Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jauer hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0881, von Jäteeisen bis Jauer Öffnen
879 Jäteeisen - Jauer Kanon der heiligen Schriften der Buddhisten, dem ^ipitaka,, und es ist die aus Versen und Prosa ge- mischte Sammlung, die man das .1. zu nennen pflegt. Von dem .1. sind bis jetzt 5 Bände herausgegeben von Fausböll
60% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0175, von Jatropha bis Jauer Öffnen
175 Jatropha - Jauer. welchem eine Zinnenmauer hinaufführt, an der Eisenbahn von Madrid nach Valencia, hat eine sehenswerte Kollegiatkirche, ein Theater, einen Zirkus für Stiergefechte, eine Seidenbörse und (1878) 14,534 Einw. - Die Stadt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0167, von Lieger bis Liegnitz (Stadt) Öffnen
der preuß. Provinz Schlesien, umfaßt die ehemaligen Fürstentümer L., Jauer, Schweidnitz, Glogau, Sagan und einen Teil der Oberlausitz, grenzt im S. an Böhmen, im W. an Sachsen, ist im südl. Teil gebirgig (Isergebirge mit Tafelfichte 1124 m
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0061, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) Öffnen
Hohenfriedberg Hoyerswerda Jauer Kohlfurt Kupferberg Lähn Landeshut Langenöls Lauban Liebau Liebenthal Liegnitz Löwenberg Lüben Marklissa Moys Muskau Naumburg, 3) am Queis 4) am Bober Neusalz Neustädtel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1024, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
Japan (Landeswappen) 861 Jauer (Stadtwappen) 879 Jena (Stadtwappen) 892 Johanneswürmchen 943 Jönköping (2 Figuren) 982 Judenhut (2 Figuren) 982 Julikäfer 996 Jute (3 Figuren) 1019. 1020 Jüterbog (Stadtwappen) 1021 - Druck von F. A. Brockhaus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0377, von Flintshiresteine bis Flöhe Öffnen
von Nachrichten nicht bloß über Frankreich, sondern auch über Lothringen und das ostfränkische Reich Jahr für Jahr enthalten. Flögel, Karl Friedrich, Litterarhistoriker, geb. 3. Dez. 1729 zu Jauer in Schlesien, studierte zu Halle Theologie, ward
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0518, von Schlesien bis Schlesinger Öffnen
Brieg, Breslau, Liegnitz, Schweidnitz, Jauer, Münsterberg, Glogau, Steinau, Sagan, Öls; in Oberschlesien Kosel, Teschen, Beuthen, Falkenberg, Oppeln, Strehlitz, Ratibor und Troppau; daneben noch ein bischöfliches Fürstentum, Neiße. König Johann
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
- und Gnadenkirchen in Schlesien. Nach dem westfälischen Frieden war hier der Katholizismus eingeführt worden, und den Protestanten blieben nur drei Kirchen (die Friedenskirchen in Jauer, Schweidnitz und Glogau) zugestanden, für welche die Bestimmung galt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0689, von Friedensgöttin bis Friederich Öffnen
Ausspruchs bezwecken. Vgl. Schiedsmann. Friedensgöttin, s. Irene. Friedenskirchen, drei evangelische Kirchen, welche 1648 im Westfälischen Frieden auf Betrieb Schwedens den schlesischen Fürstentümern und Städten Glogau, Jauer und Schweidnitz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0126, von Hanke bis Hankeou Öffnen
, Romanschriftstellerin, geb. 24. Juni 1784 zu Jauer, verheiratete sich 1814 mit dem Pfarrer H. zu Dyhernfurt a. O., nach dessen Tod 1819 sie nach Jauer zurückkehrte, wo sie 15. Juli 1862 starb. Der Beifall, den ihr Erstlingswerk: "Die Pflegetöchter" (Liegn
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0781, von Liefland bis Liegnitz Öffnen
Amtsgerichte zu Bunzlau, Goldberg, Haynau, Jauer, L., Lüben, Naumburg a. Q. und Parchwitz. - L. wird zuerst 1004 erwähnt und ward 1163 Residenz der Herzöge von Niederschlesien, seit 1241 der piastischen Linie L., welche 1675 mit Herzog Georg Wilhelm
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0910, von Flitterwochen bis Flöhe Öffnen
1854‒55). Flögel, Karl Friedr., Literarhistoriker, geb. 3. Dez. 1729 zu Jauer in Schlesien, studierte in Halle Theologie, wurde 1761 Lehrer am Gymnasium zu Breslau, bald darauf Prorektor und 1773 Rektor der Schule zu Jauer, folgte 1774 dem Rufe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
33 Isis, Fig. 1 u. 2 (Berlin und München) 35 Island, Kärtchen 36 Isoëtes (Brachsenkraut) 44 Jagdgewehr von Lefaucheux 126 Jakobsstab (Meßinstrument) 142 Janus (römischer As) 153 Javan, kaiserliches und Landeswappen 163 Jauer, Stadtwappen 175
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0341, von Algeciras bis Algen Öffnen
. In Deutschland kam das Studium der A. zu Anfang des 16. Jahrh. in Aufnahme. Einer ihrer ersten Bearbeiter war Christian Rudolf aus Jauer, dessen Werk, das erste algebraische, welches in Deutschland gedruckt wurde, 1524 erschien und 1571 von Stifel von neuem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Baggins bis Bagirmi Öffnen
" (Tübing. 1810); ferner in dem dramatischen Gedicht "Der vollendete Faust, oder Romanien in Jauer". Das bekannteste Werk Baggesens ist sein idyllisches Epos "Parthenais, oder die Alpenreise" (Hamb. u. Mainz 1804; umgearbeitete Ausg., Hamb. 1812), dessen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0643, von Buochs bis Buoncompagni Öffnen
643 Buochs - Buoncompagni. der ersten Teilung Schlesiens gehörte B. zum Herzogtum Glogau, später kam es zu Jauer. 1427 wurde es von den Hussiten erstürmt. Die Reformation fand schon 1524 in B. Eingang. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es von den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0458, von Gneis bis Gneisenau Öffnen
er sich als Hauptmann in Jauer mit dem ewigen Einerlei des Friedensdienstes abquälen, ohne doch seine Frische und Energie zu verlieren. Er erkannte mit scharfem Blick die Schwächen des preußischen Heers und war auf eine Katastrophe gefaßt. An
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0881, von Gshatsk bis Guadalajara Öffnen
. Gouvernement Smolensk, am Gshat und der Eisenbahn Moskau-Brest, hat 5 Kirchen, Baumwollspinnerei und -Weberei, Getreidehandel und (1881) 6452 Einw. Gthr., bei botan. Namen Abkürzung für J. C. ^[Johannes Christian Carl] Günther, geb. 1769 zu Jauer, gest
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0620, von Kattiwar bis Katzbach Öffnen
sich nach 98 km langem Lauf unfern Parchwitz in die Oder. Die K. hat einen reißenden Lauf, indem ihr Gefälle 360 m beträgt, ist aber im Sommer in der Regel wasserarm. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind die Schnelle Deichsel auf der linken und die an Jauer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0368, von Kynast bis Kyrenaika Öffnen
, das von Herzog Bolko I. 1292 erbaut, von Bolko II., Herzog von Schweidnitz und Jauer, dem tapfern Ritter Gotsche Schoff (Gottfried Schaf) übergeben und 1675 vom Blitz zerstört wurde. Die romantisch gelegenen, ziemlich gut erhaltenen Ruinen vom K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0491, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
), die Ökonomische Societät der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer (1772), die Ökonomisch-patriotische Gesellschaft zu Breslau (1772) etc.
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0782, von Liegnitz bis Lier Öffnen
Hirschberg 598 10,86 69732 117 Hoyerswerda 868 15,76 33061 38 Jauer 328 5,96 35118 107 Landeshut 397 7,21 48588 122 Lauban 519 9,43 67113 129 Liegnitz (Stadtkreis) 17 0,31 43347 - Liegnitz (Landkreis) 621 11,10 44945 72 Löwenberg 751 13,64
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0218, von Marattiaceen bis Marbod Öffnen
M. liegt im Donaukreis, Oberamt Münsingen. Marbach, 1) Gotthard Oswald, Dichter und Schriftsteller, geb. 13. April 1810 zu Jauer in Schlesien, studierte zu Breslau und Halle Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften, ward dann Lehrer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0272, Marmor (Varietäten) Öffnen
Wunsiedler ähnlich. Schlesien besitzt salinische und dichte Marmore, grauen, körnigen M. zu Prieborn bei Brieg, schwarzen zu Greifenberg, roten bei Jauer. Der Reichtum Österreichs an M. wird wenig ausgebeutet; doch sind wichtige Brüche in Kärnten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0155, von Pointage bis Poitiers Öffnen
.-Quentin, gest. 1834 in Paris. Pflanzen der Berberei. Schrieb "Voyage en Barbarie" (1789, 2 Bde.). Poischwitz (Ober- und Niederpoischwitz), zwei Dörfer im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Jauer, mit (1885) 1315 und 694 Einw.; hier 4. Juni 1813
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems, Marb. 1839). Rudolff, Christoph, aus Jauer in Schlesien, Schüler von Henricus Grammateus (Schreyber aus Erfurt) an der Universität Wien, ist der Verfasser des ersten deutschen Lehrbuchs der Algebra
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0513, von Schlempenkohle bis Schlesien Öffnen
Standesherrschaften Pleß und Beuthen und einige Minderherrschaften, dieses 13 Fürstentümer (Breslau, Brieg, Glogau, Jauer, Liegnitz, Münsterberg, Neiße, Öls, Sagan, Schweidnitz, Wohlau, Trachenberg und Karolath), die freien Standesherrschaften
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0514, Schlesien (preußische Provinz) Öffnen
Jauer erstreckt. Vor dieser Gebirgsmauer erheben sich vereinzelt in der Ebene der Zobten (718 m), die Geiersberge (679 m), die Striegauer Berge u. a. Die Gebirge der Provinz werden durch den Paß von Liebau am Bober in zwei Teile geschieden. Östlich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0004, von Sohar bis Soiron Öffnen
am Ölberg (1855, in der Friedenskirche zu Jauer in Schlesien), Genoveva (1856); bald aber wandte er sich der Genremalerei zu. Seine Verschiedenen Lebenswege, Gewissensfrage (1864, Galerie zu Karlsruhe), besonders aber die Konsultation beim Rechtsanwalt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0865, von Zeltingen bis Zement Öffnen
Jauer in Niederschlesien. Auch die mit Salzsäure gelatinierenden Hochofenschlacken, Kupferschlacken von ähnlicher Beschaffenheit, Steinkohlenasche, gebrannter Thon (Ziegelmehl), Rückstände vom Auslaugen der Alaunschiefer, gepulverter Feuerstein geben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0940, von Zittau bis Zittel Öffnen
Herzog Heinrich von Jauer. Nach dem Tod König Johanns 1346 fiel es jedoch wieder an Böhmen zurück. Damals trat die Stadt dem Bunde der Sechsstädte bei, wurde in den Hussitenkriegen häufig von den Hussiten, die hier 1427 ein deutsches Heer schlugen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0269, von Durnford bis Echague Öffnen
die autobiographische Schrift »Lebensführungen. In jungen Jahren« (Gütersl. 1888). *Ebstein, Wilhelm, Mediziner, geb. 27. Nov. 1836 zu Jauer, studierte in Breslau und Berlin, war 1861-70 Atzt und Prosektor am Hospital Allerheiligen in Breslau, wurde 1871
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0389, von Algebraische Gleichungen bis Algen Öffnen
; Cardanus aus Mailand machte 1545 diese Auflösungen bekannt. In Deutschland wurde die A. der Italiener schon im Anfange des 16. Jahrh. sorgfältig studiert. Einer ihrer ersten Bearbeiter war Christian Rudolf aus Jauer, dessen Werk, die erste algebraische
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0542, von Cosmaten bis Cossa Öffnen
Potenz, cosa, d. i. Ding, nannten. Daher hat auch die älteste deutsche algebraische Schrift von Christoph Rudolph aus Jauer (gedruckt 1524, vermehrt hg. von M. Stifel, Königsb. 1553) den Titel «Coß». Cossisten hießen die Algebraisten, cossische Zahlen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0460, von Gador bis Gaffky Öffnen
durch eine Scene in Shakespeares "Heinrich IV." und als Wohnort von Charles-Dickens. Va.ÄU8 inorrküa. 7v., der Kabeljau (s. d.). Günther vereinigt unter diesem Namen den Kabel- jau und
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0171, Görlitz Öffnen
; sie gehörte zu Meißen, Böhmen (bis etwa 1250), dann zu Brandenburg (bis 1319), dann zum Herzogtum Jauer (bis 1329), zu Böhmen (bis 1467), zu Ungarn (bis 1490) und zu Böhmen (bis 1635). 1303 erhielt die Stadt durch die Markgrafen von Brandenburg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0657, von Haidarabad Assigned Districts bis Haiduken Öffnen
Landgute zu Dornbach bei Wien. Haidingerfche Lupe, s. Dichroskop. Haiduken (d. i. Treiber, vom ungar. Worte n^jäü, Plural K^jäuk, auch Heiducken oderHey- ducken geschrieben) waren ursprünglich in Ungarn Viehhirten. Später bezeichnete das Wort
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0246, von Katz bis Katze Öffnen
. Unterdessen war Napoleon von Dresden angekommen und hatte sofort Befehl zum Angriff gegeben. Gemäß dem zu Trachenberg entworfenen Operationsplane wich Blücher dem Kampfe gegen die Übermacht aus und führte sein Heer bis nach Jauer zurück. Da erhielt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0862, von Kynast bis Kyrenaika Öffnen
verherrlichten Bergschloß K. , welches von Herzog Bolko ll. von Schweidnitz und Jauer dem tapfern Ritter Gotsche Schaff (Gottfried Schaf) übergeben und 1675 vom Blitz zerstört wurde. Die romantisch gelegenen Ruinen des K., 4 km im SW. von Warmbrunn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0189, von Lindner bis Linear Öffnen
der Frauenseele» (ebd. 1882).– Vgl. Ad. von Hanstein, Albert L. (Berl. 1888). Lindner, Theodor, Historiker, geb. 29. Mai 1843 zu Breslau, studierte in Breslau und Berlin, wurde 1865 Lehrer am Wilhelmsgymnasium in Berlin, 1867 in Jauer, 1867‒76 in Breslau
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0495, Schlesien (Preußisch-) Öffnen
und Sachsen (Königreich und Provinz) und hat einen Flächenraum von 40307,06 qkm. (Hierzu Karte: Schlesien.) Als S. an Preußen kam, unterschied man: 1) Niederschlesien oder die sog. neun alten Fürstentümer Glogau, Sagan, Jauer, Liegnitz, Wohlau, Schweidnitz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0499, Schlesien (Geschichte) Öffnen
, Schweidnitz, Jauer und Münsterberg, ferner Sagan und Öls sich ausschieden. Auch Oberschlesien zerfiel durch wiederholte Teilungen in mehrere Herzogtümer, von denen Teschen, Oppeln, Ratibor,
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0500, von Schlesinger bis Schlesische Buchdruckerei Öffnen
die Lehnshoheit König Johanns von Böhmen. Sein Sohn und Nachfolger Kaiser Karl IV. wußte durch seine Gemahlin Anna sich das Erbfolgerecht auch in den beiden noch übrigen Fürstentümern Jauer und Schweidnitz zu verschaffen, und S. teilte von nun an, nachdem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0028, von Sohn bis Soissons Öffnen
Meere (1853; Galerie zu Düsseldorf), Der Ölberg (1855; Altarbild der Kirche zu Jauer in Schlesien), Genoveva (1856) zeigten ihn noch in Nachahmung des Onkels. Zum Genre übergehend, schloß er sich jedoch der koloristischen Richtung der belg
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0172, Graphit Öffnen
, Belgien und Frankreich. In Preußisch-Schlesien sind zwei Gruben, eine kleine bei Sakrau und eine bei Jauer mit mächtigem Lager eines guten, besondere zu Schmelztiegeln tauglichen Graphits. 1878 hat man auch auf Neuseeland (Provinz Wellington) große
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0862, von Wurst (bei der Artillerie) bis Wurstgift Öffnen
(Rostbratwürste, die in ganz Thüringen, ferner in Nürnberg und Jauer üblich sind). - Zu W. aus gekochtem Fleisch wird neben meist geringwertigern Fleischteilen und -Abfällen das Gekröse (Kopf, Zunge, Herz, Lunge, Nieren, Milz und Geschlinge) aller
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0577, von Marbach (Oswald) bis Marburg (in Preußen) Öffnen
. Marbach, Oswald, Schriftsteller, geb. 13. April 1810 zu Jauer, studierte zu Breslau und Halle Philosophie, habilitierte sich 1832 zu Leipzig, wurde 1845 Professor der Technologie und Direktor des physik.-technolog. Kabinetts an der Universität daselbst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0106, von Gneisgranit bis Gneist Öffnen
Feldzuge von 1794 bei. In dem folgenden Garnisonleben in Jauer widmete er sich militär. und polit. Studien und marschierte 1805 mit seinem Bataillon nach Franken. Im Kriege von 1806 wurden zuerst seine Talente bemerkt. Er nahm an der Schlacht bei Saalfeld
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
, + 1336. Anna, + 1343, vm. m. Gr. Johann v. Görz. Katharina, * 1320, + 1349, vm. m. 1. Enguerrant v. Coucy; 2. Gr. Konrad v. Hardeck. Agnes, + 1392, vm. m. Hz. Bolko II. v. Schweidnitz u. Jauer. Rudolf IV