Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalat
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Salat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
Assyrern, nach dem die älteste Stadt derselben (jetzt Ruinen von Kalat Schirgath) und auch das Land benannt wurden.
Assurance (franz., spr. assürangs), Sicherheit, Zuversicht; Versicherung, Assekuranz.
Assurpanibal, König von Assyrien
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
obern Flußgebiet vor. Um 1900 v. Chr. gründeten sie unter Samsi-Bin, Sohn des Ismidagon, auf dem rechten westlichen Ufer des Tigris die Stadt Assur (jetzt Ruinen von Kalat Schirgath), welche sie so nach dem Beinamen des babylonischen Gottes El
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
, arab., "Festung") kommt sehr häufig bei zusammengesetzten Ortsnamen vor, findet sich in Spanien wieder als Alcalá, in den iranischen Ländern als Kalat, Kelat, Khelat, in Indien als Kela, Kila, in Armenien, im Kaukasus u. a. als Kaleh.
Kalaa, El
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
heutigen Wilajets Trapezunt und Siwas. Das Hauptgebirge von P. ist der Paryadres (Balchan und Kalat Dagh), der mit seinen Verzweigungen den ganzen Osten des Landes erfüllt. Dort saßen rohe, kriegerische Bergvölker: Tibarener, Mosynöken, Chalyben
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
) und die Christen in vielen blutigen Fehden überwand, bis er endlich an den Wunden, die er in der heißen Schlacht am Adlerschloß (Kalat Nosur) unweit der Quellen des Duero in kühnem Handgemenge empfangen, in den Armen seines Sohns Abd al Malik Modhaffer starb
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, jüdische ^itt. 29!»/.' ^
Kalaischros, Ai!,en 998,1
Kalala, Vilina
Kalalek, Eskimo
Kalamank, .
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
. in der wasserreichen Gegend von Kalat Ras el-Ain 20 km nordöstlich von Jaffa.
Antipaxos, Inselchen bei Paxos (s. d.).
Antipendium, s. Antependium.
Antiperistaltisch (grch.), der natürlichen, von oben nach unten gehenden (peristaltischen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
journey to Kalat (ebd. 1843); Bellew, From the Indus to the Tigris (ebd. 1874); MacGregor, Wanderings in Balochistan (ebd. 1883); Alla Bux, Handbook of of the Birouhi language (Kurrachee 1877); E. Trumpp, Grammatische Untersuchungen über die Sprache
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
Namen (Kalât al-Fimi) von den Saracenen, von denen er 22. April 828 eingenommen wurde. Hier erfolgte 15. Mai 1860 der erste Zusammenstoß Garibaldis mit den neapolit. Truppen unter Landi, in dem letzterer zurückgeschlagen wurde.
Calatayūd
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
. Kostümfiguren). Bei Nachgrabungen gefundene Mosaiken und Vasen weisen auf eine uralte Stadt unbekannten Ursprungs zurück; im 8. Jahrh, wurde C. von den Saracenen erobert und nach ihrem Führer Kalat-al-Girche genannt, später von dem normann. Grafen Roger
|