Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jens Baggesen hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Baggesen'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Baggins bis Bagirmi Öffnen
(Leipz. 1836, 5 Bde.) heraus, ebenso seinen "Briefwechsel mit K. L. Reinhold und Fr. H. Jacobi" (das. 1831, 2 Bde.) und den "Philosophischen Nachlaß" (Zür. 1858-63, 2 Bde.). Vgl. A. Baggesen, Jens Baggesen's Biographie (Kopenh. 1849-1856, 4 Bde
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Bagger bis Baggesen Öffnen
" erschienen in 2 Bänden (Kopenh. 1867). Baggerprahm (Baggerponton), s. Bagger. Baggesen, Jens, dän. und deutscher Dichter, geb. 15. Febr. 1764 zu Korsör auf Seeland, wo sein Vater Kornschreiber war, studierte in Kopenhagen und veröffentlichte
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0285, von Baggernetz bis Baghdad Öffnen
). Baggernetz, ein an einem langen Stabe befestigtes Netz, mit dem die Holländer auf den Flüssen feinen Thon oder zu vorzüglichem Torf trockenbaren Schlamm (Baggertorf) schöpfen. Baggertorf, s. Baggernetz. Baggesen, Jens, dänisch-deutscher Dichter
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0522, Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
und komischen Talents auch in Deutschland bekannte Jens Baggesen (1764-1826). Teils durch das Studium der deutschen Philosophen Kant und Fichte, für welches Baggesen das Interesse rege gemacht hatte, teils durch die Anregung Schellings, dessen Ideen in dem
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0074, von Faunalien bis Fauriel Öffnen
. Wie aber jene Stimmen bald hier, bald da erschollen, gab es bald ein ganzes Heer von Faunen: mutwillige Dämonen mit krummen Nasen, Hörnern, Schwänzen und Bocksfüßen, die man nun den griechischen Satyrn und Silenen gleichsetzte und mit den Nymphen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0786, von Dänisches Recht bis Danischmend Öffnen
784 Dänisches Recht - Danischmend sagn" (3 Bde., Kopenh. 1843-60) ohne alle Zuthat wieder. Als Geschichtsforscher bethätigten sich ferner: N. M. Petersen, L. Engelstoft, J.^[Jens] Möller, Vedel-Simonsen, E. C. Werlauff, H. Kundsen, Grundtvig
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0478, Schiller (1791-1795) Öffnen
. Unerwartet aber kam Hilfe aus weiter Ferne. Ein Verehrer Schillers im Norden, der dänische Dichter Baggesen, hatte im Juni 1791 auf die irrige Nachricht, S. sei seiner Krankheit erlegen, mit gleich begeisterten Freunden dem vermeintlich Gestorbenen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0785, Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
) das altnordische Leben zu verherrlichen. An Ruhm und Fruchtbarkeit stehen jedoch alle diese Dichter Jens Baggesen, dem Lieblingssänger der dän. Nation, weit nach. Einen neuen Aufschwung nahm die poet. Litteratur durch Adam Oehlenschläger, den
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0782, von Dänisches Pferd bis Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
und ist auch wie jenes dem Einfluß fremder Elemente viel mehr ausgesetzt gewesen als dieses. Vom Schwedischen unterscheidet sich das Dänische hauptsächlich dadurch, daß hier infolge des Betonungsgesetzes alle Endsilben tonloses e haben, während
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0375, von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich) bis Hotchkiß Öffnen
. und evang. E., Post, Telegraph, eine höhere Staatsvolksfchule mit Fachfchule für Holzschnitzerei. ^o>5, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Nikolaus Thomas Host, Arzt und Bota- niker, gest. 1834 zu Schönbrunn bei Wien. Höft, Jens
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0526, Dänische Sprache Öffnen
526 Dänische Sprache. bis 1862) Vorzügliches, während die eigentliche vorgeschichtliche Archäologie von Christian Thomsen (1785-1865) in gründlichster Weise behandelt ward und Jens Worsaae (geb. 1821) durch seine zahlreichen Schriften
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0581, von Hivernage bis Hjort Öffnen
in Kopenhagen, wo er 11. Nov. 1871 starb. Er schrieb: "Digteren Ingemann og hans Värker" (1815), "Tolv Paragrapher om Jens Baggesen" (1816), in welchen Schriften er für die romantische Schule
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0880, von Idyllenmalerei bis Igel Öffnen
", "Der siebenzigste Geburtstag"), Eberhard ("Hannchen und die Küchlein"), Baggesen ("Parthenais"), Kosegarten ("Jukunde"), Ulrich Hegner ("Die Molkenkur"), Maler Müller u. a. Goethes "Hermann und Dorothea" ist durch den welthistorischen Hintergrund viel mehr Epos
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0224, von hl bis Hoang-ho Öffnen
«Digteren Ingemann og hans Vœrker» (1815) und in «Tolv Paragrapher om Jens Baggesen» (1816) verteidigte H. den Standpunkt der romantischen Schule. In deutscher Sprache gab er «Joh. Scotus Erigena» (1823), in dänischer