Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hydrargyrum bichloratum
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0570,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
das Salz ohne Entwickelung von Ammoniak.
1 g Quecksilberchlorür, mit 10 ccm Wasser geschüttelt, liefere ein Filtrat, welches weder durch Silbernitratlösung, noch durch Schwefelwasserstoffwasser verändert wird.
Hydrárgyrum bichlorátum (corrosívum
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
und Zerteilung gewisser Entzündungsformen, einige derselben auch als Ätz- oder Abführmittel u. s. w. Die am meisten angewendeten Q.
sind das Quecksilberchlorid (Hydrargyrum bichloratum), Quecksilberchlorür (Hydrargyrum chloratum), das Quecksilberjodür
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0401,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
wird durch Zink metallisches Zinn (Zinnbaum) ausgeschieden.
Quecksilber. S. Hydrargyrum und Amalgama. Es bildet zwei Oxyde: Mercurooxyd oder Quecksilberoxydul Hg2O^[Hg_{2}O] und Mercurioxyd oder Quecksilberoxyd (s. Hydrargyrum oxydatum). Diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
.
Quecksilberbranderz, s. Idrialit.
Quecksilberchlorid, Sublimat, Ätzsublimat, Hydrargyrum bichloratum, HgCl2, erhält man durch Sublimation einer Mischung von Quecksilberoxydsulfat mit Kochsalz. Es bildet weiße, krustenförmige Massen, die in Alkohol
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
. mercuriale, Quecksilberpflaster, Mischung aus 8 Teilen Quecksilber, welches mit 4 Teilen Terpentin zerrieben ist, 24 Teilen Bleipflaster und 6 Teilen gelbem Wachs. Hydrargyrum bichloratum corrosivum, Quecksilberchlorid. H. bijodatum rubrum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0710,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
nochmals mit verdünnter Pottaschelösung gekocht, wiederum ausgewaschen und getrocknet.
Eine sehr empfehlenswerthe Methode, welche auf anderen Prinzipien beruht, stammt von Professor Liebig. Sie basirt darauf, dass weisses Präzipitat (Hydrargyrum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
241.
Homogen 42.
Honig 605.
- gereinigter 606.
Hopfen 161.
- spanischer 144.
Hopfenöl, spanisch 144, 293.
Hornstoff 652.
Hundethee 139.
Hülsenblätter 122.
Huflattigblätter 120.
Hundezungenkraut 138.
Hydrargyrum 554.
- amidato-bichlorat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
835
Hydrargyriasis - Hydraulische Presse.
Hydrargyriasis und Hydrargyrosis, s. Quecksilbervergiftung.
Hydrargyrum (griech., "Wassersilber", d. h. flüssiges Silber), Quecksilber; H. amidato-bichloratum, ammoniato-muriaticum, s. H
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Hydrargyrum ammoniato-muriaticum , h. bichloratum-corrosivum, h. bijodatum, h. bijodatum rubrum, h. chloratum mite, h. jodatum, h. jodatum flavum, h. oxydatum rubrum, h. o. via sicca paratum, s.
Quecksilber (446, 447, 448) u
|