Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jan Both
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Janet'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
» (ebd. 1872), «Amore e natura» (ebd. 1873). B.s Parabeln erschienen gesammelt in vier Auflagen zu Florenz.
Both, Weinmaß, s. Bota.
Both, Andreas und Jan, niederländ. Maler, um 1610 zu Utrecht geboren, erhielten den ersten Unterricht in der Zeichenkunst
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Baan, Jan de, s. Baen
Backer
Backhuysen, s. Bakhuizen
Baen
Bakhuizen
Bega
Bemmel, 1) Wilh. v.
2) Joh. G. v.
3) Peter v.
4) Karl Sebast. v.
Berchem
Berghem, s. Berchem
Bloemart, 1) Abraham
Bol
Bommel, 2) Elias P. van
Both, 1
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
sich aber den durch franz. Meister in Italien aufgekommenen Richtungen an. Millet, Jan Glauber, Frans van Bloemen (genannt Orizzonte) u. a. erscheinen als Nachahmer des landschaftlichen Stils der beiden Poussin, während Swanevelt, Jan Both, Pynacker
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. von Jan Both und Claes Berchem, deren Landschaften sich durch eine sinnige Anordnung und schöne Farbentönung auszeichnen. In einer wirklichen und zwar auch hohen Bedeutung gelangte jedoch nur die zweite Gruppe, welche die heimische Natur zum
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
, wird vertreten durch H. Sachtleven (1610-85), Jan Both, H. Swanevelt (ca. 1605-56), N. Berchem (1620-83), Pynacker, Peter Molyn, Jan Hackaert, Joh. Glauber (1646-1726) u. a. Eine wichtige Stelle in der holländischen Landschaftsmalerei nimmt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
"), litterarische Monographien u. a.
Both, 1) Andreas und Jan, Gebrüder, holländ. Maler, geb. 1609 und 1610 zu Utrecht, genossen den Unterricht A. Bloemaerts, begaben sich aber frühzeitig nach Rom, wo Jan sich nach Claude Lorrains Landschaften und Andreas
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
. Hervorragende Radierer
waren noch Cornclis Bega, Adriaen van Ostade, Jan
Both, Zccman, Waterloo, Swanevelt, Berghem,
Everdingcn, Pottcr, Dujardin, Ruisdael, endlich
Romcijn de Hooghe, Jan Luiken, Dusart. Unter den
franzöfifchen Radierern ältererZcit
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
, 4. Abschnitt. So konnte erst Jan van Eyck (gest. 1441) in der ersten Hälfte des 15. Jahrh., durch glänzende Öltechnik und perspektivisches Wissen unterstützt, der Landschaft ein naturgemäßeres Äußere geben. Er widmete ihr ein tiefes Studium, verstand
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
Philadelphia, war bis 1870 Arzt in Strondsburg im Staat Pennsylvanien, siedelte dann nach Chicago über und gründete dort ein berühmtes Frauenspital. Er schrieb: "Removal of large urethro-vesicle calculus" (1858); "Successful removal of both ovaries" (1866
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
, eine Reihe kleiner Schwänke, von denen besonders "Der reisende Student", "Der Heiratsantrag auf Helgoland", "Der Kapellmeister von Venedig", "Der Kurmärker und die Picarde" sehr beliebt wurden. Unter dem Namen Both gab er das "Bühnenrepertoire des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
Wesergebiet in Verbindung gesetzt. - 2) Nebenfluß der Wipper, entspringt bei Groß-Bodungen, Kreis Worbis des preuß. Reg.-Bez. Erfurt.
Bode, Joh. Elert, Astronom, geb. 19. Jan. 1747 zu Hamburg, wurde 1772 als Astronom der Akademie in Berlin angestellt, 1782
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
), Indianerstamm, f. Flatheads.
Salis-Seelvis, Joh. Gaudenz, Freiherr von,
Dichter, geb. 26. Dez. 1762 auf dem Schloß Both-
mar bei Malans in Graubünden, trat 1779 in Pa-
ris als Fähnrich in die Schweizergarde, stand, feit
1786 Hauptmann im Regiment
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
Edam (nach andern in Amsterdam), genoß in der Malerei den Unterricht Jan Asselijns, ging dann nach Paris und ließ sich später in Antwerpen nieder, wo er (nach andern in Amsterdam) im Jan. 1686 starb. M. stellte südl. Landschaften in der Art des Both
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
)", auf Leichensteinen gebräuchliche Inschrift.
Pijnacker, Adam, holländ. Maler, geb. 1621 zu Pijnacker bei Delft, bildete sich nach Jan Both, hielt sich längere Zeit in Italien auf und war dann in Schiedam, Delft und Amsterdam thätig, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
. 28. Jan. 1760 zu Dublin (Irland), errichtete 1791 zu Philadelphia eine Verlagsbuchhandlung und widmete seine freie Zeit nationalökonomischen Studien. Er starb 16. Sept. 1839. Am bekanntesten von seinen zahlreichen Werken ist sein «Olive Branch, or
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
. Grafschaft Derby, an einem Zufluß des Bother, der in den Don geht, südlich von Sheffield, hat (1891) 8798 E.
Whitworth, Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im Norden von Rochdale, mit (1891) 9766 E.; Kohlengruben, Baumwollindustrie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
die niederländische L. des 17. Jahrh. Zwar erscheinen H. Swanevelt, Jan Both, Adam Pynacker und H. Saftleven noch mehr oder weniger von der Schule Poussins oder der sog. Römischen Schule abhängig; andere dagegen, zumal Holländer, treten derselben
|