Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weinbrenner
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Weinbergbis Weinbrenner |
Öffnen |
598
Weinberg - Weinbrenner
den Ländern, ist die Zusammensetzung des Saftes auch gereifter Trauben häufig eine solche, daß bei der Gärung ein kaum trinkbarer Wein entsteht. Meist fehlt es dem Most dabei an dem genügenden Zuckergehalt, womit
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Weinblätterbis Weinheim |
Öffnen |
(Leipz. 1848-69, 9 Bde.); Albers, Die Heliceen nach natürlicher Verwandtschaft (2. Ausg., das. 1860).
Weinblätter, Hautkrankheit, s. Kupferausschlag.
Weinbranntwein, s. Franzbranntwein.
Weinbrenner, Friedrich, Architekt und Schriftsteller, geb
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
durchweg zeitgemäßen Bauten Platz gemacht; doch trägt die ganze Stadt, die ihre bauliche Physiognomie besonders dem Architekten Weinbrenner und seinen Schülern verdankt, den Charakter der Regelmäßigkeit und moderner Eleganz. Von den zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Stüler
Thürmer
Tritschler
Voit, 1) August v.
Vorherr
Weinbrenner
Wolff, 7) Adolf
Ziebland
Zwirner
Däne.
Hansen, 3) Theophil
Engländer.
Adams, 2) Robert
Barry, 2) Sir Charles
Chambers, 2) William
Dodd, 3) Ralph
Donaldson
Jones, 1
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0157,
von Dyerbis Ebeling |
Öffnen |
, Architekt, geb. 1804 zu Hannover, widmete sich dort der Baukunst unter dem Hofbaurat Wittig und bildete sich dann in Karlsruhe unter Weinbrenner weiter aus. Nach dessen Tod (1826) machte er Studienreisen in Italien. In seine Vaterstadt 1829 zurück-
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
, Heinrich , der Nestor der deutschen Landschaftsmaler, geb. 3. Dez. 1803 zu Weilburg (Nassau), widmete sich anfangs in Mannheim unter Weinbrenner der Architektur, trieb aber daneben auch die Ölmalerei und setzte zwar 1822 in München
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
der Architektur in den Ateliers des Oberbaurats Moller zu Darmstadt und des Oberbaudirektors Weinbrenner zu Karlsruhe. Als Begleiter des letztern bereiste er Norddeutschland und trat 1817 Studienreisen nach Süddeutschland, Italien, Griechenland und Frankreich an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
. errichtet. Das Alte Theater, unfern vom Eingang zum Rosenthal, wurde 1766 vom Kaufmann Zehmisch gegründet und 1817 vom badischen Oberbaudirektor Weinbrenner umgebaut. An der Nordseite der Promenade stehen der Thüringer, Magdeburger und Dresdener
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Mollakkordbis Moller |
Öffnen |
, bildete sich unter Weinbrenner, dann drei Jahre lang in Italien und trat 1810 als Hofbaumeister in großherzoglich hessische Dienste. M. hat sowohl durch seine Bauten als durch seine litterarischen Arbeiten zur richtigen Würdigung des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
eine beträchtliche Zahl Kurgäste herbei. Vereinigungspunkt der Kurgäste ist das Konversationshaus, 1824 von Weinbrenner im Renaissancestil erbaut, 1854 bedeutend vergrößert, mit prächtig geschmückten Speise-, Konzert- und Ballsälen, von Alleen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
im gleichen Sinn der jüngere Neumann, die Franzosen d'Irnard, in Cassel Jussow, in Stuttgart Thouret, in München K. von Fischer, in Karlsruhe Weinbrenner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
(1808) in Rotuudcnform, als Pantheon erbaut,
beide von Weinbrenner; die evang. und kath. Süd-
stadtkirche, die frühgotische kath. Liebfrauenkirche
(1891) nach Plänen von Schmitt, die evaug. und kath.
Kirche in Mühlburg, die Gruftenhalle nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
174
Karlsruhe (Flecken) - Karlsruher Rheinbahn
im Deutschen Reiche gegründet, ging hervor aus
der Bauschule des Oberbaudirektors Weinbrenner,
einer privaten Gewerbeschule in Freiburg i. Br. und
der 180? gegründeten Ingenieurschule des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
Partei (s. Baptisten), 1830 von dem abgesetzten deutsch-reform. Prediger Weinbrenner in Harrisburg (Pennsylvanien) begründet. In ihre Lehre haben sie arminianische und methodistische Ansichten aufgenommen. Neben Taufe und Abendmahl haben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Klassensteuerbis Klastische Gesteine |
Öffnen |
Adams und Wyatt; in Holland Jacob van Campen und Post; in Frankreich Servandoni, Gabriel, Soufflot, der Theoretiker Laugier, Clérisseau, Leroy, Vignon; in Deutschland de Bodt, Longuelune, von Erdmannsdorff, Langhans, Jussow, Weinbrenner, Gilly u. a
|