Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Illustrationen im XIV. Band
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
1052
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band.
Beilagen
Seite
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte 24
Rußland, europäisches, Karte 58
" Geschichtskarte 80
Rüster, Tafel 98
Rüstungen und Waffen, Tafel 100
Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
nennen: B. Chialas Ausgabe der »Briefe des Grafen Cavour«, welche im J. 1887 mit dem 6. Bande zum Abschluß kam und auch ins Deutsche übertragen wurde; Domenico Bertis »Il conte di Cavour avanti il 1848« (Rom 1886) und »Diario inedito con note
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Wahlkreis (Yonne) in den Senat wählen, dem er dann als Präsident vorstand. Seit 1876 ist er Mitglied der Akademie der moralischen Wissenschaften. Außer der genannten hat C. noch andre illustrierte Zeitschriften gegründet, so: die "Illustration" (1843
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
littéraire sur le XIV. siècle (Par. 1858, 2. Bde.); Weber, Jean F. und seine Zeit, im "Historischen Taschenbuch" 1871; Scheler, Glossaire des chroniques de F. (Brüss. 1877).
Froel., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Aloys v
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
), erhielt seine Ausbildung auf der École des Chartes zu Paris, machte sein schriftstellerisches Debüt mit "Les finances de la Champagne aux XIII. et XIV. siècles" (1857) und erhielt eine Anstellung in den kaiserlichen Archiven. Er beteiligte sich an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
Blätter); Bucher, Geschichte der technischen Künste, Bd. 1 (Stuttg. 1875); Salazaro, L'arte della miniatura nel secolo XIV (Neapel 1877); Springer, Die Psalter-Illustrationen im frühen Mittelalter (Leipz. 1880); Kondakoff, Histoire de l'art byzantin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
der Bauern und Zigeuner. Seine ersten Veröffentlichungen waren ein Band Gedichte: "Operile lui Cesar B." (1835), und das Drama "Matilda" (1836), denen "Meditatii", soziale Dichtungen (1842), sowie "Poesii nuoi" (1847) und "Nationale", patriotische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
Schöpfungen Meißners. Eine Nachlese dazu erschien unter dem Titel: "Mosaik" (Berl. 1886, 2 Bde.), eine Sammlung seiner "Dichtungen" insbesondere in 4 Bänden (das. 1881). Sein Leben (bis 1856) beschrieb er selbst in der "Geschichte meines Lebens" (Teschen 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
. Von hier entwich er
1654 und lebte nun lange Jahre im Auslande, an-
fangs in Rom, fpäter in Besancon und den Nieder-
landen. Erst nach Mazarins Tode verstattete ibm
Ludwig XIV. die Rückkehr nach Frankreich (1662).
Freiwillig gab er jetzt seine
|