Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalium vergiftung
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Blutvergiftung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0765,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und Kohlenoxydgas.
Gifte Gegenmittel
Blausäure in Gasform. Einathmungen von Ammoniak, kalte Begiessungen, Opium.
Blausäure in Auflösung. Chlorwasser, verdünnt, oder Chlorkalklösung (4 g Chlorkalk, 200 g Wasser und 10 Trpf. Salzsäure).
Kalium
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
leicht in Jodmetalle verwandelt, so giebt jodsaures Kalium oder Kaliumjodat beim Erhitzen mit Kohle Jodkalium und Kohlensäure.
Jodschnupfen, s. Jodvergiftung.
Jodschwefel (Sulfur iodatum), die Mischung von Jod und Schwefel, die sich
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0460,
von Rhodanbariumbis Ricinusöl |
Öffnen |
beliebigen Farbe über eine andre zu ermöglichen. - Zollfrei.
Rhodankalium (Schwefelcyankalium, Kaliumrhodanat, Kaliumsulfocyanat, frz. sulfocyanate de potasse, lat. Kalium rhodanatum oder sulfocyanicum), ein in der Chemie öfter gebrauchtes käufliches
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
L., s. Gewitterfliege.
Hydrotechnik (grch.), Wasserbaukunst.
Hydrotherapie (grch.), die Wasserheilkunde, s. Kaltwasserkur.
Hydrothionämie (grch.), die Vergiftung des Blutes durch Schwefelwasserstoff.
Hydrothionsäure, Schwefelwasserstoff
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
.
Phosphortrichlorīd, s. Phosphorchloride.
Phosphortrioxȳd, s. Phosphoroxyde und Phosphorige Säure.
Phosphorvergiftung, nächst der Arsenikvergiftung die häufigste Form der Vergiftungen. Sie entsteht entweder durch absichtliches oder zufälliges Einführen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
, Quecksilberjodür; Jodum, Jod, gelöst als Tinctura Jodi, Jodtinktur; Jodoformium; Kalium jodatum, Kaliumjodid, auch als Unguentum Kalii jodati, Jodkaliumsalbe; Natrium jodatum, Natriumjodid; Plumbum jodatum, Bleijodid.
Jodquecksilber, s. v. w. Quecksilberjodür
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
.
Bitterklee, s. Menyanthes.
Bitterkleesalz, eine irrtümliche und wegen der leichten Verwechselung des Namens mit Bittersalz (s. d.) höchst gefährliche Bezeichnung des giftig wirkenden Sauerkleesalzes (oxalsaures Kalium, s. Oxalsaure Salze). Infolge solcher
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Fleischerblumebis Fleischgift |
Öffnen |
. Die Asche besteht wesentlich aus phosphorsaurem Kalium und phosphorsaurem Magnesium und Chloralkalimetallen, unter denen das Chlorkalium vorherrscht. Das regelrecht bereitete F. enthält weder Eiweiß, noch Leim, noch Fett, es gehört daher zu den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
).
Fliegenfifcherci, f. Angelfischerei.
Flicgenklappe, Pflanzenart, s. Dionaea
Fliegenlcim, s. Vogellcim.
Flicgenpapier, zur Vergiftung der Stuben-
fliegen dienendes Löschpapier, da^ gifthaltig und
giftfrei im Handel vorkommt. Das giftige F
|