Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach J. v. Ru����
 hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Abriss der allgemeinen Chemie:
                                                                Seite 0380, Abriss der allgemeinen Chemie | Öffnen | 
| 
                                                                
Cadmium	Cd	112
Cäsium	Cs	133
Calcium	Ca	40
Cerium	Ce	137
Chlor	Cl	35,5
Chrom	Cr	52,4
Didym	Di	144
Eisen (Ferrum)	Fe	56
Erbium	Er	170
Fluor	Fl	19
Gallium	Ga	70
Germanium	Ge	72,3
Gold (Aurum)	Au	197
Indium	In	113,4
Iridium	Ir	193,2
Jod	J
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker | Öffnen | 
| 
                                                                )
Di (Didym) Er (Erbium)
Fe (Eisen, Ferrum)
Fl (Fluor)
H (Wasserstoff, Hydrogenium) 
Hg (Quecksilber, Hydrargyrum) 
In (Indium)
Ir (Iridium)
J (Jod) 
K (Kalium)
La (Lanthan)
Li (Lithium)
Mg (Magnesium) 
Mn (Mangan)
Mo (Molybdän)
N
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0059, Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) | Öffnen | 
| 
                                                                . Naturwissenschaftliche Forschungen, namentlich in Bezug auf die Gletscher, führte in den letzten Jahren N. J. Dinnik aus, ebenso Rossikow, dieser in den Gebieten östlich von der grusinischen Militärstraße, in der Tschetschna und im westlichen Daghestan, zuletzt wieder
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0544, Elemente (chemische) | Öffnen | 
| 
                                                                	II
Molybdän	Mo	95,6	VI
Natrium	Na	22,99	I
Nickel	Ni	58,6	II
Niobium	Nb	94,0	V
Osmium	Os	198,6	IV
Palladium	Pd	106,2	II
Phosphor	P	30,96	III
Platin	Pt	196,7	IV
Quecksilber	Hg	199,8	II
Rhodium	Rh	104,1	II
Rubidium	Rb	85,2	I
Ruthenium	Ru
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0636,
                                                                
                                                                    
                                                                        von De la Ruebis Delation | Öffnen | 
| 
                                                                 in Middlesex und begründete hier seinen Ruhm durch die glänzenden Erfolge, welche er bei der Anwendung der Photographie auf astronomische Erscheinungen erzielte. Im J. 1860 ging er mit der Himalaja-Expedition nach Spanien und gewann eine Reihe
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0405,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) | Öffnen | 
| 
                                                                .
1843) gewidmet. Ferner schrieb er "Die Erde als
Organismus" (ebd. 1841) und "Naturhistor. Alpen-
reise" (ebd. 1830). Nach H. ist der Hugisattel
am Finsteraarhorn benannt.                   j^ges (s. d.).
Hugli, der westlichste Mündungsarm des Gan
                                                             | ||
