Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jodüre
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
und 75 Teilen Spiritus. Beide Präparate werden medizinisch benutzt.
Jodüre, s. Jodmetalle.
Jodvergiftung (Jodismus), die Erscheinungen, welche bei übermäßigem Gebrauch von Jod und Jodpräparaten, besonders in Fabriken bei der Beschäftigung
|
||
88% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
Frostballen, Zahngeschwüren u. dgl.
Jodüre, s. Jodmetalle.
Jodvergiftung oder Jodismus, diejenigen Krankheitserscheinungen, welche durch den übermäßigen Gebrauch von Jod und Jodpräparaten hervorgerufen werden. J. kommt am häufigsten in chem. Fabriken
|
||
45% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
Jodoform .
Jodüre , s.
Jod .
Jodum , s.
Jod .
Johannisbeeren , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0388,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Verbindungen mit Cl, Br, J, Cy heissen Chlorüre, Jodüre, Bromüre und Cyanüre (z. B. Cu2Cl2^[Cu_{2}Cl_{2}], Hg2^[Hg_{2}] J2^[J_{2}]), während die halogenreicheren Chloride, Jodide, Bromide und Cyanide (z. B. CuCl2^[CuCl_{2}], HgJ2^[HgJ_{2}]) genannt werden. Man
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
, äpfels. 530.
- aufbraus. citronens. 529.
- beize 530.
- chlorid 527.
- chlorür 526.
- feile 524.
- gepulvertes 524.
- hutknollen 68.
- hutkraut 133.
- jodür 528.
- kraut 149.
- lactat 530.
- mennig 693.
- metallisches 524.
- milchsaures 530
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
- chlorid 557.
- chlorür 556.
- cyanid 559.
- jodid 559.
- jodür 559.
- oxyd 555.
- präcipitat, weisses 558.
- sublimat 557.
Quendel 148.
- öl 299.
Quercitronrinde 678.
Quillajarinde 115.
Quittenkerne 198.
R.
Rack 579.
Radices 68
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Jodkadmium, s. Kadmiumjodid
Jodkalium, s. Kaliumjodid
Jodkupfer, s. Kupferjodür
Jodmetalle
Jodquecksilber, s. Quecksilberjodür und -Jodid
Jodsilber, s. Silberjodid
Jodüre, s. Jodmetalle
Jodzinnober, s. Quecksilberjodid
Kadmium
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Fingerhut .
Digitaria , s.
Hirse .
Dijodmethyl , s.
Jodgrün ; -jodür, s.
Jodoform
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
; -jodür, s.
Jodeisen ; -kies, s.
Schwefel und
Schwefelkies ; -lactat, s.
Milchsäure ; -mangan, s.
Ferromangan ; -monochlorid
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Kupferoxyd ; -jodür, s.
Jod (231); -karbonat, s.
kohlensaures Kupferoxyd ; -kies, s.
Schwefel u.
Kupfer (302); -lasur, s.
Kupfer (302) u
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Jodoform ; -eosin, s.
Erythrin u.
Teerfarben ; -jodür, vgl.
Holzgeist ; -oxydhydrat, s.
Holzgeist ; -theobromin, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Quecksilber (448); -chlorür (448); -chlorür, s.
Quecksilber (448); -jodid, -jodür, s.
Quecksilber (448) und
Jodquecksilber ; -monojodid, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
ist das gewöhnlich gebrauchte; das gefällte hat stärkere Wirkung und kann nicht als einfacher Stellvertreter des letztern dienen. -
Nach Analogie der Chlorverbindungen bildet das Q. auch mit dem Jod eine einfache und eine doppelte Verbindung (Jodür
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
- und Kupferjodür sind unlöslich. Alle werden durch Chlor zersetzt. Verbindet sich ein Metall in mehreren Verhältnissen mit Jod, so nennt man die jodärmern Verbindungen Jodüre, die jodreichern Jodide. Viele J., namentlich Jodkalium, Jodsilber, auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
) aufzubewahren sind (Tabula B: arsenige Säure, schwefelsaures Atropin, Quecksilberchlorid, -Jodid, -Cyanid, -Jodür, Quecksilberoxyd, weißes Präzipitat, Liquor Hydrargyri nitrici, Liquor Kali arsenicosi, Phosphor, salicylsaures Psysostigmin, salpetersaures
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0230,
Jod |
Öffnen |
und geht mit den übrigen Elementen Verbindungen ein, die denen jener völlig analog sind und Jodüre und Jodide heißen, von denen die letztern einen Anteil mehr Jod enthalten als die erstem. -
Die Darstellung des J. aus Meerpflanzen namentlich Tangen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
, bezeichnet man das mit der geringern Zahl von Jodatomen als Jodür, das mit der höhern Zahl von Jodatomen als Jodid. Über die einzelnen J. s. die Einzelartikel: Bleijodid, Kadmiumjodid, Quecksilberjodid u. s. w., ferner Jodkalium, Jodnatrium, Jodsilber
|