Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalvillen
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
dienen.
Kalvillen, s. Apfelbaum, S. 675.
Kalvörde (Calvörde), Marktflecken im braunschweig. Kreis Helmstädt, in einer Exklave im Preußischen, an der Öhre, hat ein Amtsgericht, Spiritusbrennerei, Kartoffelstärkefabrikation, Tabaks- und Hopfenbau
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
. Berühmt sind u.a. die sieben Leidensstationen
Christi (vom Hause des Pilatus bis zum K.) von Adam Kraft (s. d.) in Nürnberg, vom Tiergärtnerthor bis zum
Johannisfriedhof.
Kalvillen , 1. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems, s. Apfel
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Apereabis Apfel |
Öffnen |
. Lucas in Reutlingen. Die 15 Klassen dieses Apfelsystems sind folgende:
1) Kalvillen, gerippte, meist mittelgroße Früchte mit lockerm, balsamisch erd- oder himbeerartig gewürztem Fleisch, offenem Kernhaus und gewöhnlich fettig werdender Schale
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
nach Diel-Lukas.
1) Kalvillen, meist mittelgroße, hoch gebaute, gegen den Kelch hin fast stets sich verjüngende Frucht mit mehreren über ihre Wölbung hinlaufenden rippenartigen Erhabenheiten, Schale fein zart, glatt, beduftet, bei der Reife fettig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Johannisbeerstrauch, s. Stachel- u. Johannisbeerstrauch
Juglans, s. Wallnußbaum
Kalabasse, s. Kürbis
Kalebasse, s. Kürbis
Kalvillen, s. Apfelbaum
Kastanienbaum
Kernobst
Kirschbaum
Kirschbaum, s. Prunus
Kläfner, s. Weinstock
Knackmandel, s. Mandel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0734,
Apfel |
Öffnen |
Form (Bastard-Kalvillen) oder länglich-kegelförmiger Gestalt (echte Gülderlinge), mit offenem Kernhause, festem, feinkörnigem, weinsäuerlichem oder süßem Fleische und grünlichgelber, glatter Schale. Meist Winteräpfel. Für die Tafel: gelber Richard
|