Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isen
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ilen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
, die Paragiatslinie Isen-
burg-Philipp seich, deren Chef derzeit Graf
Ferdinand, geb. 15. Okt. 1841, ist. - Aus dieser
Paragiatslinie stammen auch die derzeit in Bayern
blühenden GrasenvonDsenburg-Philipp seich,
welche aber ihrer nicht
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
und Speyer, den
Grafschaften Leiningen, Rappoltstein, Solms, Saar-
brück und andern nassauischen, hessischen und isen-
burgischen u. s. w. Besitzungen, etwa 8000 ykm und
zerfiel in a. die eigentliche oder Kurpfalz, eins der
fruchtbarsten Länder
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
Dolomiten (Klagenf. 1880); Kurz-Meurer, Führer durch die Dolomiten (Gera 1884).
Ampfer, Pflanzengattung, s. Rumex.
Ampfing, Dorf in Oberbayern, an der Isen und der Linie München-Simbach der Bayrischen Staatsbahn, mit (1880) 643 Einw., bekannt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
), Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Erding (444 m ü. M.), an der Isen und der Eisenbahnlinie München-Simbach, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat 2 Kirchen und (1880) 1724 kath. Einwohner. Auf dem Ruprechtsberg eine berühmte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
und das Donaumoos südlich der Donau, auf der Grenze gegen Schwaben, bedecken weite Landstriche. Hauptflüsse sind: der Inn (mit der Leiznach, Mangfall, Isen, Alz, Traun und Salzach), die Isar (mit Loisach, Ammer und Würm), Lech und Donau. Unter den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
von Darlehnskassenvereinen« (6 Aufl., das.
1888), »Die Darlehnskassenvereine«,' Flugblatt (7. Aufl., das. 1889), und gründete 1878 das seit Raiff^isens Tod von Cremer redigierte »Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt« (Neuwied).
Maimund, Golo, Pseudonym
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
, Ölfrüchte und Wein und treiben
Seiden- und Nindvichzucht. Der Bergbau liefen
Eisen, Marmor (Alabaster), Bleiglcun und Schleis-
steine. DieIndustrie erstreckt sich aus Seidenspinnerei
und -Weberei, Baumwollspinnerei, Färberei, (5'isen-
Verarbeitung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
-
liches Lehn der Herren von Hagen und von Falken-
stein, kam im 15. Jahrh, an d^e Grasen von Isen-
burg. Von den zahreichen Weihern ist der Wog un-
mittelbar an der Burg der fchönste. In der Nähe
Schloß Philippseich mit fchönem Park. - D. soll
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
, normalspurige Pri-
vatbahn (20,2 km), von der Untermainbrücke in
Sachsenhausen bei Frankfurt a. M. nach Neu-Isen-
burg (6,4 km) mit Abzweigungen nach Niederrad
(4,2 I^m) und Schwanheim (9,6 kin). Die Bahn
wurde der Firma Horstmann & Co
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
und den früher isen-
burgischen Amtern Virstcin, Wächtersbach, Meer-
holz und Langenselbold die kurhess. Provinz H.,
und seit 1866 einen Teil des preuß. Reg.-Bez. Casscl.
In den I. 1630 und 1636 wurde H. von den
Kaiserlichen belagert und 13. Juni
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
und das Eichsfeld;
2) das Erzstift Trier; 3) das Erzstift Köln; 4) die
Pfalz am Rhein; 5) das Fürstentum Arenberg;
6) des Deutschen Ordens Ballei Koblenz; 7) die
Herrschaft Beilstein; 8) die Grafschaft Nieder-Isen-
burg; 9) das Vurggrafentum
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
mit Leitznach (Mangfall), Isen,
Alz (Traun) und Salzach, Lech und Donau; die be-
deutendsten Seen sind Chiemsee, Wurm- oderStarn-
berger See, Tegern-, Königs-, Walchen-, Schlier-,
Kochet-, Ammer-, Staffel- und Eibsee. Der nördl.
Teil ist Flachland
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
13. April 1893 in Baden
in der Schweiz.
Dorfen, M ari ad o rfen, Markt im Bezirksamt
Erding des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an dem znm
Inn gehenden Isen und der Linie München-Sim-
bach der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts
|