Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maghreb
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
.
Magglingen , Kurhaus bei Biel (s. d.).
Magh , bengalische Bezeichnung der Bewohner von Arakan (s. d.).
Maghreb oder Maghrib (arab., «Sonnenuntergang», «Westen»), im Gegensatz zu
Maschrik (Osten) der westl. Teil der mohammed
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
). Wer sich des M. schuldig macht, heißt Marodeur
(spr. -döhr) .
Marokkaner , religiöse Sekte, s. Adamiten .
Marokko oder Maghreb al-akßâ (d.h. Der äußerste Westen [s. Maghreb ] ),
von den arab. Gelehrten El-Gharb (spr. rharb
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
(Nebenfluß des Cotindiba), mit blühenden Zuckerplantagen und 5000 Einw.
Marokko (von den Arabern als deren westlichster Besitz Maghreb el Aksa, "der äußerste Westen", genannt), Sultanat im NW. Afrikas, zwischen 27-36° nördl. Br. und 0-13° östl. L
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
Bde.); Erckmann, Le Maroc moderne (Par. 1885); Mackenzie, Report on the condition of the empire of Marocco (Lond. 1886); Stutfield, El Maghreb (das. 1886); Horowitz, M., Land und Leute
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
« (das. 1885); Stutfield, »El Maghreb« (Lond. 1886); P. Lamartinière, »Marocco« (das. 1889); W. B. Harris, »The land of an African Sultan« (das. 1889); J. ^[Joseph] Thomson, »Travels in the Atlas and South Marocco« (das. 1889); J. Horowitz, »Marokko« (Leipz
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
oder Awrighas, von ihnen Afri oder
Africani genannt, auf das ganze nördl. Küstenland westlich von Ägypten (arab. El-Maghreb) an. Sie unterschieden
davon das östlichere Ägypten und das südlichere Äthiopien, das jenseit des Atlas und Cyrenaikas
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
, mit einer Kapuze versehener Mantel, das allgemein gebräuchliche Oberkleid der mohammed. Bevölkerung im Maghreb (d. i. Nordafrika). Der B. ist meist weiß, doch tragen Vornehme ihn auch farbig. Unter dem Namen Albornoz wurde der B. auch in Spanien heimisch
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Maschinistenschulschiffbis Masenderan |
Öffnen |
; Bent, The ruined cities of Mashonaland (Lond. 1892); Knigh-Bruce,
Memories of Mashonaland (ebd. 1895).
Maschrik (arab.), Osten, s. Maghreb .
Mascov ( Mascou ), Joh. Jak., Publizist und Historiker, geb.
26. Nov. 1689 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
der mehr kursiven Schriftgattung Neschi (s. d.) durch die Plumpheit und Ungeschmeidigkeit der Buchstaben charakterisiert wird. Aus der K. S. entwickelte sich die im Maghreb noch heute gebräuchliche arab. Kursivschrift (vgl. Hondes, Essai sur l’écriture
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
.
Magot, s. Makak.
Magrab, soviel wie Maghreb (s. d.).
Magsamen oder Gartenmohn, s. Papaver.
Magueywurzel (spr. magei-), s. Agave.
Maguntiacum, Mogontiacum, lat. Name von Mainz (s. d.).
Magura, Zipser M., das östl. Glied
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
). – Vgl. Angliviel de la Beaumelle, Vie de M. (Par. 1856); Du Bois-Reymond, Maupertuis (Rede, Lpz. 1893).
Mauren, die in den Städten des Maghreb (s. d.) wohnende mohammed. Mischlingsbevölkerung mit arab. Muttersprache. Dieser Name knüpft an
|