Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kapschaf
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
in der Klangstärke zu verleihen. K.' großartiges Etablissement liefert jährlich etwa 900 Flügel und 600 Pianinos. Er starb 11. Febr. 1887 in Dresden.
Kapsali, Hauptstadt der Insel Cerigo (s. d.).
Kapschaf, s. Albatros.
Kapsdorf, Markt im ungar
|
||
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774b,
Schwimmvögel II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Albatros oder Kapschaf (Diomedea exulans). 1/10. (Art. Albatros.)
Zum Artikel "Schwimmvögel".
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Eissturmvogel, s. Sturmvögel
Kapschaf, s. Albatros
Kaptaube, s. Sturmvögel
Larus
Meerschaf, s. Albatros
Möven
Procellariae
Raubmöven
Raubseeschwalbe, s. Seeschwalben
Rohrschwalbe, s. Seeschwalben
Seeschwalben
Sterna
Sturmschwalben, s. Sturmvögel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
auf den Resonator.
Kapschaf, i'. Albatros.
Kapsel (lat. capsula), soviel wie Büchse, Hülse,
Futteral oder GeHänse. In der Metallurgie bedeutet
K. Coquillc (s. d.); in der Thonwarenfabrikation
nennt man K. oder Kassette ein aus feuerfestem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
Röhren endigenden Nasenlöchern, von denen aus ziemlich tiefe Furchen nach der Spitze zu verlaufen, außerordentlich langen, aber schmalen Flügeln, starken, kurzen, dreizehigen Schwimmfüßen und kurzem Schwanz. Die größte und bekannteste Art, Kapschaf (D
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
("Mémoires historiques et pièces justificatives pour Mr. van der M.", Lille 1791, 3 Bde.). Vgl. van den Bussche, Biographie du général van der M. (Menin 1863).
Meerschaf, s. v. w. Kapschaf, s. Albatros.
Meerschaum, Mineral aus der Ordnung der Silikate
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
; IX, 1 u. II)......
- (Taf. Ornamente I, 7, 8; II, 5, 6 32)
- s. auch die zufammengefetzten Wörter:
Glocken-, Kelch-, Knollentapitäl?c.
Kapland (Karte von Südafrika) ....
Kaplöwe (Taf. Raubtiere III).....
Kapschaf (Taf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
Morgen (9,276,960 Hektar), davon aber nur 57,458 Morgen unter Kultur. Der Viehstapel betrug: 131,594 Pferde, 4117 Esel und Maulesel, 147,436Zugochsen, 404,575 Stück Zuchtvieh, 131,846 Kapschafe, 5,056,301 Merinoschafe, 426,535 Angoraziegen, 247,489
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
Lande vor, schwimmen schnell, nähren sich nur von Seetieren, die sie, ohne zu tauchen, an der Oberfläche haschen. Sie finden sich in den südl. Meeren, im Stillen Ocean aber auch bis Kamtschatka hinauf.
Der gemeine A., auch Kapschaf (Mouton du Cap
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
); Anecdotes de la vie de M. (ebd. 1839).
Mouton du Chap (frz., spr. mutóng dü kapp), Kapschaf, ein Seevogel, s. Albatros.
Mouvement (frz., spr. muw’máng), Bewegung, Erregung, Aufstand.
Mouzon (spr. musóng), Stadt im Arrondissement Sedan des franz
|