Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Itys
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
in Paris. I. schrieb seine Denkwürdigkeiten (deutsch, Leipz. 1824).
Itys (Itylos), s. Aëdon und Philomela.
Itz, rechtsseitiger Nebenfluß des Mains, entspringt am Bleßberg im Thüringer Wald, nordöstlich von Eisfeld, fließt in südlicher Richtung
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
Trauerspiele: «Itys» (ebd. 1615),
«Iphigenia» (ebd. 1617), «Polyxena» (ebd. 1630) und
«Isabella» (1618 auf dem Schlosse zu Muiden aufgeführt). C.s Werke wurden
herausgegeben von Kollewyn (Haarlem 1883). – Eine Monographie über C
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
, ihre Schwester P. von dort mitzubringen. Auf dem Wege entehrte er sie und schnitt ihr, damit es geheim bliebe, die Zunge aus. P. aber that es der Schwester durch ein Gewebe kund, worauf beide aus Rache Itys, den Sohn des Tereus, schlachteten und dem Vater
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Hyakinthos
Hylas
Hyllos
Jalemos
Jason
Idas
Idomeneus
Ikarios
Ikaros
Ilos
Jolaos
Jon
Iphikles
Iphitos, s. Herakles
Itys, s. Philomela
Ixion
Kadmos
Kalchas
Kapaneus
Kastor u. Pollux, s. Dioskuren
Kekrops
Keleos, s. Demeter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
.) der Raum, der nur von
Priestern oder bestimmten Personen, zum Teil auch von diesen nur zu bestimmten Zeiten betreten werden durfte.
Aëdōn , nach der Odyssee die Tochter des Pandareos, Gemahlin des Zethos und Mutter des Itylos oder Itys. Neidisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
, Polytechnos und rächte sich durch Schändung der Schwester der A., Chelidon oder Chelidonis ("Schwalbe"). Auch hier machten die Götter, da Polytechnos seinen eignen Sohn Itys von seiner Gattin zur Speise vorgesetzt erhielt, den Greueln durch Verwandlung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
im Gegensatz zu den verfallenden Rederijkerkammern die "Duytsche Academie", eine Bühne, deren Einkünfte dem Waisenhaus zufielen. In seinen Tragödien: "Itys" (1615), "Iphigenia" (1617), "Polyxena" (1630) bekämpfte C. die Orthodoxie; frei von dieser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
; im Mythus ursprünglich die Tochter des Pandion, Königs von Athen, die von ihrem Schwager Tereus geschändet und, um dies nicht verraten zu können, der Zunge beraubt ward. Aus Rache tötete sie mit ihrer Schwester Prokne den Sohn des Tereus, Itys, und setzte
|