Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Künette
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
303
Künette - Kunst.
ter Ewald v. Kleist, s. d.), 182 Geschütze, 28 Fahnen und Standarten, die verbündeten Russen und Österreicher 16,000 Mann. Die Uneinigkeit der Verbündeten entriß ihnen aber den Gewinn des Siegs und rettete Preußen. Vgl
|
||
38% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
dieses Sieges. – Vgl. Hahn, K. am 12. Aug. 1759 (Berl. 1876); Die Schlacht von K.
(1. Beiheft zum «Militärwochenblatt», 1800).
Künette , soviel wie Cunette (s. d.).
Kung , Kung-fū-tze , s. Confucius .
Kungei-Alatau , s. Alatau
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Kriegsbaukunst
Kronwerke
Künette, s. Cunette
Küstenbefestigungen
Kurtine
Landwehren
Laufgräben
Lünette, s. Lünette
Lunette
Machicoulis *
Magistrale
Mantelet
Maximilianische Thürme
Meurtrière
Mine
Miniren
Orillon
Palanken
Palisaden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
ein wichtiges Hindernis-
mittel. Die innere, d. h. dem Verteidiger zunächst
liegende Böschung des Hindernisgrabens heißt Es-
karpe, die äußere Kontereskarpe. Graben-
sohle ist die untere wagrechte in der Mitte meist
mit einer Künette (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
G. wird erreicht durch ein zusammenhän-
gendes Wasserbecken mit einer Sohlenbreite von
mindestens 20 in und einer Tiefe des Wassers (bei
niedrigstem Stande) von 1,80 m (sog. Militärische
Wassertiefe); geringere Tiefe kann durch eine Künette
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
den neuen deutschen Befestigungen maßgebenden Gedanken. Zahlreiche Hohlräume zur sichern Unterkunft der Besatzung, kasemattierte Galerien oder detachierte Mauern mit Schießscharten zur niedern Grabenverteidigung, die tiefe Künette in dem breiten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
gemachten Spundwände in Bergwerken zum Abhalten des Wassers.
Küwette (franz. cuvette), im Festungsbau s. v. w. Künette (s. d.); bei Taschenuhren die innere Metallplatte, welche das Werk verschließt und vor dem Eindringen von Staub etc. verwahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
Verfassung von 1875. Sie stand mit Boulanger in Beziehung, wenn sie auch keineswegs dessen radikale Tendenzen in kirchlichen Dingen teilte.
Cunette (frz., spr. künétt), auch Cuvette, Abzugsgraben für die Tagewässer auf der Mitte der Sohle
|