Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kühlraum
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kühlkrüge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
, Kühlräume, am besten in Verbindung mit den daselbst bestehenden Schlachthäusern oder Markthallen, angelegt werden. Schließlich hätten die Eisenbahnverwaltungen oder besondere Transportgesellschaften eine genügende Anzahl von Eisenbahnwagen zu erbauen
|
||
6% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte) |
Öffnen |
Deutschen Vereins für öffentliche G. empfiehlt die Bildung von Vereinen, welche sich die Errichtung von Volksheilstätten für bedürftige Lungenkranke zur Aufgabe stellen.«
In der zweiten Sitzung sprach Hofmann-Leipzig über Kühlräume für Fleisch
|
||
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0391,
Glas (Tafelglas) |
Öffnen |
von Streckofensystemen hervorgetreten, welche in einer oder der andern Weise möglichst günstige Verhältnisse herzustellen strebten. Der in Fig. 20 und 21 (Taf. II) abgebildete Ofen besteht aus der Zuführungsröhre B, dem Streckraum A und dem Kühlraum C. Zu A gehört
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flora Europasbis Flutsagen |
Öffnen |
des Eiskastens gepreßt, aus welchem dieselbe in den 45 Ztr. Eis fassenden Eiskasten tritt. Aus diesem geht die Luft durch eine Reihe von Öffnungen in den Kühlraum, um am entgegengesetzten Ende desselben nahe der Decke wiederum von dem Saugtrichter
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
.
Nahrungsmittel, Konservierung durch Kühlräume, s. Gesundheitspflege.
Naphthaboote, s. Boote.
Naphthadampfmaschille, eine Kraftmaschine, welche mit gepreßten Naphthadämpfen betrieben wird. Die Naphtha wird in ähnlicher Weise verdampft und wieder
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0161,
Glas |
Öffnen |
in den dicht dabei befindlichen Kühlraum geschoben, der übrigens noch immer eine hohe Hitze hat, da nicht bloß diese, sondern überhaupt alle Gläser nur ganz allmählich, mit dem Kühlofen selbst erkalten dürfen, weil sie sonst noch viel spröder werden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
963
Exheredieren - Eximieren.
feucht gewordener Luft aus Trocken- und Kühlräumen, der Gase und Dämpfe aus den Retorten der Leuchtgasanstalten etc. Zu diesen Zwecken lassen sich zwar alle unter "Gebläse" beschriebenen Apparate verwenden, doch sind
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0390,
Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) |
Öffnen |
und leichte Reduzierbarkeit des Bleiglases bedingte Abweichungen; der Kühlprozeß erfordert sorgfältigsten Abschluß der Heizgase vom Kühlraum und gestattet Anwendung niederer Temperaturen. Sehr häufig wird Bleiglas gefärbt und zwar nicht nur in der Masse
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Australien (Statistisches) |
Öffnen |
bis 30,000 Schafe in gefrornem Zustand fassen. Durch dle Errichtung großer, mit allen Erfordernissen ausgestatteter Kühlräume hofft man diesem Handel noch bedeutend aufzuhelfen. Die Kaninchenplage, welche in Victoria, Südaustralien, Neusüdwales
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
Teil b, mit dem Tisch a aus einem Stücke gegossen, als Kühlraum dient. Hierbei soll er durch die großen Abkühlungsflächen des Tisches, der im übrigen den Arbeitscylinder und die Lager der Schwung-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0801,
Butter |
Öffnen |
gemolkene Milch läuft aus dem Ablaßhahn des Gefäßes A in den von zwei Röhrenreihen B begrenzten Kühlraum und von da in das untergestellte Gefäß C. In den Röhren cirkuliert das Kühlwasser, das unten bei F eintritt und oben durch das Rohr E abfließt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
), "Über Ernährung und Nahrungsmittel
der Kinder", "Über Desinfektionsmahregeln", "über
die hygieinischen Anforderungen an Anlage und Be-
nutzung der Friedhöfe", "Moderne Desmfektions-
technik", "Kühlräume für Fleifch und andere Nah
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0017,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
gewaltigen Aufschwung, welchen der vorher schon aufgenommene Verkehr mit tierischen Produkten erlangte. Zur vollen Entwicklung reifte dieser Verkehr erst heran, seitdem man mittels Einrichtung großer Kühlräume das frische Rind- und Hammelfleisch
|