Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kanonenofen
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
, engl.: "Food for powder" ("Futter für Pulver").
Kanonengut, s. v. w. Kanonenmetall.
Kanonenjolle, s. Kanonenschaluppe.
Kanonenkugelbaum, s. Couroupita.
Kanonenmetall, s. Bronze und Geschütz, S. 219.
Kanonenofen, s. Zimmeröfen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
in Verbindung zu fetzen und
direkt frifche Luft erwärmt ins Zimmer zu führen.
Der einfachste eiserne Ofen ist der Kanonenofen
(Fig. 4, in etwas verbesserter Konstruktion), bei dem
die Wärme der Rauchgase infolge des kurzen Wegs
nur fchlecht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0538,
Öfen |
Öffnen |
Kanonenofen
ähnliche, nur mit einem höhern Brennstosfbehälter
ausgeführte Negulierofen, wie er z. V. vom Eisen-
werk Kaiserslautern unter Bezeichnung Kasernen-
ofen sowie von Käuffer & Co. in Mainz (Fig. 9)
geliefert wird. Die Regelung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
.
Kanonenofen, s. Ösen.
Kanonenschlag, eine in einer widerstands-
fähigen Umschließung (starkes Papier mit Sack-
bandumwicklung) enthaltene Pulverladung, die
durch einen daran angebrachten Zünder zur Erplo-
sion gebracht wird und dann eine ins Auge
|