetten führt seinen Namen. Vgl. Passac, Précis sur M. de G. (Par. 1816). Griblette (franz.), mit Speck umwickeltes Fleisch, welches auf dem Rost gebraten wird. Gribojédow, Alexander
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0119, von Handwerksbursche bis Hänel Öffnen
Etablissements, jetzt Artilleriewerkstätten (s. d.), in denen die für die Artillerie erforderlichen Lafetten, Fahrzeuge, Geschirre etc. durch die Handwerkerkompanien (s. d.) angefertigt wurden. Die den Bekleidungskommissionen (s. d.) unterstellten H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0374, von Hemicephalus bis Hemsterhuis Öffnen
. Entwickelungsgeschichte und Mißbildungen. Über H. in der Botanik s. Anamorphose. Hemmvorrichtungen, s. Bremse, Hemmschuh, Lafette und Wagen. Hempstead (spr. hemmsted), Dorf auf Long Island, im nordamerikan. Staat New York, 33 km östlich von Brooklyn, 1640
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0421, von Kamel bis Kameliendame Öffnen
einen schweren Sattel auf, welcher als Lafette für leichtes Geschütz dient. In neuerer Zeit errichtete Napoleon I. in Ägypten ein Regiment Kamelreiter, und in der Folge haben die Franzosen in Algerien wiederholt das K. benutzt. Auch die Engländer haben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
auf versenkbarer Plattform (ehemals in Moncrieffscher Verschwindelafette), die man dort "Floating carriages" (schwimmende Lafetten) genannt hat. S. Marine. Kanonenfutter, aus Shakespeares "Heinrich IV." (1. Teil, 4, 2) stammender Ausdruck für Soldaten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0561, von Karrete bis Karsgebiet Öffnen
. v. w. Briefpost. Karronaden, 12-68pfündige Schiffsgeschütze von 6-9 Kaliber Länge, statt der Schildzapfen unter dem Rohr mit einem ösenartigen Anguß zur Verbindung mit der Lafette durch einen Querbolzen versehen. Sie sollen ihren Namen von den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0603, von Rauchwacke bis Raude Öffnen
geführt und leicht in den Feuerraum einschieben und aus denselben zurückziehen zu können, muß er entweder auf Rollen laufen, die auf der vordern Seite des Ofens angebracht sind, oder er wird auf einer Art Lafette befestigt (Fig. 11
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454, von Schießscharten bis Schiff Öffnen
Deckung nichts zu verlieren, durch Herstellung von Geschützen, deren Drehpunkt in der Geschützmündung liegt (s. Geschütz und Lafette), Minimalscharten an, die nur wenig größer sind als der Kopf des Geschützes. Schießübungen, die zur Ausbildung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0886, von Festungsbaustrafe bis Flecchia Öffnen
.) Feuerglocke, Feuerhaken, Feuerschutz Feuerhöhe, Lafette 398,: l210,2 Feuerklosett, Abtritt Feuerkogl, Höllengebirge Feuerlaterne, Feuerschutz 210,2 Feuerluke, Feuerungsanlagen 215,' Feuermann (bergm.), Bergbau (Bd. 17) 115,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0919, von Lacensis Abbatia bis Láposgebirge Öffnen
) Lambertiner Vierpfennig, Bambcrg Lambertini (Gräfin), Antonelli Lambert li Court oder li Cors, Alerandersage, Französische Litt.592,2 Lambertushof, Aurich Lambert von Brunn, Vamberg(Bist.> Lamellenbremse, Lafette 398.2 La Messine, Lamber
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0928, von Marinestab bis Matteo di Aquas Spartas Öffnen
, Felddienst sLitl. 427,1 Rarschlager, Lafette 393,2 Marsgasten, Mars 283,2 Marsham, Th. (Entomolog), »^« Marshöhle, Chiromantie Marsiliaceen, Rhizokarpeen Ätar Sutra, Juden 286,2 Martana, Volsena Ntartapura, Vandschermassing Martel de
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0933, von Mollerus bis Mordwa Öffnen
Mönchsberg, Salzburg 244,1 Mönchshof (Schloß), Gotha Mönchsjoch, Mönch 1) Mönchsvogel, Amadinen Moncriesssche Kurve, Lafette 399,1 Monddistanzen, Ortsbestimmung Mondekaus, Caus Mondin (Piz), Silvretta Mondini, Anatomie 537,1 Mondscheinoiloer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0944, von Palus infamans bis Parömiakus Öffnen
, Panzerungen Panzerganoiden, Fische 293,2 ! Panzerkanone, Lafette 399,1 Panzerkreuzer, Panzerreduit, Pan- zerschiff 6L3, >, 662,2 Panzermörier, Panzerlafetten (Bd. 17) Panzerschiffe, Kriegsflotten (Vd.17) 510 Panzon, Nicolas de, Placidus, St. Pao
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0948, von Phönixperiode bis Pizzo di Seno Öffnen
> Piutim, Paitan ' I^iva (ital), Dudelsack Plvotkiappe, Lafette 398,2 Piwa (Fluß), Montenegro 767,2 Pizokl (Berq), Plefsuralpen Pizzo Centrale, Sankt Gotthard 286,2 - di Gino, Como - di Seno, Ascoli Piceno
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0968, von Schwaiganger bis Seckau Öffnen
85,i Schwanzriegel, Lafette 398,i Schwanzsterne, Kometen 975 Schwären, Bremen 388,2 Schwarmmethode, Bienenzucht 909,2 Schwärmspröklinge, Infusorien Schwarte (Zimm.), Brett Schwartz, Johann, Russische Litt.51,1 - Karl Gottlieb, Svarez 447,1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0999, von Yashts bis Zempolna Öffnen
,-.' ^ahnbogenrichtmaschine, Lafette Zahnfistel 2c, Iahnkrankheitcn 820,2 Zlldnflanken, Zahnrädcrwerke 823,2 ^Clhnhalsbänder, Gchcinnnittel 1023,1 Zahnkeim, Zahnknorpel, Zähne 817 Zalmlaute, Sprache 173,l Zahnpulpa, Zähne 817,l
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Krebstiere) .... Monaco, Flagge (Taf. Flaggen I) ... Monbuttu (Taf. Afritan. Völker, Fig. 16) Moncrieffs Lafette (Taf. Geschütze II) . . Mondfinsternis (schematisch)...... Mondtarte............. Mondlandschaften, Tafel....... Monitor
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . Schanghai, Sitnationsplan...... Schanze (Feld-).......... Schapcr: Goethe-Tentm. (Taf. Bildy. X, 8) Scharlach (Taf. Hautkrankheiten, Fig. 7). Scharlachgcsicht (Taf. Affen III) .... Scharnierzangen.......... Scharten-Lafette
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Armstrong bis Arzt Öffnen
, und einen 15 cm Mörser, System Mata, letzterer dem deutschen 15 cm Mörser im Rohr und der Lafette sehr ähnlich, für die Positionsartillerie gewählt. In der Schweiz ist durch Bundesratsbeschluß vom 28. Dez. 1888 die Positionsartillerie organisiert worden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Fénelon bis Fernsprecher Öffnen
verschiedenen Stellungsbefestigungen (Küstrin, Spandau, Korpsmanöver des 10. Armeekorps, Lötzen) erprobt worden sind. Nachdem die im September 1890 vom Grusonwerk angestellten Fahr- und Schießversuche mit derartigen Lafetten ergeben haben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0567, von Amüsetten bis Amygdalin Öffnen
, der Infanterie beigegeben zu werden. Die Lafetten der A. waren entweder mit einer Protze verbunden oder unmittelbar mit einer Gabeldeichsel versehen. Bei dem sehr geringen Gewicht dieser Geschütze genügte ein Pferd zu ihrer Fortschaffung, und infolge
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0954, Artillerie Öffnen
daß die A. bis heute noch als eine Trägerin des wissenschaftlichen Bestandteils in den Armeen gilt. Das gesamte artilleristische Wissen faßt man unter dem Namen Artilleriewissenschaft (s. d.) zusammen. (S. weiter die Artikel: Geschütz, Kanone, Lafette
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0916, von Bettemund bis Bettwanze Öffnen
; am vollkommensten jedoch die in Cement gemauerten B. für Küstengeschütze, in denen die Schwenkschienen für die Schwenkräder der Lafetten genau eingepaßt und befestigt sind. Für Feldmörser und Feldhaubitzen sind vielfach transportable B. in Anwendung. Bettwanze
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0139, von Blockcentrale bis Blocksignalsystem Öffnen
eine oder mehrere verkehrt gestellte Lettern (^[img]) setzen, zur Andeutung einer noch auszufüllenden Lücke im Satze. Über B. im Eisenbahnwesen s. Blocksignalsystem, Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtungen. Blocklafette, jede Lafette
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0185, von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation bis Bock (Eduard) Öffnen
auf die Bergwerke. – An Fabrikaten sind hervorzuheben: Stahlfaçonguß: Glocken, Räder, Herzstücke, Preßcylinder u. s. w.; Geschütz e aller Art, glatt und gepanzert, nebst Lafetten; Eisenbahnbedarf aller Art; Feld-, Forst- und Industriebahnen mit allem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0560, von Briza bis Broca Öffnen
die altertümliche Pokrowsche Kathedrale, das Petropawlowsche Nonnenkloster und 1 Progymnasium. Seit 1783 befindet sich daselbst ein Artilleriearsenal mit Geschützgießerei, in der jährlich bis 200 Geschütze, Lafetten u. s. w. hergestellt werden. Von den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0902, von Canet-Kanonen bis Canini Öffnen
von der Militärverwaltung vor der Deputiertenkammer als ungenügend hingestellt. Tafel: Geschütze IV, Fig. 1, zeigt Canets 15 cm-Schnellfeuerkanone L/48 auf elektrisch bewegter Lafette. Cäneus, s. Kaineus. Canga-Arguelles (spr. -géljes), Don José, span. Staatsmann
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0106, von Charette de la Contrie bis Chargenabzeichen Öffnen
das Laden der Feuerwaffen verstanden; Chargiert! Ist hiernach ein Kommandowort, welches das Laden und Feuern anordnet; Chargiergriffe sind die hierbei nötigen Handgriffe; Chargierlager heißt bei Lafetten schwerer Geschütze das Lager
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0111, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
verbleiben den Franzosen, die Lafetten werden den Deutschen überliefert; nach Ablieferung der Waffen kann sich Paris von außerhalb verproviantieren; während des Waffenstillstandes werden die Deutschen Paris nicht betreten; die Stadt zahlt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0645, von Feldgestänge bis Feldhüter Öffnen
bei verschiedenen Staaten eingeführten rauchschwachen Pulversorten können die Anfangsgeschwindigkeiten noch mehr als bisher ge- steigert werden; doch ist vorläufig meist davon Ab- stand genommen, um die Lafetten nicht zu sehr anzu- strengen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0715, von Festungsachat bis Festungskrieg Öffnen
großen Teil mit derjenigen der Velagerungs-, zum geringern mit derjenigen der Feldartillerie übereinstimmend; F. in Kasematten undinPanzcr- ständen bedingen eine besondere Lafettierung. Lafette.) Festungsgruppe, f. Festungen l
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0733, von Feuerhemd bis Feuerland Öffnen
731 Feuerhemd - Feuerland Feuerhemd, in frühern Seekriegen angewandtes Kampfmittel, Leinwandstücke u. s. w., die, mit brennbaren Stoffen getränkt, an den feindlichen Schiffen befestigt wurden, um sie in Brand zu setzen. Feuerhöhe, bei Lafetten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0622, von Gebirgsgeschütz bis Gebirgswinde Öffnen
werden ein Tragtier für das Robr, zwei für die Lafette und mehrere für die Munition des Ge- schützes gerechnet. Gebirgsjäger, in der franz. Armee, s. Clias- 86ur8 äit8 (I0 iuontaAU6. Gebirgsjoch, s. Einsattelung. Gebirgsklima. Das Klima
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0922, Geschütz Öffnen
", 12, 15, 17, 2l, 24, 2<>, 28, 30,5., 35,5., 40 und 45 cm. Auf den Tafeln: Gefch ütze II, Fig. 5, und Vl, Fig. 2 u. 3 sind Kruppsche Geschütze in verschiedenen Lafetten dargestellt. Das größte Kaliher, welches sür alle diese Rohrlängen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0923, Geschütz Öffnen
(in ^ianoile I./40t'>>i> erteilt sogar (^)eschlvindigteitell von <)."><" und 720 in bei eillem )>iobrgewicht von U!2t. Tafel: l^eschnl'.e V, ^ig. l stellt .^rllpps ">0,5. cm-Ka- none in lwdranlischer Lafette dar; .;um Vergleiche der (Größen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0925, von Geschützbank bis Geschützbronze Öffnen
, Küstengeschütze, Marim - Kanonen, Mör- ser, Lafetten u. s. w. siebe die Einzelartikel und die Tafeln: Ges ch ü tz e 111 und IV. Litteratur. Außer den im Artitel Artillerie (Bd. 1, S. 952-5)5") genannten ^^erken sind noch bervorzubeben: Nud. Schmidt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0926, von Geschützdeckungen bis Geschützgießerei Öffnen
Verschluß und Lafette, aufmerksam be- obachten, um Vorkommuisse, die die Fenerthätigkeit seines Geschützes beeinträchtigen können, zu beseiti- gen. - In der deutschen Marine beißen G. die auf dem Artillerieschulschiff (s. Schulschiffe
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0927, von Geschützladung bis Geschwindigkeit Öffnen
von Geschützen auf Rahmen vor. (S. Lafette und Rahmenlafetten.) Ein bedeckter G. ist ein Hohlbau, der dem Geschütze Sicherung gegen Feuer von der Seite und von oben her gewährt und nach vorn eine mit einer Scharte versehene Brustwehr hat. Derselbe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0838, von Harrur bis Hartberg Öffnen
gerichtet (steht in der Hartrichtung), wenn sein Rohr, soweit als die Lafette und die Pforte (s. d.) es gestatten, nach dem Bug des Schiffs zu gedreht ist. Hart, in seiner Abstammung mit Haar (Höhe, Berg) zusammenfallend, bezeichnet im Althochdent
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0197, von Hinschius bis Hinterhaupt Öffnen
, Bewegung der Ele- mentartaktik, s. Ployieren. Hinterer Wald, s. Bregenzerwald. Hintergeschirr, s. Kumtgeschirr. Hintergewicht, der Druck, den das Bodenstück eines wagerecht in seiner Lafette liegenden Geschütz- rohrs infolge der Lage
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0195, von Karsten (Karl Bernhard) bis Kartätschgeschütze Öffnen
Kalibers. Die Mehrläufer vermögen im übrigen ein sehr schnelles Feuer abzugeben und bilden ein Mittelding zwischen Geschützen und Handfeuerwaffen. Den erstern entsprechen sie durch ihr Untergestell, das je nach dem Gebrauchsort eine fahrbare Lafette
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0769, Krupp (Alfred) Öffnen
und probiert. In betreff der Lafetten wurden die vorhandenen Systeme verbessert. (S. Geschütz, Bd. 7, S. 920 b fg.) Die Durchschlagskraft der Stahlgeschosse gegenüber den Panzerplatten hat eine enorme, für alle vorkommenden Verhältnisse ausreichende Höhe