Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalium sulfuratum
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0469,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
mit Schwefel.
Kálium sulfurátum, Hepar súlfuris.
Schwefelkalium, Schwefelleber.
Frisch leberbraune, bald gelbgrün werdende Stücke, welche an der Luft schnell Feuchtigkeit anziehen und dann stark nach Schwefelwasserstoff riechen. In Wasser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0394,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Antimon das Antimontrisulfid Sb2S3^[Sb_{2}S_{3}] (s. Stibium sulfuratum nigrum) und das Antimonpentasulfid Sb2S5^[Sb_{2}S_{5}] (s. Stibium sulfuratum aurantiacum), und mit Chlor das Antimontrichlorid SbCl3^[SbCl_{3}] (s. Stib. chloratum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
reduzirt wird, entsteht Kohlenoxydgas CO, farblos, geruchlos, brennbar, sehr giftig.
Kohlenwasserstoffe s. organische Chemie.
Kohlenstoffbisulfid, CS2^[CS_{2}], Schwefelkohlenstoff s. Carboneum sulfuratum.
Die Verbindung des Kohlenstoffs
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Schwefelleber (s. Kalium sulfuratum). - Kaliumsalze (s. Kalium aceticum u. f.) ertheilen der nichtleuchtenden Flamme eine violette Färbung.
Natrium (s. Natrium metallicum). Ist als Metall wie in allen seinen Verbindungen (s. Natrium aceticum u. f
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
. permanganĭcum, Kaliumpermanganat; K. sulfurātum, Schwefelleber; K. sulfurĭcum, Kaliumsulfat; K. tartarĭcum, Kaliumtartrat.
Kalĭumacetāt, s. Essigsaure Salze.
Kalĭum-Aluminĭum-Alaun, s. Alaune.
Kalĭumaurāt, s. Goldoxyde.
Kalĭumbiacetāt, s. Essigsaure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
843
Sachregister.
Calcium oxydatum 508.
- phosphoricum 512.
- sulfid 509.
- sulfuratum 509.
- sulfuricum 360.
- sulfurosum 513.
Caliaturholz 679.
Calomelas 556.
Calx usta 508.
Campecheholz 667.
Camphora 305.
Canadabalsam 243
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
. 558.
- bichloratum 557.
- bijodatum 559.
- chloratum (mite) 556.
- cyanatum 559.
- jodatum 559.
- oxydatum 555.
- praecipitatum alb. 558.
- stibiato-sulfuratum 560.
- sulfuratum nigr. 560.
- - rubr. 696.
Hydrochinon 631.
Hydrogenium
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(präcipitiertes Quecksilberoxyd), hydrargyrum praecipitatum album (weißes Queeksilberpräcipitat ^[richtig: Quecksilberpräcipitat ] ), Jodoformium (Jodoform), kalium bromatum (Bromkalium), kalium jodatum (Jodkalium), kreosotum, liquor ferri sesquichlorati
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
- schwefelsaures 472.
- sulfuricum 472.
- tartaricum 473.
- übermangans. 470.
- wasserglas 471.
- weinsaures 473.
- zooticum 466.
Kaliumacetat 460.
Kalium aceticum 460.
- bicarbonicum 463.
- bichromicum 465.
- bioxalicum 469.
- bitartaricum 475
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Antimonoxalatbis Antimonsulfür |
Öffnen |
696
Antimonoxalat - Antimonsulfür
Ersatz des Neusilbers empfohlen. Antimonkalium wird zur Darstellung organischer Antimonverbindungen verwandt.
Antimonoxalat, Oxalsaures Antimonoxydkali, Kaliumantimonoxalat, ein aus Kalium, Antimon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
Steinbauten benutzt wird. Etwa 4 km von K. ist ein großes Steinkohlenlager (noch unbebaut).
Kalium K, Alkalimetall, findet sich nicht gediegen in der Natur, aber weitverbreitet in zahlreichen Verbindungen. K. ist das Metall der Pottasche, des Salpeters
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Schwefelkopfbis Schwefelmetalle |
Öffnen |
. Die leberbraune Masse (Kalium sulfuratum, Hepar sulfuris) bildet ein Gemisch von einem oder mehreren Polysulfureten des Kaliums mit unterschwefligsaurem Kali oder, wenn die Temperatur sehr hoch war, schwefelsaurem Kali. Die Schwefelleber gibt mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
Ammoniakflüssigkeit;
A. sulfuratum, Schwefelammonium, s. Ammoniumsulfhydrat;
A. sulfuricum, schwefelsaures Ammoniak; A. Vanadinicum, vanadinsaures Ammoniak.
Ammonium (NH4 ^[NH4]), eine Verbindung von Stickstoff mit Wasserstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
Schule.
Carbonĕum, der Kohlenstoff (s. d.). – C. sulfurātum, Schwefelkohlenstoff.
Carboniānum edictum heißt ein Abschnitt des prätorischen Edikts (des sog. edictum perpetuum, s. Edictum) angeblich nach einem Prätor Carbo. Durch das Edikt wurde
|