Schnellsuche:

Merck's Warenlexikon

Autorenkollektiv, Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, Dritte Auflage, 1884

Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse unter besonderer Berücksichtigung der chemisch-technischen und anderer Fabrikate, der Droguen- und Farbewaren, der Kolonialwaren, der Landesprodukte, der Material- und Mineralwaren.

Schlagworte auf dieser Seite: Drops; Düffel; Dünger; Dungmittel; Sībirienne

101

Drogen - Dünger

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Drogen'

men colchici (Herbstzeitlosensamen), semen hyoscyami (Bilsenkrautsamen), semen stramonii (Stechapfelsamen), semen strychni (Krähenaugen), stipites dulcamarae (Bittersüßstengel), summitates sabinae (Sadebaumspitzen), tubera aconiti (Eisenhutknollen), tubera jalapae (Jalappenknollen); ferner folgende Öle: Oleum crotonis (Crotonöl), oleum nucistae (Muskatbalsam), oleum cajeputi (Cajeputöl), oleum chamomillae aethereum (ätherisches Chamillenöl), oleum chamomillae citratum (zitronenölhaltiges Chamillenöl), oleum cubebarum (Cubebenöl), oleum sabinae (Sadebaumöl), oleum sinapis (ätherisches Senföl), oleum valerianae (Baldrianöl); endlich folgende Chemikalien: Acidum benzoicum (Benzoësäure), acidum lacticum (Milchsäure), acidum succinicum (Bernsteinsäure), acidum valerianicum (Baldriansäure), aconitinum et ejus salia (Aconitin und dessen Salze), aethylenum chloratum (Äthylenchlorid), ammonium chloratum ferratum (Eisensalmiak), amygdalinum (Amygdalin), Atropinum et ejus salia (Atropin und seine Salze), bismuthum subnitricum (basischsalpetersaures Wismuthoxyd), bismuthum valerianicum (baldriansaures Wismuthoxyd), calcaria phosphorica praecipitata (gefällter phosphorsaurer Kalk), cantharidinum, chininum et ejus salia (Chinin und dessen Salze), chinoidinum, chloralum hydratum (Chloralhydrat), chloroformium, cinchoninum et ejus salia (Cinchonin und dessen Salze), codeinum, coffeinum, coniinum, cuprum aluminatum (Kupferalaun), digitalinum, ferrum chloratum (Eisenchlorür), ferrum citricum ammoniatum (zitronensaures Eisenoxydammoniak), ferrum citricum oxydatum (zitronensaures Eisenoxyd), ferrum jodatum saccharatum (zuckerhaltiges Jodeisen), ferrum lacticum (milchsaures Eisenoxydul), ferrum oxydatum fuscum (Eisenoxydhydrat), ferrum oxydatum dialysatum (dialysiertes Eisenoxyd), ferrum reductum (durch Wasserstoff reduziertes Eisen), ferrum sesquichloratum (Eisenchlorid), ferrum sulfuricum oxydatum ammoniatum (ammoniakalischer Eisenalaun), ferrum sulfuricum siccum (entwässertes schwefelsaures Eisenoxydul), hydrargyrum bijodatum rubrum (rotes Jodquecksilber), hydrargyrum chloratum mite (Quecksilberchlorür), hydrargyrum chloratum mite vapore paratum (durch Dampf bereitetes Quecksilberchlorür), hydrargyrum jodatum flavum (gelbes Quecksilberjodür), hydrargyrum nitricum oxydulatum (salpetersaures Quecksilberoxydul), hydrargyrum oxydatum via humida paratum (präcipitiertes Quecksilberoxyd), hydrargyrum praecipitatum album (weißes Queeksilberpräcipitat ^[richtig: Quecksilberpräcipitat]), Jodoformium (Jodoform), kalium bromatum (Bromkalium), kalium jodatum (Jodkalium), kreosotum, liquor ferri sesquichlorati (flüssiges Eisenchlorid), liquor plumbi subacetici (Bleiessig), magnesia citrica effervescens (aufbrausende zitronensaure Magnesia), magnesia lactica (milchsaure Magnesia), morphinum et ejus salia (Morphium und dessen Salze), narceinum, narcotinum, natrium pyrophosphoricum (pyrophosphorsaures Natron), natrium pyrophosphoricum ferratum (pyrophosphorsaures Eisenoxydnatron), natrum santonicum (Santoninnatron), plumbum jodatum (Jodblei), santoninum, stibium sulfuratum aurantiacum ↔ (Goldschwefel), stibium sulfuratum rubeum (Mineralkermes), strychninum et ejus salia (Strychnin und dessen Salze), sulfur jodatum (Jodschwefel), tartarus boraxatus (Boraxweinstein), tartarus natronatus (Seignettensalz), tartarus stibiatus (Brechweinstein), veratrinum (Veratrin), zincum aceticum (essigsaures Zinkoxyd), zincum chloratum (Chlorzink), zincum ferrocyanatum (Ferrocyanzink), zincum lacticum (milchsaures Zinkoxyd), zincum sulfocarbolicum (carbolschwefelsaures Zinkoxyd), zincum sulfuricum purum (reines schwefelsaures Zinkoxyd), zincum valerianicum (baldriansaures Zinkoxyd). - Für den Transport feuergefährlicher und giftiger Chemikalien auf Eisenbahnen existieren besondere Vorschriften, vergl. z. B. Äther, Arsenik etc. - Einfuhrzoll für D. und Chemikalien s. Tarif im Anh. Nr. 5. - Im Allgemeinen wird bemerkt, daß rohe Erzeugnisse zum Gewerbe- und Medizinalgebrauch (getrocknete Kräuter, Sämereien, Harze, natürliche Mineralwässer etc.) sowie gleichen Zwecken dienende Präparate und Fabrikate (Farben, Gerbstoffe, Säuren, künstl. Salze, Benzol und ähnliche leichte Teeröle, Harzöl, Tieröl, künstl. Mineralwässer, künstl. Balsam, Pflaster, Mundlack, ohne Zuckerzusatz eingedickte Fruchtsäfte etc.) zollfrei sind. Dagegen sind alle äther- oder alkoholhaltigen Essenzen, Extrakte, Tinkturen und Wässer zollpflichtig. Tarif Nr. 5 a.

Drops (Tropfen), von den Engländern zuerst gefertigte rundliche Bonbons oder Plätzchen mit säuerlichen Fruchtsäften oder künstlichen Fruchtäthern gefüllt (Fruchtbonbons). - Einfuhrzoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1.

Düffel oder Sībirienne ist ein dickes, fest gewalktes und kurz geschorenes Wollenzeug zu Winterkleidung, das entweder tuchartig oder auch als Köper gewebt ist und durch besondere Appretur Strich und Glanz erhalten hat. Ist nahe verwandt mit wollenem Fries. - Gem. Zolltarif Nr. 41 d 5 α bezw. 41 d 6 α.

Dünger oder Dungmittel; alle diejenigen Substanzen, welche, dem Boden einverleibt, das Wachstum der Pflanzen zu steigern vermögen; Gegenstand des Handels bilden jedoch in der Regel nur die Fabrikate oder Naturerzeugnisse, welche man Handels- oder Kunstdünger (s. d.) nennt, seltener, fast nur in den Weingegenden, auch tierische Excremente und städtische Abfallstoffe (Kloakeninhalt, Abfälle der Schlachthäuser etc.). In Großbritannien rechnet man als Jahresverbrauch 3-400 Mill. Mk. für Handels- und Kunstdünger, in Frankreich bis 500 Mill. Frcs., in Deutschland hat man nur in einzelnen Gegenden einen starken Verbrauch, im ganzen kaum 100 Mill. Mk. Umsatz. Mineral-, Pflanzen- und Tierreich liefern das Material, alle Tier- und Pflanzenreste, sowie manche Gesteine können zu D. verarbeitet werden, zahllose Meertiere und Meerpflanzen (Tange) zur Düngung dienen. Der Handel erfordert die genaue Kenntnis der Absatzgelegenheiten und die Berücksichtigung der Transportkosten und der mannigfachen Fälschungen. Der Abnehmer will den Gehalt an den wichtigsten Nährstoffen, Kali und Phosphorsäure, garantiert haben: besondere Kontrolstationen

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 102.