Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kestenholz
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
) 2965 Einw.
Keßler, s. Kesseler.
Kestenholz (franz. Châtenois), Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis und Kanton Schlettstadt, am Fuß der Vogesen (Eingang in das Weilerthal) und an der Eisenbahn Schlettstadt-Markilch, hat Fabrikation
|
||
76% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
310
Kesselarmatur – Kestenholz
Sein Hauptblatt ist die Jagd des Kalydonischen Ebers nach Rubens.
Kesselarmatur, s. Dampfkessel (Bd. 4, S. 727 a).
Kesselbatterien, s. Wurfbatterien.
Kesselbäume, s. Obstbaumformen.
Kesselblech
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
. Kestenholz
Ebersheim
Epfig
Hilsenheim
Hohwald
Kestenholz
Markolsheim
Müttersholz
Scherweiler
Weiler
Weißenburg, Kreis und Stadt
Lauterburg
Selz
Sulz 3)
Surburg
Weißenburger Linien
Zabern, Kreis und Stadt
Bouxviller
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
).
Châtenois (spr. schat'noa), Ort, s. Kestenholz.
Chatham (spr. tschattäm), 1) Stadt und Seearsenal in der engl. Grafschaft Kent, am Medway, der 17 km unterhalb, bei Sheerneß, in die Nordsee mündet. C. hat mit seinen Vorstädten Brompton und Gillingham (1881
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0326,
Jura (französisch-schweizerischer) |
Öffnen |
Bohren auf Steinsalz unter dem Muschelkalk die Juraformation hinauf bis zum Oxfordthon traf. Auf Merians Profil, von Basel bis Kestenholz zwischen Solothurn und Olten, sieht man den weißen Jurakalk siebenmal, den braunen J. neunmal, Kies und Keuper
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
. ('s 1779), Teutsche
Hahnenberg, Kestenholz lLitt. 749,2
Hahnenkamm (am Pferdefuß), Huf
759,2
Hai (jüd. Gesetzlehrer), Jüd. Litt. 296,2
Haider Schah, Punditen
Haidzuong, Anam 532
Haik (Volk), Armenien 831, 833, 834
Haiksee
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
, IliLtoire äs 0. (Chatellerault 1859).
Chätenois (spr. schat'nöä), franz. Name von
Kestenholz (s. d.) im Elsaß. pinseln.
Chatham (spr. tschättämm), Insel, s. Chatham-
Chatham (spr. tschättämm), Stadt und Parla
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
genommen hatte, mit
den Niederlagen, welche die Bauern durch den Her-
zog Anton von Lothringen (1525) bei Zabern, Scher^
Weiler und Kestenholz erlitten, ein blutiges Ende.
Das Vorgehen im Lande gegen die neue Lehre,
welches namentlich in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
neuerdings Bad Bronn bei Kestenholz
im Unterelsaß und die Karolaquelle in Rappolts-
weiler im Oberelsaß (Wildungcn ähnlich) an-
geschlossen haben.
Das Reichsland ist in zwei Bergreviere (Elsaß
und Lothringen) geteilt.
Der Hütten betrieb hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
. Hochkirch.
Hohkönigsburg, Burgruine bei Kestenholz (s. d.).
Hohladern oder Hohlvenen (Venae cavae), die beiden starken, klappenlosen Blutaderstämme, durch welche das Blut aus dem Körper zum Herzen zurückkehrt. Die obere Hohlader (Venca cava
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
kath. E., Post, Telegraph, Reste der alten
Befestigungen, spätgot. Kirche des heil. Hippolytus
und vortrefflichen Weinbau (Notwein). In der
Nähe von S. P. die Trümmer der Hohkonigsburg
(s. Kestenholz).
Sankt Polten. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Kenzingen . . .
Kerpcn.....
Kessclsdorf. . .
Kesseuich . . . ,
Kestenholz . . ,
Kettwig ....
Ketzin......
Keusch berg . . .
Kevclacr . . . ,
Diebel.....
Kiefcrsiädtel . ,
Kiel.......
Kicritzsch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
); "Laura Bridgman; Erziehung einer Taubstumm-Blinden" (2. Aufl., das. 1891).
Joachim, Joseph, schweizer. Volksdichter, geb. 4. April 1835 zu Kestenholz (im solothurnischen Buchsgau), verriet, augenleidend, in der Anfangsschule nur wenig Talent, desto
|