Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalkalabaster
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
kath. Einwohner. K. wurde 1845 angelegt und ist seit 1881 Stadt.
Kalkalabaster, s. Alabaster.
Kalkandelen, Stadt im türk. Wilajet Monastil, im obern Wardarthal, am Paß über den Schardagh nach Prisrend gelegen, mit 5000 meist mohammedan. Einw
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
.
Kalkalabaster, s. Alabaster.
Kalkalpen, französische, nördliche und südliche, s. Alpen, Ostalpen und Westalpen.
Kalkandele oder Tetovo, Stadt im türk. Wilajet Kosovo, im obern Vardarthal, am Paß über den Schar-dagh nach Prizren, hat etwa 10000 E
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alabamafragebis Alabaster |
Öffnen |
daß er sich schon mit dem Fingernagel ritzen läßt, eine Probe, durch die man leicht den sog.
Kalkalabaster , eine Varietät des Tropfsteins oder kohlensauren Kalks, von dem wahren A.
unterscheiden kann, da ersterer härter ist und dem Fingernagel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
Hornblendegesteine
Hornfels
Hyperit
Imatrasteine *
Infusorienerde, s. Kieselguhr
Ironsand
Itakolumit
Kalkalabaster
Kalkbreccie, s. Kalkkonglomerat
Kalkglimmerschiefer
Kalkkonglomerat
Kalkmergel
Kalknagelfluhe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
), nämlich des stark durchscheinenden blätterigen Kalksinters und des höchst feinkörnigen, schneeweißen dichten Gipses. Jener, der Kalkalabaster, ist ein sehr junges, noch täglich entstehendes Gebilde der Höhlen in Kalkgebirgen und stellt ein gelblich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Kalksteinbis Kalktuff |
Öffnen |
. Abgesehen von der oben erwähnten Verwendung des Doppelspats in der Optik, braucht man den durchscheinenden weißgelblichen Kalksinter oder sogen. Kalkalabaster zu Ornamenten, ebenso und auch zu Bildhauerarbeiten den körnigen Marmor; die Architektonik
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
, bald faserig (Kalksinter), bald körnig (Kalkalabaster), aber auch als Aragonit (Sprudelstein), seltener Opal (Kieselsinter), am seltensten Gips. Geringe Mengen von S. bilden sich als Absatz aus Wasser, das in Hohlräume einträufelt, größere Massen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
ist der orient. Kalkalabaster, der
vorzüglich im Arabischen Gebirge gegenüber vom alten Memphis bei Heluan und außerdem auf der Ostseite von Minjeh (Minia) und Siut
(dem alabastrites mons des Ptolemäus) gebrochen und noch zu Mehemed Alis Zeit
|