Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kelt lanze hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Keltomanie'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
673 Kelter - Keltische Altertümer. Vordringen nach S. sich im 4. Jahrh. die Römer mit Erfolg widersetzten. Da sie auch die K. in Gallia cisalpina um 220 zu unterjochen begannen und der Zudrang der keltischen Stämme in das überfüllte
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0529, Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) Öffnen
die besagten Kulturen durch die römische Metallkultur verdrängt. Während man früher Funde der mitteleuropäischen M. sehr allgemein als keltische Altertümer bezeichnete, hat man in neuester Zeit erkannt, daß an vielem, was man früher den Kelten
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0008, Register Öffnen
Kelter, torcular 106 Kesselschmiede, ollifices, 4te Z. 92 Kerß, Bach 54 Kirchberg, Kirchen, s. Kyrchberg Kirchhof zu Allerheiligen 25, 28, Pfarrkirchhof 24, 28, der Prediger 14, der Juden 33, in Wiblingen 141 Kitt, s. Gluten Kling = Hain 103
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0781, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
Lykurgos lauerte ihm in einem Hohlweg auf, wo er die Keule nicht schwingen konnte, und durchstach ihn mit der Lanze. A.' Sohn Menesthios fiel vor Troja durch Paris. Arelat (arelatisches Reich), das Reich Burgund diesseit des Jura (Burgundia cisjurana
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0806, von Dari bis Darius Öffnen
, erhielt. Die Goldmünze ist von feinem Golde, 8,4 g schwer und galt 20 attische Drachmen. Es gab auch Doppeldariken. Die Form ist mehr oval als rund, das Gepräge stellt den knienden, in der Rechten die Lanze, in der Linken den Bogen haltenden König
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0349, von Vinckebooms bis Vineta Öffnen
. 1864). Vinckebooms, vläm. Maler, s. Vinck-Boons. Vin de glacier (frz., spr. wäng dĕ glaßĭeh), s. Gletscherwein. Vindelicia, ursprünglich das Land der wahrscheinlich zur kelt. Völkergruppe gehörigen Vindeliker, die vom Lech (Licus) bis zum