Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kardioide
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
aufgestellten) praktischen Ideen entsprechend, als Tapferkeit, Freiheit, Güte und Gerechtigkeit wiederkehren.
Kardinalzahlen, Haupt- oder Grundzahlen, im Gegensatz zu Ordinalzahlen etc.; s. Numeralia.
Kardioide (griech.), von Castilliani (1741
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
) 68
Kandare (4 Figuren) 89
Kandelaber (4 Figuren) 89
Kaninchenzucht (4 Figuren) 93. 94
Kanthaken 104
Kaponniere (2 Figuren) 121
Kappziegel 124
Kapselräder (3 Figuren) 125
Kardioide 137
Karlsruhe (Stadtwappen) 172
Karnies (4 Figuren) 179
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Isochrone
Isoperimetrisch
Kardioide
Kegelschnitte
Kettenlinie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
(Becher) 474
Kanton, Macao und Hongkong, Situationskärtchen 474
Kantonierter Pfeiler 475
Kapseln (Botanik), Fig. 1-3 495
Kapstadt, Situationsplan 496
Karchesion (Becher) 505
Kardinalshut 506
Kardioide 507
Karlskrona, Situationskarte 543
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
und Unioninen der Trias, zweifellos auch Bewohner süßen oder brackischen Wassers.
Cardioide, s. Kardioide.
Cardĭum s. Herzmuscheln.
Cardo (lat.), Thürangel; Angelpunkt, Hauptsache. ‒ Über die Bedeutung von C. bei den Auspizien s. Augurn.
Cardōl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
. d.), Fig. 5 das Folium Cartesii (Cartesianische Blatt) mit der Gleichung x3+y3-3axy=0; in Fig. 7 ist eine Kardioide (s. d.) als Brennlinie dargestellt; in Fig. 8 Pascals Schnecke (s. d.); Fig. 9 zeigt eine Ellipse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
, Oppeln
1886); Bertrand, ÜW36 1'. (Par. 1891).
Pascals Schnecke, eine ebene Kurve vierter
Ordnung, von der die Kardioide (s. d.) ein beson-
derer Fall ist; man erhält ibre einzelnen Punkte,
wenn man auf einem Kreise einen Punkt annimmt
|