Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kallistratos
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
.
Kallistratos, 1) Athener aus Aphidna, einflußreicher Redner und tüchtiger Feldherr neben Timotheos und Iphikrates, kam 371 v. Chr. an der Spitze einer Gesandtschaft nach Sparta und sprach daselbst mti Erfolg für die Einigung Spartas mit Athen. Seine Rede
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Charmides
Demades
Demosthenes 2)
Drakon
Ephialtes 2)
Eubulos 1)
Euklides 1)
Harmodios
Hipparchos 1)
Hippias 1)
Hyperbolos
Iphikrates
Isagoras
Kallimachos 1)
Kallistratos
Kimon 1), 2)
Kleon
Klisthenes 1), 2)
Kodros
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Aristokratismusbis Aristophanes |
Öffnen |
fremdem Namen zur Aufführung; auch eine Anzahl der folgenden Stücke ließ er durch die Dichter Kallistratos und Philonides auf die Bühne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
die höchsten Ehrenrechte zuerkannt. Zu ihrer Verherrlichung dichtete Kallistratos ein Skolion (Tischlied), das die Athener beim geselligen Mahl zu singen pflegten.
Harmonia, in der griech. Mythologie Tochter des Ares und der Aphrodite, Gemahlin des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
auf Memphis und kehrte 374 nach Athen zurück, wo er die Absetzung des Timotheos veranlaßte und mit Kallistratos und Chabrias den Oberbefehl über eine Flotte von 70 Schiffen erhielt, mit der er 372 das von dem Spartaner Mnasippos bedrängte Kerkyra entsetzte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
); "Imagines", in 2 Büchern, eine Beschreibung einer Anzahl von (wahrscheinlich erfundenen) Gemälden (hrsg. mit des Kallistratos "Statuae" von Jacobs und Welcker, Leipz. 1825; vgl. Goethes Aufsatz: "Philostrats Gemälde", die Schriften von Friederichs, Erlang
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
und humoristisch; auch verherrlichten sie oft die Freuden des Weins und der Liebe. Berühmt vor allen war das Skolion des Atheners Kallistratos auf Harmodios und Aristogeiton. Die vorhandenen Überreste von S. finden sich in den Sammelwerken von Schneidewin und Bergk
|