Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kadmiumsulfid
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
in konzentrierter Schwefelsäure. Es krystallisiert in farblosen Tafeln und findet in der Augenheilkunde Verwendung.
Kadmĭumsulfīd, Schwefelkadmium, CdS, findet sich in der Natur als Greenockit (s. d.). Zur Darstellung leitet man in eine schwach saure
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
Zinks ähnlich. (S. Kadmiumbromid, Kadmiumchlorid, Kadmiumjodid, Kadmiumoxyd, Kadmiumsulfat, Kadmiumsulfid.)
Kadmĭumbromīd, Bromkadmium, CdBr₂, entsteht durch direkte Vereinigung von Brom mit Kadmium und krystallisiert aus Wasser mit 4 Molekülen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
auf, welche eine neue monokline Modifikation des Kadmiumsulfids darstellen. Danach würde also die Zinkblendegruppe nicht mehr als dimorph, sondern als trimorph aufzufassen sein.
Mineralquellen, s. Grundwasser, S. 415.
Minervini, Giulio, ital
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
mit Eisenoxyd
(Bouteillengrün), gelb mit Silber (s. Lasieren des Glases), Uranoxyd (färbt Bleigläser gelb, Kalkgläser grün
fluorescierend), Schwefel (unscheinbare Farbe) und Kadmiumsulfid (das lebhafteste Gelb in Glas). Rot wird das Glas
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Schwefelalkoholbis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
.
Schwefeleisen, Einfach- und Zweifach-, s. Eisensulfide.
Schwefelhölzchen, s. Zündhölzchen.
Schwefelkadmium, s. Kadmiumsulfid.
Schwefelkalium, Einfach-, Dreifach- und Fünffach-, s. Kaliumsulfide.
Schwefelkies, Mineral, s. Eisenkies
|