Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italienisches Bauernhaus
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Italienisch-Ostafrika'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Wohlfahrtspolitikbis Wohnhaus |
Öffnen |
(insbesondere Familien) bestimmte Haus. (Hierzu Tafel: Wohnung Ⅰ: Wohnhäuser.) Man unterscheidet ländliche W., wie Herrenhaus, Villa, Bauernhaus, Arbeiterwohnung (s. diese Artikel) und städtische W., die man nach der Zahl der sie innehabenden Haushaltungen
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
Holzbau und Fig. 5 einen italienisch-gotischen Palast in Steinbau darstellen. Die Haupteingangsthüren der steinernen Wohnhäuser dieser Periode sind meist spitzbogig überwölbt (Fig. 1, 2 u. 5), während die Fenster teils spitzbogig (Fig. 1 u. 5), teils
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
, machten ihn mit den dortigen Opernverhältnissen gründlich vertraut, und er widmete sich demgemäß vorwiegend der dramatischen Musik. Von seinen Opern, deren er neun italienische und eine deutsche hinterlassen, hatte namentlich sein 1759 für Mailand
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
718
Wohnsitz - Wohnungen, prähistorische.
in der gleichzeitig durchgeführten lotrechten und wagerechten Gliederung noch den gemeinsamen Einfluß der norddeutsch-mittelalterlichen und italienisch-antikisierenden Bauweise erkennen, während
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
und Pflege des Schönen, in welcher Form immer, ist einer der hervorstechendsten Charakterzüge des Italieners. Nicht nur in den Städten, selbst in der Anlage und Umzäunung der Felder, in der Bauart des einfachen Bauernhauses prägt sich dies aus. Und die Natur
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
häufig in den Bauernhäusern. Im alten Griechenland (und noch jetzt in China) ward dieser Vogel zu Wettkämpfen abgerichtet; bei uns erscheint dagegen der Vogel dem Landvolk fast als geheiligt. Man schießt die W. vor dem Vorstehhund, vor welchem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
, eine Kinderheilanstalt, ein Amtsgericht, Schiffahrt, ein Seebad (ca. 2000 Badegäste) und (1883) 1060 Einw.
Wyck (Wijck, spr. weik), Thomas, niederländ. Maler, geboren um 1616 zu Beverwyck, bildete sich in Haarlem, besuchte Italien und malte anfangs italienische
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Deile, Bauernhaus 471,1 ,
Deimachos, Asien 928,2
Deinokrates (Feldherr), Agathokle^
Deinomache, Alkibiades
Deipyle, Adrastos
Deir (Stadt in Nubien), Der
Deisterpforte, Springe
Dejokes, Deiokes
Dekapoden, Tintenschnecken 717,2
v6klil)ni dsmp
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
im dithmarsischen Bauernhaus (s. d., Bd. 2, S. 509b).
Piesport , Dorf im Kreis Wittlich des preuß Reg.-Bez. Trier, links an der Mosel, hat (1890) 584 kath. E., kath. Kirche; Weinbau, dessen
vorzüglichste Lagen Falkenlei, Güntherslei, Taubengarten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
und aus einer großen
Kuranstalt besteht.
Schweizerhaus , s. Bauernhaus (Bd. 2, S. 509a) und Holzbaukunst .
Schweizerisch , s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 30 a).
Schweizerische Eisenbahnen . Die Schweiz hat nur Privatbahnen
|