Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kanonenkugelbaum
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
|
, engl.: "Food for powder" ("Futter für Pulver").
Kanonengut, s. v. w. Kanonenmetall.
Kanonenjolle, s. Kanonenschaluppe.
Kanonenkugelbaum, s. Couroupita.
Kanonenmetall, s. Bronze und Geschütz, S. 219.
Kanonenofen, s. Zimmeröfen
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
|
Eucalyptus
Eugenia
Gewürznelkenbaum, s. Caryophyllus
Grias
Guajabenbaum, s. Psidium
Gustavia
Jambosa
Kajeputbaum, s. Melaleuca
Kanonenkugelbaum, s. Couroupita
Kirschmyrte, s. Eugenia
Melaleuca
Metrosideros
Myrtus
Paranüsse, s. Bertholletia
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
|
314
Couroupita - Courtois.
Couroupita Aubl. (spr. kuru-, Kanonenkugelbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, Bäume mit keilförmigen Blättern und kleinen Nebenblättern, großen, lebhaft gefärbten Blüten und holzigen, runden Kapseln. Vier
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) |
Öffnen |
|
» und Kanonenkugelbaum ((^ouroupiw ^-umii Liikiii), die Schwere der Früchte die alleinige Ursache für das Erscheinen der Blüten am Stamm und an den dickern Ästen bildet. Bei dem letzterwähnten westindischen Baum sieht man in der dicht belaubten Krone niemals Blüten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
|
. Geschützbronze.
Kanonenjolle, früher die kleinsten Ruder-
kanoncnboote, die nur ein Geschütz (vorn) fübrten,
während die Kanonenboote deren mehrere (hinten
und vorn) hatten.
Kanonenkugelbaum, s. (^ni-o^nt^.
Kanonenmetall, s. Geschützbronze
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
|
. guianensis Aubl. (Lecythis bracteata W.), dem sog. Kanonenkugelbaum, werden die kugeligen, 6‒12 cm Durchmesser habenden Früchte (wilde Aprikosen) gegessen; die holzigen Fruchtschalen dienen als Gefäße.
Courpière (spr. kurpĭähr), Hauptort des Kantons C
|
||