Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach In optĭma forma
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Instrumente, besonders von Brillen, Fernrohren, Mikroskopen.
Optĭma fide (lat.), in bestem Glauben.
Optĭma forma (lat.), in bester Form.
Optimāten (lat. Optimates), ebenso wie Nobiles und Boni viri eine der Bezeichnungen für die aristokratische Partei
|
||
81% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
.), Unbeschäftigtheit.
Inokulation (lat.), s. v. w. Impfung (s. d., S. 905); inokulieren, einäugeln, einimpfen.
Inopportūn (lat.), ungelegen, unbequem; daher Inopportunität, Ungelegenheit.
In optĭma forma (lat.), "in bester Form", wie sich's
|
||
72% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
donatĭo (lat.), s. Pflichtwidrige Schenkung.
Inokulation (lat.), Impfung (s. d.); inokulieren, einimpfen.
Inopportūn (lat.), ungelegen, unbequem; davon das Substantiv Inopportunität.
In optĭma forma (lat.), in bester Form.
In origināli (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
O. (Bd. 1, Lpz. 1890); Czapski, Theorie der optischen Instrumente (Bresl. 1893); Heath,
Lehrbuch der geometrischen O. (deutsch von Kanthack, Berl. 1894).
Optĭker , Optĭkus , Verfertiger optischer Instrumente.
Optĭma forma (lat
|