Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kelmis
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
in der irischen Grafschaft Meath, am Blackwater, mit lateinischer Schule und (1881) 2822 Einw. Dabei auf dem 129 m hohen Lloyd Hill ein 32 m hoher Rundturm (im Mittelalter Kenlis genannt).
Kelmis, Ort, s. Moresnet.
Kelnhof (Kelhof), in Schwaben
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
runder Turm, das Haus des heil. Columba und das mit Schnitzereien verzierte «Kreuz von K.» am Marktplatze erinnern.
Kelmis, s. Moresnet.
Keloīd (grch.), krankhafte, geschwulstartige faserige Verdickung der Haut und des Unterhautzellgewebes in Form
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
Kelmis, zu der die Bergwerke gehörten. Durch die Französische Revolution wurde Kelmis mit M. unter dem Namen M. vereinigt; doch wird im Volksmunde nur der jetzt belg. Teil als M., dagegen Preußisch-Moresnet und Neutral-Moresnet fast stets als Kelmis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
metallurgischen Geister des Waldgebirges. Der phrygischen Daktylen werden drei genannt: Kelmis (angeblich "Schmelzer"), Damnameneus ("Hammer") und Akmon ("Amboß"); in Kreta waren es fünf oder zehn oder hundert. Daß die Daktylen zugleich für Zauberer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
Ort ist das Dorf Neutral M. (auch Kelmis genannt) mit dem großartigen Galmeibergwerk Altenberg und 2800 Einw.; dicht daneben auf preußischem Gebiet liegt, der Ort Preußisch-M. (650 Einw.) und 3 km südlich auf belgischem Boden Belgisch-M. (982 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Keller 007,2 s,Bd. 17) 11,2
Kellerfeste, Kellerwirtschaft
Kellerjoch (Berg), Schwa;
Kellerwohnungen, Baupolizei (Bd. 17)
Kelley, Alchimie M'.,I l^>7,2
Kelmaier, Kelnhof stylen
Kelmis (griech
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Dakota (Indianerstamm)bis Daktyliomantie |
Öffnen |
die Bearbeitung der Metalle erfunden haben sollten; überliefert sind die drei Einzelnamen: Kelmis (der Hammer?), Damnameneus (die Zange?) und Akmon (der Amboß). In Kreta wurden sie mit den Kureten und Korybanten zur Sage von der Geburt des Zeus
|