Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ibn Hischâm hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
. 1882). Ibn Hischâm , Abû Mohammed Abdalmalit ibn Ejjub, arab. Gelehrter aus Basra, in der Litteraturgeschichte bekannt durch seine Überlieferung und Bearbeitung der von Ibn Ishâk (gest. 768) verfaßten Lebensgeschichte Mohammeds; dieselbe
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0590, Omajjaden Öffnen
588 Omajjaden von 661 bis 750 (s. Chalif, Bd. 4, S. 77 d und 78 3>). Als dort ihr Reich in die Hände derAbbasiden kam, gründeten die O. in Spanien ein nenes unab- hängiges Reich. Abo ar-Rahmän I., ein Enkel des Omajjadenchalifen Hischäm
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0728, Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) Öffnen
Materialien des 768 gestorbenen Ibn Ishák durch Ibn Hischám (gest. 828; hrsg. von Wüstenfeld, Götting. 1858-60, 2 Bde.; deutsch von Weil, Stuttg. 1864, 2 Bde.). Die spezielle Geschichte Arabiens wurde besonders eingehend behandelt in Bezug
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
Ereignisse auf Grund der Überlieferung stammen von Mohammed ibn Ishâk (gest. 768), dessen Werk von Ibn Hischâm (s. d.) bearbeitet wurde. Die größte Berühmtheit als Historiograph der ältesten mohammed. Zeit und der Eroberungszüge erlangte Al-Wâkidi (gest
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
Fatimiden Hamdaniden Morawiden, s. Almorawiden Omajjaden, s. Omejjaden Omejjaden Tuluniden Abd ul Mumen Abu Bekr Achmed, 1) s. Chalifen Ali 1) Almansor, s. Chalifen Hakam Harun al Raschid Hischam (I., II., III.) Jezid, s. Omejjaden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0080, Chalif Öffnen
78 Chalif medaner unter Abdulmelik mit wechselndem Glück; der Bruder des C., Mohammed, machte große Fortschritte in Cilicien und Armenien, sowie Musâ ibn Nußeir die Herrschaft des Islam in Afrika befestigte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Weikersheim bis Weilbach Öffnen
Abbassidenkalifats in Ägypten« (das. 1860-62) folgte; ferner die Übersetzung vom »Leben Mohammeds nach Mohammed Ibn Ishak, bearbeitet von Abd el Malik Ibn Hischam« (das. 1864, 2 Bde.) und eine »Geschichte der islamitischen Völker von Mohammed bis zur Zeit des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0018, von Abba bis Abbâs Öffnen
er einen fal schen Omajjaden als Hischam II. mit dem Titel eines Chalifen vorschob. Er vergrößerte das Fürstentum Sevilla durch Unterwerfung vieler benachbarter Gebiete. Ihm folgte (1042–69) sein Sohn Abbâd , mit dem Beinamen al-Motadhid
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Weikersheim bis Weilen Öffnen
von «Ibn-Ishaks Leben Mohammeds, bearbeitet von Ibn-Hischam» (2 Bde., Stuttg. 1864), «Geschichte der islamit. Völker von Mohammed bis zur Zeit des Sultans Selim» (ebd. 1866). W. starb 29. Aug. 1889 zu Freiburg i. Br. Weil, Henri, Philolog, geb. 26
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0431, von Almagro (Diego d') bis Al marco Öffnen
und Franzosen unter Berwick über die verbündeten Briten, Holländer und Portugiesen. Almansōr (arab., «dem Gott Sieg verleiht»). 1) Der zweite Chalif aus der Dynastie der Abbâsiden, mit vollem Namen Abû Dschafar Abdallâh ibn Mohammed, geb. 712
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0882, von Wüstegiersdorf bis Wüstenfeld Öffnen
ord. Professor; 1889 nahm er seine Entlassung als Bibliothekar, 1890 legte er auch seine Professur nieder. W. stellte sich vor allem die Herausgabe wichtiger arab. Quellenwerke, wie des Ibn Challikân (s. d.), des Ibn Hischâm (s. d.) u. a., zur Aufgabe
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0025, von Abd ul Latif bis Abd ur Rahmân Öffnen
Mohammed ), Gründer der maurisch-span. Dynastie der Almohaden, geb. 1101 im nordwestlichen Afrika, ward Schüler des Abdallah Ibn Tomrut, des Stifters einer neuen mosleminischen Sekte, der Moahedun
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0345, von Kaaden bis Kabbala Öffnen
345 Kaaden - Kabbala. macht, herausgegeben als "Carmen panegyricum in laudem Muhammedis" von Lette (Leid. 1748) und Freytag (Halle 1823), mit dem arabischen Kommentar des Ibn Hischám von Guidi (Leipz. 1871-74); übersetzt von Rückert
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0388, von Omega bis Omissa Öffnen
; die Herrschaft derselben (755-1031) endigte mit der Thronentsagung Hischams III., nach welcher das schon seit längerer Zeit im Innern zerrüttete Kalifat von Cordova in einzelne kleine Königreiche zerfiel (s. Spanien, Geschichte). Vgl. Aschbach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0025, von Abdanken bis Abdestillieren Öffnen
der Kessel, Pfannen u. s. w. wirken lassen, oder sie durch Wasserdampf hinzuleiten (A. auf dem Dampfbade oder Wasserbade). Abdanken, s. Abdikation. Abd ar-Rahmân Ibn Abdallâh, arab. Feldherr in Spanien, mit dessen Namen die Zurückdrängung