Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalabresen
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
.
Kalabasse, s. v. w. Kalebasse, s. Kürbis.
Kalabresen, die Bewohner von Kalabrien (s. d.).
Kalabreser, breitkrempiger (ursprünglich kalabrischer) Hut, früher Abzeichen der Republikaner.
Kalabrien (lat. Calabria), im Altertum Name der südöstlichen
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
),
Flaschenkürbis, auch ein daraus verfertigtes Trinkgefäß.
Kalabassenbaum ( Kalebassenbaum ), s.
Crescentia .
Kalabock , s. Antilope .
Kalabrēser , breitkrempiger, hoher, spitz zulaufender, ursprünglich von den Bewohnern Calabriens
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0562,
von Syenitbis Tabak |
Öffnen |
aus Südrußland, gewöhnlich in dickern Stangen, mit dem Ursprungs- und Fabrikstempel versehen, in Kisten mit Lorbeerblättern, aus Rußland mit Eichenblättern verpackt; die französische Ware hat dünne Stengel in Kartons von 1 kg zu 100 Stück. Kalabreser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Halsschmuck
Haquenée *
Haube
Haut-de-chausse
Havelock
Hemd
Heuke *
Hormt
Hosen
Hut
Incroyable
Inexpressibles
Isabellfarbe
Jabot
Jacket
Jaquette
Jarettière
Jupe
Jupon
Kakoschnik
Kalabreser
Kalosche, s. Galoche
Kammertuch, s. Cambrais
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
nach Sizilien hinübergesegelt waren, wurden anfänglich von den Kalabresen in Sold genommen, usurpierten in der Folge aber selbst die Herrschaft über das Land und blieben, obgleich es Nikephoros als Heiratsgut seiner Tochter an Kaiser Ottos I. Sohn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Pfäffikon
Rheinau
Richterschwyl
Stäfa
Ufenau
Uster
Wädenswyl
Winterthur
Zug
Zug (Stadt)
Aegeri
Cham
Luxburg, s. Zug
-
Italien.
Italien
Comuni
Kalabresen, s. Kalabrien
Meerestheile, Busen etc.:
Adriatisches
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
), das Grab des Archimedes auf Sicilien, das römische Gebirge (1869) mit weiter Aussicht in die Ferne und weichem, harmonisch wirkendem Luftton, Waldsaum bei Düsseldorf, italienische Landschaft mit einem kalabresischen Hirten (1869, Nationalgallerie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
durch eine Reihe von trefflichen Genre- und Historienbildern einen bedeutenden Namen. Als seine Hauptwerke werden genannt: der alte Dorfmusikant, der betende Mönch, Tod des Marko Botzaris im Kriege gegen die Türken, der kalabresische Hirt, der heil. Petrus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1009,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1815) |
Öffnen |
durch die fanatisierten Kalabresen und die Lazzaroni, teils infolge des Richterspruchs der hierzu eingesetzten Staatsjunta wurden zahlreiche Patrioten getötet oder eingekerkert, sowohl in der Hauptstadt als im übrigen Königreich. Der König, der am 10. Juli nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
in Kassel); Grab des Archimedes aus Sizilien; eine italienische Landschaft mit einem kalabresischen Hirten (1869, Nationalgalerie in Berlin).
Bromelia L., Gattung aus der Familie der Bromeliaceen, perennierende, holzige Stauden und Halbsträucher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
Hauch auszugießen wußte. Von einer italienischen Reise brachte er liebliche Bilder neapolitanischer und kalabresischer Gegenden mit anziehender Staffage mit. Zu seinen besten Werken gehören der Sonntagmorgen und: So glücklich wie ein König. Minder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
; die kalabresischen kommen meist in Körben zu uns (Korbfeigen). Triester oder venezianische Feigen nennt man die kleinen aus Dalmatien und Istrien kommenden von geringer Güte. Unter den französischen sind die Marseiller die besten, demnächst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
. Finanzminister, geb. 1841 zu Catanzaro, stammt aus einer kalabresischen Familie. Sein Vater war Advokat und namentlich auf dem Gebiet der Statistik und Staatswirtschaft geachtet. G., schon mit 20 Jahren Laureat, folgte seinem Vater 1863 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
Weine von Bajä, von Formio, Averno und vom Capo di Misene, die roten, geistigen, vehementen Kalabreser Weine, die Weine von Capri (im Handel nur Kunstprodukt), den vehement geistigen Wein von Ischia, den sehr geschätzten Malvasia di Lipori und di
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0987,
Kommunismus (Bedeutung und Wesen; ältere und moderne Kommunisten) |
Öffnen |
vielfach Kommunisten ihre Ideen und ihre Gründe. Unter diesen sind als Erfinder neuer kommunistischer Staatsordnungen bis zur französischen Revolution besonders hervorzuheben der kalabresische Dominikanermönch und Philosoph Thomas Campanella, 1568-1659
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
. Später trat er in neapolitanische Dienste. Als Championnet mit dem siegreichen französischen Heer in Neapel einrückte, organisierte R. im Bund mit Räuberhäuptlingen 1799 den Aufstand der Kalabresen, welcher der Parthenopeischen Republik ein Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
.
Calabreser (Hut), s. Kalabreser.
Calabrēser Hund, ein Haushund der Bewohner der Abruzzen von großer, stattlicher Figur und wolliger Behaarung, den Leonbergern ähnlich.
Calabrĭen, die südwestlichste Halbinsel des Königreichs Italien, zwischen
|