Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hymenäus
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
feiner Möbel verwendet.
Hymenaios , s. Hymen und Hymenäus .
Hymenäus (grch. Hymenaios oder
Hymen ), bei den Griechen der Hochzeitsgesang, den die Begleiter der Braut sangen,
wenn diese aus dem väterlichen Hause in das des
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
nachgelaufen
Alcimus, der Hohepriester. 2 Macc. 14, 3. Hymenäus und Alexander. 1 Tim. 1, 20. Jerusalem, Jer. 15, 6. die Kinder Israel, 5 Mos. 32, b. Pf. 76, 9. 10. Esa. i, 2. Jer. 2, 29.
c. 15, 6. Ezech. 44, 15. Zeph. 1, 6. 1 Macc. 1, 16.
§. 5. II
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
eigentlich
das vor dem Vrautgemache (t1i^lÄM03) Neuver-
mählter gesungene Chorlied, aber auch allgemein ein
Hochzeitslicd. Ein Beispiel ist Catulls "I^pit^^a.-
minm I^oi 6t 1d6tiäo8". (S. Hymenäus.)
Epithel (grch.), die Oberhaut der Schleim
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
, Matth. 16, 19. c. 18, 18. Joh. 20, 23. (S. Absolution §. 2. 3.) und von den Aposteln gelehrt und gebraucht worden, 2 Cor. 2, 6. 2 Thess. 3, 6. 14. Tit. 3, 10. z. B. an dem
Alexander und Hymenäus, 1 Tim. 1, 20.
Blutschänder, 1 Cor. 5, 1-5.
§. 5
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
glänzt.
Hyena
Ein wildes, reißendes Thier, das heulend mit angenommener Menschenstimme die todten Körper ausscharren soll, Sir. 13, 22. Ein Mensch, der mit Verstellung und Falschheit des Andern Schaden sucht.
Hymenäus
Brautlied. Des Paulus treuloser
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
. Lieder «La Belgique depuis 1830» (ebd. 1855), «Léopold Ⅰer» (ebd. 1856).
Hymen oder Hymenaios (grch.), ursprünglich der Hochzeitsgesang (s. Hymenäus); dann der Hochzeitsgott selbst, der unter diesem Namen zuerst bei Sappho vorkommt
|