Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Iconium
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
. 1882).
Icolmkill (spr. ihkomkill), s. Iona.
Iconium (Ikonion), Stadt, s. Konia.
Icosándrus (griech.), zwanzigmännig, Blüte mit 20 freien Staubgefäßen; daher Icosandria, zwölfte Klasse des Linnéschen Systems, Pflanzen mit 20 oder mehr
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
507
Icolmkill – Idda
Icolmkill (spr.ĭkömmkill) , Hebrideninsel, s. Iona .
Icŏnes ( Ikones ), Mehrzahl zu Ikon (s. d.); vgl.
Eikon .
Iconĭum
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
-Cilicien. -
2) Hauptstadt des Wilajets K., auch Konija (grch.
Ikonion; lat. Iconium, im spätern Mittelalter
auch Künija, Cunin, Connie, Stancona), liegt auf
oder Hochebene (s.Karamanicn) in 1150 m Höhe, lehnt
sich an die Citadelle an und hat etwa
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
die Seldschuken (s. d.) den ägypt. Fatimiden Syrien und Palästina, dem Oströmischen Reiche nach der Schlacht bei Mantzikert am Wansee (26. Aug. 1071) Antiochien, Edessa und den größten Teil Kleinasiens mit Iconium und Nicäa entrissen. Schon Papst Gregor Ⅶ. hatte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Kongsbergbis Koniferen |
Öffnen |
, früher mit einer Bergfestung, die jetzt aufgehoben ist, hat 930 Einw.
Konia, Hauptstadt des türk. Wilajets K. oder Karaman in Kleinasien, das alte Ikonion (Iconium), die römische Hauptstadt Lykaoniens, später der glänzende Sitz seldschukkischer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0405,
Kleinasien |
Öffnen |
verschiedene Wandlungen durchgemacht. Das
innere Hochland, soweit es überhaupt bewohnt war, wurde in ältester Zeit von den Phrygern und Kappadokern eingenommen. Zwischen
beide schoben sich später die Lykaoner (um Iconium) und im 3. Jahrh. v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
. Jahrh. in einzelnen syr. Städten behaupteten.
4) Die ikonische oder kleinasiatische Dynastie , die zu Iconium oder
Konia (s. d.) in Kleinasien ihren Sitz aufschlug. Sie wurde gegründet durch Suleiman ben-Kutulmisch, einen Urenkel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sinn (Fluß)bis Sintenis |
Öffnen |
1204 gehörte es zum Kaisertum Trapezunt, wurde aber schon 1214 von dem Seldschuken-Sultan von Iconium erobert. Seit dem 14. Jahrh. bildete es die Hauptfestung des Isfendiar von Kastamuni. 1461 eroberte Mohammed Ⅱ. die Stadt. Denkwürdig wurde S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
.
Thekla, die Heilige, die Heldin eines unter dem Namen "Akten des Paulus und der T." verbreiteten, zu Ende des 2. Jahrh. gedichteten christl. Romans. Aus Iconium gebürtig, wurde sie angeblich vom Apostel Paulus zum Christentum bekehrt, folgte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0347,
von Meerrettichbis Meerschaum |
Öffnen |
stark an der Zunge, ist undurchsichtig. Er findet sich in derben Massen und Knollen, am ausgezeichnetsten zu Kiltschik in Kleinasien, nicht weit von Konieh, dem ehemaligen Iconium, in wenig mächtigen Lagern unter Mergel. Diese Gruben sind jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
bei Iconium aus, womit ein Bildercyklus aus dem Leben Friedrichs I., der bei der Übersiedelung von Cornelius nach München unvollendet gelassen worden war, seinen Abschluß erhielt. Der seitdem beginnenden romantisch-sentimentalen Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
in Kleinasien, mit der Hauptstadt Iconium; sie wurde östlich von Kappadocien, nördlich von Galatien, westlich von Phrygien und Pisidien, südlich von Cilicien begrenzt und erhielt der Sage nach den Namen von dem König der Arkadier, Lykaon (s. d.). Die Perser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
behalten sollte, die Eroberungszüge fort, unterwarfen sich ganz China, stürzten das Chalifat zu Bagdad und machten die seldschukischen Sultane von Iconium zinsbar. Ein mongol. Heer unter Möngke-Chan und Batu-Chan drang 1237 aufs neue in Rußland ein
|