Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Katalepsie
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Katakustikbis Katalonien |
Öffnen |
werden.
Kataléktischer Vers, s. Katalexis.
Katalepsie (griech.), s. Starrsucht.
Kataléxis (griech.), in der Metrik der Alten das Abbrechen des Verses vor völliger Beendigung der rhythmischen Reihe, wodurch allein bei gewissen Rhythmen, wie z. B
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. Sonnenstich
Hemiplegie
Hirnbruch
Hüftweh
Hydrocephalus, s. Gehirnwassersucht
Hyperästhesis
Hypnotismus *
Insensibel
Insolation, s. Sonnenstich
Ischias, s. Hüftweh
Katalepsie, s. Starrsucht
Kataphora, s. Schlafsucht
Kinnbackenkrampf, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
von Krankheiten, bei denen sich Störungen des Bewußtseins, der Bewegung und Empfindung bemerkbar machen. Es gehören hierher die Eklampsie und Epilepsie, der Veitstanz und Tetanus, die Katalepsie und Hydrophobie, die Zitterlähmung, die Ohnmacht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Geschlechtsgenossenschaftenbis Geschlechtsorgane |
Öffnen |
männlichen; daher sind manche Nervenkrankheiten (Hysterie, Veitstanz und Katalepsie) jenem fast ausschließlich eigen. Auch psychische G. finden sich vor. Beim Weibe behauptet das Gefühl, das Gemüt, beim Mann dagegen die Intelligenz, das Denken, die Oberhand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
krampfhafte Erscheinungen in mehr oder weniger entwickeltem Grad zu beobachten, als deren am meisten in die Augen fallende Form die wächserne Biegsamkeit, welche sonst nur als Symptom der Katalepsie bekannt ist, auftritt. Psychisch ist die K
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Starobielskbis Starrsucht |
Öffnen |
Aufregung der kranken Tiere.
Starrsucht (Katalepsie), eine eigentümliche Krankheit der Bewegungsnerven, bez. des Rückenmarks, welche in einzelnen Anfällen auftritt. Während eines kataleptischen Anfalls verharren die Glieder in der Stellung, in welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
viele den Stigmatisierten eigentümliche Zufälle, wie die Katalepsie, Unempfindlichkeit, die Nachahmungssucht u. a., eine bedeutende Ähnlichkeit mit den neuerdings genauer untersuchten Zuständen des Hypnotismus (s. d.), welche in ähnlicher Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hypnobatbis Hypnotismus |
Öffnen |
, Kontrakturen, Katalepsie, Unempfindlichkeit der Haut gegen schmerzhafte Eindrücke, Blindheit, Taubheit, desgleichen Überempfindlichkeit der Sinne, Sinnestäuschungen (s. d.) u. dgl. Ob unabhängig von Suggestionen Veränderungen im Organismus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
oder kleinern Gedichten (z. B. des Virgil).
Katalektischer Vers, s. Kataleris.
Katalepsie (grch.), s. Starrsucht.
Katalexis (grch.), in der Metrik die Un-
vollständigkeit des letzten Versfnßcs einer rhyth-
mischen Reihe. Ein katalektischcr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
und Stellungen einzelner Glieder oder des ganzen Körpers, die tage-, wochen-, ja monatelang unverändert (statuenartig) beibehalten werden (dann auch Katalepsie oder Starrsucht [s. d.] genannt). In einer andern Phase der Krankheit zeigen die Kranken ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Staroobrjadzenbis Starrsucht |
Öffnen |
, s. Eigensinn.
Starrsucht oder Katalepsie (nicht zu verwechseln mit Starrkrampf, s. d.), ein seltener, krampfartiger Krankheitszustand, bei dem die Glieder die Stellung beibehalten, in der sie sich befanden, als der Anfall eintrat. Wenn man während
|