Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isatis tinctoria
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
reduziert werden. Auch Isatinchlorid wird durch Zinkstaub in Indigblau verwandelt.
Isătis
L. (Waid), Gattung aus der Familie
der Kruciferen, meist
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Irismuscheln , s.
Perlmutter ; -öl, s.
Veilchenwurzelöl .
Isatis tinctoria L., s.
Waid
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0684,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
. früher in Deutschland und anderen europäischen Ländern der Waid, Isatis tinctoria, zu diesem Zwecke angebaut, und in China verfertigte man Indigo aus Knöterigarten (Polygonum). Alle diese Pflanzen treten aber gänzlich zurück, seitdem die Engländer
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Artemisia Dracunculus
Dragun, s. Artemisia
Eberraute, s. Artemisia
Eberwurz, s. Carlina
Echinops
Edelweiß, s. Gnaphalium
Erigeron
Eselsdistel, s. Onopordon
Estragon, s. Artemisia
Eupatorium
Färberkamille, s. Anthemis tinctoria
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
. Die wichtigsten Indigblau liefernden Pflanzen gehören zur Familie der Papilionaceen und zur indischen Gattung Indigofera. Außerdem kommen in Betracht: der in Europa kultivierte Waid (Isatis tinctoria) aus der Familie der Kruciferen; der chinesische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Indifferente Heilquellenbis Indigo |
Öffnen |
: Indigofera Anil, tinctoria, argentea, hirsuta und andre Arten derselben Gattung, Isatis tinctoria, Polygonum tinctorium und Nerium tinctorium; außerdem kommen in Betracht: Asclepias tingens, Eupatorium tinctorium, Galega tinctoria, Mercurialis annua
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
der Isatinhydrazonsulfosäure (C8H5NO):N·NH·C6H4·SO3Na. I. färbt Wolle und Seide in saurem Bade grünlichgelb.
Isatis L,, Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.), mit gegen 30 Arten in Europa, Nordafrika und im nördl. und mittlern Asien. Es sind ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Färberflechtebis Farbhölzer |
Öffnen |
. Serratula tinctoria.
Färberwaid, s. Isatis.
Färberwau, s. Reseda.
Farbhölzer, Holzarten, welche einen zum Färben benutzbaren Farbstoff enthalten, wie namentlich das Blauholz (Kampescheholz), Fisettholz (Fustik), Gelbholz, Rotholz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0561,
Indigofera |
Öffnen |
Farbstoff Chinesisches Grün (s. d.). Deutscher I. wird vielfach der Waid (s. Isatis) genannt. Gefällter I. ist Indigdisulfonsäure (s. Indigblauschwefelsäuren). Mineralischer I. oder Mineralindig ist molybdänsaures Molybdänoxyd. Präparierter I
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
Abhang des Kaukasus gelegen, liefert außer etwas Eisen und Blei eine bedeutende Menge an Früchten, Krapp, Tabak, Wein, Seide und der Wurzel der hier wild wachsenden Isatis tinctoria in den Handel.
Kuban (Kubanj, bei den Alten Hypanis), Fluß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0608,
von Wachstuchbis Waldwolle |
Öffnen |
schöne und feine Luxusware. Ein Hauptsitz der Fabrikation ist Leipzig; außerdem gibt es Fabriken in Offenbach, Frankfurt a./M., Berlin, Wien u. a. O. - Zoll gem. Tarif Nr. 40 a, b u. c. Waren aus W. Nr. 21 c. u. d.
Waid, Isatis tinctoria L
|